Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Auch in den schlauchlos Reifen ist ein Schlauch, ganz sicher.

    Es gibt auch „normale“ Speichenräder für schlauchlose Reifen, die haben aber eine spezielle Abdichtung für die Speichen und sind sehr selten.

    Da heute aber auch Enduros Gussfelgen haben gibt es auch Enduroreifen in schlauchlos.

    Ich hätte auf jeden Fall Interesse, bin auch schon seit längerem auf der Suche nach Ersatzmagneten, ist aber äußerst schwierig da Informationen zu bekommen.
    Kommst Du direkt aus BS ?


    Gruß Micha

    Warum nicht, ich bin ja schmerzfrei. Solch eine Empfehlung sollte eine Werkstatt allerdings nur aussprechen, wenn sie das auch wirklich beurteilen kann. Ich hatte mal einen Reifenhändler, der hat sogar beim Auto Z-Reifen geflickt, wenn er es vertreten konnte. Der konnte auch Reifen ohne Gewichte aufziehen, beim Satz war oft einer dabei und nicht wie die Mopedwerstatt hier im Ort, die die Gewichte wohl umsonst bekommen. Da hat meine Tochter ihre Reifen aufziehen lassen, Road Attack und vorn mit 65g ausgewuchtet!!! Ich habe letztes WE den hinteren Sahara 3 gewechselt und nur 30g gebraucht und da ich noch alte Gewichte habe sieht man die kaum.


    Guten Morgen und ein schönes sonniges WE

    Moin Gerald,

    ich habe nur Erfahrungen mit dem Elektrex Polrad für die GPZ 500, da ist der Ladestrom etwas geringer als mit Original-Polrad. Merkt man nur, wenn man mit geringerer Drehzahl und Heizgriffen unterwegs ist, dann ist irgendwann die Batterie leer. Ohne Heizgriffe gibt‘ s keine Probleme.

    Schmeiß das alte Polrad und eventuell noch heile Magnete nicht weg, ich hätte Interesse.

    Gruß Micha

    Theoretisch weniger, denn Verschleiß entsteht durch kupplungsrutschen, oder schleifen lassen. Beim normalen Kuppeln ist der Moment des schleifens minimal, sonst würden Lamellen nicht so lange halten.

    Die Funktion der Kupplung ist ja, das die Lammellen immer zusammengedrückt sind und den Motor mit dem Getriebe quasi fest verbinden, nur wenn ich die Kupplung ziehe werden die Lamellen auseinander gedrückt und der Motor wird vom Getriebe im Kraftfluss getrennt.

    Da sollte man eigentlich merken, von anderen Motorrädern weiß ich das es zum Teil so deutlich war, das die Kollegen wieder zurückgerüstet gaben, wenn nicht unbedingt nötig.

    Deshalb wäre Guan seine Erfahrung sehr hilfreich, denn was nützt es wenn die Kupplung funktioniert und der Ansatz eines Staus ein „P“ im Auge auslöst.

    Ein Hallgeber und ein Pick-up ist das Gleiche, einmal deutsch, einmal englisch. Beim Auto heißt es meist Hallgeber zumindest früher.

    Das mit dem Aufschweißen der Nasen müsste auch funktionieren, man braucht ja nur punkten. Ich habe auch schon mal eine Nase mit Schweißpunkt verlängert wo ich zuviel weggeschliffen hatte. Aber um sicher zu gehen das die Magnete nicht leiden, lieber kleben und zur Sicherheit 2 kleine Schrauben.

    Polräder anderer Twin:

    die Polräder der ER5 und der GPZ (D-Modell) sind gekapselt, leider haben alle Modelle die Hallgeber an einer anderen Position (und unterscheiden sich teilweise im Außendurchmesser und in der Höhe) daher ist ein Tausch der Polräder zwischen den Modellen nicht möglich.

    Da die Hallgeber im Deckel sitzen könnte man den Deckel ja gleich mit wechseln, der Außendurchmesser ist bei KLE, GPZ und EN gleich, aaaber die Nasen die die Zündung steuern sind an anderen Tellen. Bei GPZ A und D überlappen die Nasen und man kann D auf A umschleifen. Beim Polrad der KLE gibt es keine Überlappung mit dem GPZ D Polrad. A ist uninteressant da sich auch dort die Magnete lösen.

    Die Polräder sind wegen erhöhter Schwungmasse dicker, hier müsste man den Seitendeckel mit wechseln, aber soweit ich es im Sinn habe sind auch hier die Nasen mit dem KLE Polrad auch nicht überlappend.

    Man müsste mal versuchen Nasen anzufertigen um diese dann aufzukleben bzw. aufzuschrauben, dann könnte man jedes Polrad umrüsten.

    Ein voll gekapseltes Elektrex Polrad habe wir in einer GPZ, aber auch hier haben wir die Erfahrung gemacht, das die Leistung geringer ist als beim Original, denn mit Heizgriffen wird die Batterie immer leerer, wenn man mit geringeren Drehzahlen unterwegs ist.

    Bei einem umgeschliffenen D Polrad passiert das nicht.

    Soweit meine Erfahrunge, die habe ich aber schon in einem anderer Thread genauer beschrieben.

    Gruß Micha

    Im Schubbetrieb hab ich bei niedriger Geschwindigkeit ein Surren, dieses bleibt bei Ziehen der Kupplung bestehen, beim Auto würde ich jetzt auch das Ausrücklager tippen.. hat das unser Twinmotor eigentlich auch? :hmm:

    LG Bruno

    Wenn man einen neuen Motor hat hört man ja alles mögliche, bist Du sicher das es der Motor ist? Vielleicht sind's ja auch die Reifen oder die Kette.

    Und ja ein Ausrücklager hat der Motor auch, es ist nur anders konstruiert. Denn irgendwas muss die Zugbewegung des Kupplungszuges ja in eine Drückbewegung umsetzen, damit die Lamellen, die immer auf Kontakt sind und somit den Kraftschluss herstellen, zum Schalten getrennt werden können.