Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Meine alte Dame, Bj. 92 braucht bei wenig zurückhaltender Fahrweise zwischen 4,2-4,8 l und ich kann dir nicht einmal sagen warum.

    Wobei ich auch selten über 110 km/h fahre.

    Aber ich und andere auch, wenn sie uns nebeneinander stehen sehen. =O

    110 km/h bei höherer Drehzahl ist wahrscheinlich mit meinen Drehzahlen identisch nur der Fahrtwind ist ein ganz anderer und siehe oben.


    Gruß Micha

    Den Spanner kontrollieren kann nie schaden, der alte funktioniert eigentlich immer, aber man kann ihn trotzdem mal zurückdrehen und vorschnellen lassen. Der hochgelobte neue Spanner kann auch schon mal verkanten.

    Der erhöhte Verbrauch kann an der Steuerkette nicht liegen, aber an falsch eingestellten Ventilen und Vergasern. Außerdem ist ein K& N Filter zu empfehlen, aber den kauft man ja nur einmal, die originalen Schaumstofffilter neigen dazu sich aufzulösen und mit durch den Brennraum zu wandern. Bei der KLE meiner Tochter war nach Kauf nicht ein Fetzen Schaumgummi mehr vorhanden.

    Außerdem ist zu empfehlen das Ölsieb in der Ölwanne zu kontrollieren und die Magnete des Polrades.

    Gruß Micha

    Wenn über 30.000 km eine Gummidichtung am Dreck von der Kolbenstange reibt .... Das kann nicht halten!

    An der vorderen Gabel hast du mit den Simmerringen und dem Insektenschmutz ja eine ähnliche Problematik.

    Viele der neueren Motorräder habe ja bereits einen Spritzschutz am oder vor dem Zentralfederbeim verbaut.

    Das wird schon seinen Grund haben! ;)

    Warum hält dann mein Originalfederbein seit 75.000 km?

    Außerdem kommt bei der Abdichtung zuerst die Staubdichtung, die reinigt schon mal die Kolbenstange und dann kommt erst die Öldichtung.
    Das Orginalfederbein hat sogar eine Schutzhülse gegen den Dreck verbaut. Die hat das Wilbers z. b. nicht, aber es ist verkehrt herum eingebaut, der Dreck bleibt also nicht auf dem Dampfer liegen. Beim originalen kann ich es durch die Hülse nicht erkennen und vom YSS weiß ich es nicht. Die Hersteller haben sich also diesbezüglich schon Gedanken gemacht. Bei Bruno tippe ich einfach auf Materialfehler.


    Ein Spritzschutz kann auf keinen Fall schaden, den hat die KLE aber auch schon durch den Innenkotflügel und da doppelt besser hält zusätzlich durch die Hülse.
    Ist ja eine Reiseenduro die u. u. nicht nur auf geteerten Strecken gefahren wird, das sollte bei der Konstruktion berücksichtigt worden sein, so hoffe ich wenigstens.

    Allerdings, die scheinen es zu wissen. Ich würde mir trotzdem mal eine 2. Meinung einholen, gibt ja einige, die Federbeine instandsetzen, Garantie ist ja eh gelaufen.

    Ich weiß nur vom erzählen, das Instandsetzungen bei Wilbers wohl recht günstig sind und nahezu jedes Federbein repariert werden kann. Ok ist ja auch beim Kauf ne andere Liga. Das Wilbers in der 900er tut‘s jetzt seit 65.000 km, wobei das Originale bei 140.000 immer noch ok war, aber eben so unsensibel, hat sich auch auf 90.000, die ich gefahren habe, nicht verändert.

    Gibt leider wenige, die in kurzer Zeit viele km fahren und auch was dazu sagen könnten. In der Hinsicht ist man immer Testfahrer.

    Ich meine ein Federbein sollte mit Spritzwasser klarkommen, noch dazu in einer Enduro. Die Originalfederbeine halten ja auch locker 100.000 km, falls sie nicht vorher wegen Fahrkomfort ausgetauscht werden. Ich glaube, das da einfach eine Dichtung vorzeitig aufgegeben hat und das wäre wahrscheinlich auch mit Spritzschutz passiert. Könnte ein fehlerhaftes oder minderwertiges Bauteil sein. In Maras Unfall-GPZ ist ja auch ein YSS mit ähnlicher Laufleistung drin das funktionierte bis zum Schluss. Wobei ich bei GPZ und KLE mit den Originalfederbeinen nicht unzufrieden bin, ansonsten hätte ich in die KLE schon das Wilbers-Federbein eingebaut, das schon 1 Jahr im Keller liegt.


