Schwimmernadelventile sollte man vor dem Einbau, am Besten über Nacht in Benzin einlegen, damit die Gummidichtung quellen kann. Einfach mal warten, vielleicht wirds noch dicht. Ansonsten sind auch die O-Ringe an dem Verbindungsrohr gerne undicht, gibt sich auch manchmal wenn sie wieder mit Benzin in Berührung kommen, sind aber meist verhärtet und müssen neu. Die Ventilsitze kann man gut mit einem Q-Tipp und Politur polieren, wenn die etwas oxydiert sind.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Kauf dir einen neuen der kostet in der Bucht nicht viel und sieht genau so aus wie der originale. KLE, GPZ und wahrscheinlich auch EN haben alle den gleichen Regler.
-
Im Sauerland/ Schauerland regnet es eigentlich immer und erst recht wenn es umzu gut aussieht. Bin mal auf dem Rückweg vom Ruhrgebiet in einen Regenguss gekommen, da wurde die Straße zum Fluss, hab 1,5 Std. in einer Bushaltestelle gewartet. Weil’ mir zu blöd wurde dann trotz Regen los, keine 10 km weiter war der Regen vorbei, dort hatte es überhaupt nicht geregnet. Seitdem bin ich bei Fahrten durchs Sauerland noch vorsichtiger. War auch nicht die erste Dusche im Sauerland, aber die heftigste.
-
Danke Jürgen das ist ja schön, dann werde ich nachschauen welche Platte fehlt und mal anrufen.
Gruß Micha
-
Hallo Micha, was Du da schreibst mag ich gar nicht glauben. Wenn eine Halteplatte fehlen sollte hat unsere QS versagt. Wir checken das Gewicht um die Vollständigkeit zu gewährleisten. Wann hast Du den gekauft und hast Du mit uns Kontakt aufgenommen? Hast Du die Platte bekommen?
Mach dir keine Sorgen Jürgen, der Hauptständer war bei der KLE meiner Tochter dabei, bei euch hat keiner versagt.
Gibt es die Halteplatte eigentlich noch einzeln? Wenn nicht würde auch eine Skizze reichen. Kann aus dem Kopf noch nicht mal sagen ob links oder rechts.
Aber wenn wir demnächst den GPZ-Motor einbauen würde ich den Ständer gleich mit anbauen, genau wie die SW- Sturzbügel.Gruß Micha
-
Manuel ich habe einen Hauptständer dran, ich muss zugeben von Jürgen seinem Mitbewerber, der war in Sekunden zu montieren und wenn dann setzt die KLE nur mit 2 Personen und Gepäck bei extrem flotter Fahrt auf. Das ist bisher aber nur wenige Male passiert. Die KLE ist höher gelegt, aber mit uns beiden und Gepäck auch deutlich überladen.
Für die KLE meiner Tochter habe ich auch einen SW- Motec Hauptständer liegen, leider fehlt eine Halteplatte.
Zum Getriebe:GPZ und KLE unterscheiden sich nur im 2. und 3. Gang, wenn ich es noch richtig im Sinn habe. Könnte aber nachschauen.
Gruß Micha -
Da der Wirbelstromantrieb eigentlich fix ist würde ich sagen es gibt nur 2 Größen die die Genauigkeit beeinflussen. Das ist zum Einen der Magnetismus und zum Anderen die Leichtgängigkeit der Welle. Ich habe schon zitternde Zeiger mit Silikonöl beruhigt. Von oben an einem Draht an der Welle runter laufen lassen. Vielleicht bringt das ja was.
-
Moin Jürgen,
die Tachoschnecke von GPZ und KLE sind gleich habe ich schon zerlegt und die Zähne gezählt- sind gleich.
Tachoangleichungen kenne ich nur von den Gespannfahrern, da gibt es Tachowellen mit Getriebe.
Ich habe für die genaue Geschwindigkeit einen Sigma Fahrradtacho und damit festgestellt das mein KLE-Tacho doch sehr genau geht. Bei 50 km/h fast 100% genau und bei Tacho 170 bleiben noch gute 155 km/h übrig.
Gruß Micha
-
Ich kenne dich zwar nicht
aber das wird bestimmt noch.
Auch von mir herzliches Willkommen
Micha Du bist halt auf den falschen Veranstaltungen unterwegs. Ich war nur auf einem KLE-Treffen und zack - kennengelernt.
Holm, herzlich willkommen hier, die Leute sind gar nicht so schlimm, die wollen nur spielen.
Gruß Micha -
...ich nutze das gute Karl Lagerfett....Das nehme ich nicht mehr, das riecht immer so ranzig.
-
Das meint er.
Und das Lager ordentlich fetten.
Fett rettet Leben.
