Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Geht ja nicht anders als mit Schlauch bei „normalen“ Speichenrädern.

    Beim Hinterradausbau muss der Bremssattel aber auch noch abgebaut werden.

    Und prüfen ob das Kettenrad im Ruckdämpfer Spiel hat.

    Ich hab das mal folgendermaßen gemacht:

    Den Endtopf 3 cm vor Ende durchgesägt. In den Resttopf einen 4 cm breiten Blechstreifen, 2 cm überstehend reingepunktet/ geschweißt. Dann das Reststück quasi als Deckel wieder draufgesteckt. Dann ein VA-Blech um den Topf gewickelt und vorn und hinten jeweils 4 Löcher für die Befestigungsnieten für Blech und Deckel reingebohrt. 8 Blindniete rein und fertig. Das funktioniert locker seit 100.000 km. Einmal habe ich ihn seitdem nachgestopft/ kontrolliert mit Super Silent Dämmwolle von Louis, die brennt auch kaum weg, setzt sich nur.

    Das mal so als Kurzanleitung


    Gruß Micha

    Richtig Klaus, 1, setzen. ?


    Ich habe mir einen Stabi aus 3mm VA-Blech selbst gebogen, ist dann noch etwas stabiler als das Original. Hab den Originalkotflügel dann max. hoch gesetzt, aber mehr als 3 cm sind nicht drin sonst gibt‘s Kontakt mit der Kanzel.

    Beim hochgesetzten Endurokotflügel sollte man bedenken, das man bei Regen schon nach kurzer aussieht wie ein Fetkel.

    Bin ich auch, da passt die Erhöhung gut. Probleme kann es mit Gepäck geben, wenn man das Bein beim Aufsteigen nicht mehr über die Sitzbank schwingen kann. Mit gestrecktem Bein Aufsteigen kann mit Mopedklamotten schwierig werden und wie bei anderen Mopeds einfach auf die Raste stellen traue ich mich mit dem steilen Seitenständer nicht.
    Ach ja der Seitenständer muss eventuell angepasst werden .

    Ich meine auf den neuen Kettenspanner wird meist aus Unwissenheit gewechselt, weil in den Foren Angst verbreitet wird, das die Steuerkette vom alten Steuerkettenspanner nicht richtig gespannt wird. Es wird aber selten darauf hingewiesen, dass auch die Gleitschiene gewechselt werden sollte, da der pilzförmige Stempel des alten Steuerkettenspanners sich wahrscheinlich schon in die Gleitschiene eingearbeitet haben kann. Der neue Kettenspanner hat jedoch einen glatten Stempel und der findet an der Schiene dann keine gleichmäßige Auflage.

    Wenn man beim alten Kettenspanner aber hin und wieder die Spannung überprüft, dann kann eigentlich auch nichts passieren.

    Ich hatte zumindest beim GPZ-Motor die Steuerkette auf Spannung, auf der Spannerseite als auch auf der Vergaserseite geprüft und nichts auffälliges festgestellt. Aber ich werde beide Spanner noch mal auf Funktion überprüfen und berichten.
    Wie schon geschrieben in der 900R funktioniert der alte Kettenspanner mit der 1. Steuerkette seit 205.000 km.

    Gruß Micha

    Schreib doch mal wie groß Du bist, dann kann man eventuell was empfehlen.

    Oder besser Du stellst die Maschine mal gerade hin und misst die Sitzbankhöhe direkt vor der Gepäckbrücke senkrecht nach unten. Meine hat mit Erhöhung eine Höhe von 103 cm.

    Die erste Modellreihe hatte aber eine andere Sitzbank, deshalb kann die Höhe dann geringer ausfallen.


    Gruß Micha

    Wenn Metzeler dann würde ich mir mal den Enduro 3 Sahara ansehen, die fahre ich seit über 20.000 km und die haben mich weder auf Asphalt noch im leichten Gelände enttäuscht.

    Es ging mir um die Sache ansich, weil alle Welt immer kleinere Blinker bzw. unsichtbare Blinker durch die Gegend kutschiert und man inzwischen bei bremsenden Fahrzeugen suchen muss ob die nicht vielleicht blinken. Die Autohersteller können das inzwischen besonders gut. Da wird eine Kennzeichenleuchte heute deutlich wichtiger genommen als ein Blinker. Aber Bremslicht ist extrem wichtig, bei einigen Autos ist man als hinterherfahrender Motorradfahrer für Sekunden geradezu blind.

    Bruno, 10W für Blinker und dann noch „Fahranfänger“ auf großen Mopeds, das geht gar nicht, Sicherheit geht vor. Ich bin auch kein Freund von Kellermännern o.ä. klar sind die irre hell, aber wenn der Winkel sich ändert werden sie geradezu unsichtbar, da ist ein Original Blinker mit 5x5 cm einfach besser zu sehen, auch wenn er nicht so hell ist.

    Zur Fahrschule: Fahrstunde mit dem eigenen Moped war hier kein Problem, aber es war auch die Aufstockung zur offenen Version A oder wie das heute heißt. Über die Versicherung hatte auch keiner gesprochen, nur der Prüfer hatte dann was gegen die Maschine, weil zu leicht.

    Gruß Micha