    Gruß Micha

    4 a 4,5 L halte ich schon für sehr gering, aber um 5 L scheint normal zu sein. Ich brauche mit gut eingestelltem Motor und K&N zwischen 4,7 und 5,2 L aber mit Sozia Gepäck oder schnell auf der Bahn sind auch 7 L drin, Leistung kostet Geld. Wenn ich Landstraße zügig bis sehr zügig unterwegs bin dann sind es etwas über 5 L, sprich Reserve bei 220 km +.

    Gruß Micha

    Vorspannen ändert nie etwas am Federverhalten. Nur an der Fahrzeug Höhe. Hinten das gleiche. Gibt genügend Erklärvideos. Die Mähr vom strafferen Fahrwerk bei erhöhter Vorspannung wird leider nie aussterben.

    Hast Du schon mal vorgespannte Federn gefahren?

    Beim vorspannen von Federbeinen macht man ja auch nichts anderes und dort ist es sogar serienmäßig so vorgesehen.
    Natürlich ersetzt es keine progressiven Federn, aber eine Verbesserung zur Originalfeder ist es allemal. Ich habe bei verschiedensten Mopeds alle 3 Varianten gefahren, original, vorgespannt und progressiv.

    Kette reinigen geht am Besten mit einem öligen Lappen. Das Einzige wo WD40 was taugt, aber auch jedes andere Ölspray. Ich hab immer das vom Akdi für 1,99€ genommen. Der Vorteil ist, das kommt auch in kleinste Ritzen der Kette. Ich hab die Kette damit auch mal zwischendurch eingesprüht. Seit ein paar Jahren fahre ich auch Scottoiler da ist die Kette immer geschmiert und nicht nur die ersten 200 km, ist für mich wichtig weil ich oft längere Strecken fahre und unterwegs sprüht man soundso nicht nach.

    Sah auf dem Foto so satt aufgetragen aus, als würdest Du das Zeugs umsonst bekommen.

    Ich habe festgestellt das man Dichtungen problemlos auch mehrfach verwenden kann, nur Zylinderfußdichtungen nehme ich immer neu, ist einfach zuviel Arbeit. Kopfdichtungen soundso, weil die ja quetschen und dadurch dichten.

    Micha, das ist nicht dein Ernst mit der Dichtmasse. Wenn die Dichtung noch ok ist, warum verwendest Du Dichtmasse? Wenn das schwarze Papierding nicht dichten würde, dann hätte man sie bestimmt anders benannt. Die ganze rote Pampe wird nach außen (zum Glück) aber auch nach innen gequetscht beim Festziehen und diese Würste findest Du dann irgendwann im Ölsieb. Sogar in Werkstätten wird das so gemacht, was ich nicht nachvollziehen kann.

    Falls ich mal einer Dichtung nicht traue und keinen Ersatz habe, dann nehme ich Hylomar und das trage ich mit dem Finger ultradünn auf, so das garantiert nix irgendwo rausquetscht. Außerdem kann Hylomar mehrfach verwendet werden, oder ganz einfach mit Verdünnung abgewaschen werden. Nur so als Tipp für‘s nächste Mal.


    Gruß Micha

    Also es gibt W10 und es gibt 10W20, ich würde W10 nehmen.

    Mehr als 20 mm habe ich noch nicht vorgespannt, immer zwischen 15 und 20 mm. Die KLE- Gabel habe ich noch nicht vorgespannt, aber da sind ja schon serienmäßig Hülsen verbaut, die aber deutlich länger sind, aus dem Kopf sage ich mal locker 100 mm können aber auch deutlich länger sein. Hat man wohl gemacht damit die Gabelfedern nicht so lang sind.

    Den Lenker kann man auch nur so fest verschrauben, das man ihn noch mit leichten Schlägen verstellen kann. Aber VORSICHT, das sollte man nur auf abgesperrter Strecke machen und sofort festziehen wenn die richtige Position gefunden ist.

    Hab ich auch schon mehrfach gemacht. Habe dickwandiges Rohr aus Stahl oder Alu genommen und 20 mm lang. Vollmaterial geht natürlich auch. Außerdem kann man mit der Ölviskosität probieren (dickeres) und mit mehr Öl = kleineres Luftpolster.


    Gruß Micha