Gruß Micha -
Kurzfristig kann man reinfüllen was man da hat, aber langfristig kann es Probleme geben. Kühlflüssigkeit schmiert und verhindert Korrosion, das sind die Hauptaufgaben neben dem Verhindern des Einfrierens.
Leitungswasser kann zu Kalkablagerungen, gerade in den engen Kanälen des Kühlers führen. Ich nehme schon immer Dest. Wasser, beim Wasserbüffel war es vor 50 Jahren schon vorgeschrieben.
-
Aber schmeckt schön süß, die Östereicher haben das früher auch getrunken.
Also das classische Kühlmittel ist das blaugrüne, das geht auch für Alumotoren, wobei Gussmotoren ja eigentlich ausgestorben sind, dafür gab es spezielle Kühlmittel.
Japanische Motorräder haben als Werksbefüllung eigentlich ein gelbgrünes oder neonfarbiges Kühlmittel. Ist schwerer zu bekommen.
Das rosa bis violette Kühlmittel ist der aktuelle Stand der Technik, Motoren sind heute ausnahmslos aus Alu und es kann mit allen anderen Kühlmitteln gemischt werden. Kippt man nämlich silikatfrei und silikathaltig zusammen, dann kann es zu Ausflockungen kommen. Ein weiterer Vorteil des rosa Kühlmittels mit ++ ist, das es nicht mehr gewechselt werden muss. Allerdings habe ich auch früher schon so gut wie nie Kühlmittel gewechselt.
Ich habe jahrzehntelang auf allen Motoren, da aus Alu, immer das blaugrüne problemlos gefahren. In GPZ und KLE fahre ich das neonfarbene, weils drin war und weil ich von einem
Bekannten mal nen Kanister geschenkt bekommen habe.
Heutzutage habe ich immer das rosane da, ob wohl ich die Farbe überhaupt nicht mag
, aber ich brauche nur noch eine Sorte und kann es überall reinkippen.
Alles klar
Gruß Micha
-
Im Nachhinein habe ich sogar festgestellt, YSS Federbein, Wirth Federn und das Elektrex Polrad verbaut. So‘n Schnapper macht man nicht alle Tage. Dafür 7x zur Zulassungsstelle, da kein Brief, 4 Std. und 205 € DEKRA für 60 PS und dann Mara‘s schwerer Unfall und Totalschaden. In der Summe dann wieder nicht so toll.
-
Ja wenn man die Möglichkeiten hat, dann geht schon was. Mit 4 mm Materialstärke gibt‘s bestimmt keine Beulen wie sie eigentlich jeder originale Motorschutz hat.
Gut gemacht Jürgen.Hauptsache das wird was mit der Seidenstraße, in der momentanen Situation würde ich persönlich lieber die entgegengesetzte Richtung einschlagen. Interessieren würde mich die Strecke auch, aber so langsam bin ich wohl zu alt dafür, ich konnte hohe Temperaturen früher mal deutlich besser ab.
-
Nur zur Info, die GPZ 500 + 900 haben 8er Kerzen und KLE 9er. Weshalb? Vielleicht weil die KLE auch mal langsamer und mit wenig Fahrtwind im „Gelände“ gefahren werden kann.
Ich fahre auch die GPZetten mit den 9er Kerzen, da hab ich etwas mehr Temperaturreserven, denn ich bin auch gern mal zügig unterwegs. -
Ach ja Kaufpreis war nur 200 € !!!
-
Das wird wie bei der GPZ sein, die wurde in D gar nicht mit 60 PS angeboten, sondern immer nur leistungsreduziert. Selbst in der DEKRA-Datenbank ist die 60 PS Version unbekannt. Ich musste die GPZ meiner Tochter per Einzelabnahme auf 60 PS eintragen lassen. Das hat alles zusammen über 4 Stunden gedauert, denn der freundliche Ingenieur war sichtlich bemüht. Und hat trotzdem nix gefunden. Aber Wikipedia, Louis-Datenbank und ein Schreiben von Kawasaki haben ihn letztendlich überzeugt und schwuppdiwupp war alles incl. 130er Reifen und HU für „günstige“ 205 € eingetragen.
-
Möglich wären Gasanschlag oder Reduzierscheiben im Ansaug (nicht original Kawasaki), wenn original Leistungsreduziert dann sind Löcher in den Schiebern, dann kann nicht der max. Unterdruck wirken und die Schieber gehen nicht ganz auf.
Gruß Micha -
Ich würde erst mal probieren und wenns immer noch nicht geht den Freilauf ausbauen und nachsehen. Erst dann würde ich einen Repsatz kaufen.
Ich müsste noch einen Freilauf über haben. Wenn Bedarf besteht mal melden dann schaue ich mal nach.
Gruß Micha