Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Herzlich Willkommen hatte ich ja schon gewünscht.

    Hab gerade in deinem Profil gelesen, Du hattest mal ne Hyosung GT 125, die hatte meine Tochter auch mal und rate mal wo wir die gekauft haben? In Berlin, vielleicht war es ja deine, denn meine Tochter ist 2 Jahre jünger als Du. Die Maschine war jedenfalls blau, mit verbeultem Tank und Auspuff. Auf jeden Fall war das ein sehr ordentliches Moped und sie ist damit 2 Jahre problemlos gefahren.

    Gruß Micha

    Die Koso würde ich nicht nehmen, die habe ich auch mal probiert. Die schalten sich bei Spannung unter 12V, genau weiß ich es nicht mehr, aus. Ich hatte sie mal an der GPZ 500 verbaut und wenn man da länger mit geringer Drehzahl oder mit vielen Ampelstops unterwegs war haben sie sich an der Ampel abgeschaltet. War einfach nervig sie dann immer wieder anzuschalten. Die Daytona 2 Stufen habe ich an mehreren Motorrädern die funktionieren teilweise schon 15 Jahre, da muss man dann damit leben, das man zwischen Start und on hin- und her schalten muss, weil Start ist vielleicht zu warm und on zu kalt.

    Die Oxford sind optimal, weil 5 Stufen, es gibt aber inzwischen auch Daytonas mit 5 Stufen, genau wie Saitos, die habe ich zwar neu liegen, aber noch nie gefahren. Bei den Oxford solltest Du die Ausführung Adventure nehmen, da ist der Griffgummi 1,5 cm länger. Bei den Touring stört die Kabelausführung, da sie etwas von der Grifflänge weg nimmt.

    Gruß Micha



    Aber das hat ja mit dem Problem nichts zu tun, deswegen wollte ich es danach machen?

    Öl- und Kühlflüssigkeit Verlust hat sie nicht.

    #Ich bin echt sprachlos was das Problem sein könnte, denn die fährt am Anfang als wäre sie tiptop und es macht echt Spaß die zu fahren☹

    Also wie sollte ich am besten vorgehen ☹

    Fang mit dem Tankdeckel an.

    Hallo Arnold,

    also mal der Reihe nach:

    GOML - das Wasser zirkuliert nicht durch den Ausgleichsbehälter.

    Ob der Kühlkreislauf funktioniert kann man eigentlich nicht sehen.

    - Das der Motor aus geht hat mit dem Kühlkreislauf nichts zu tun - behaupte ich mal.

    Ich beschäftige mich jetzt 11 Jahre mit dem 2-Zylinder und habe 4 davon am Laufen.

    Demzufolge auch schon so manches erlebt.

    guan - das mit dem offenen Kühlerdeckel meinte ich nicht nur, hab ich doch auch

    geschrieben.

    Den Thermostat kann man prüfen indem man ihn mit einem Thermometer in heißes Wasser legt und beobachtet wann dieser auf geht und wann er voll geöffnet ist. Ich meine die Themperatur steht drauf, ansonsten sollte der Thermostat unter 90 Grad anfangen und um 100 Grad voll geöffnet sein.

    Ein weiteres Problem kann der Kühlerdeckel sein, der soll ab einem bestimmten Druck, ich meine 1,1 bar, öffnen und dann in den Ausgleichsbehälter ausgleichen/ abblasen.

    Den Thermoschalter für den Lüfter kann man überprüfen indem man das Kabel abzieht und dann gegen Masse hält, dann sollte der Lüfter laufen. Wenn nicht ist der Lüfter defekt, oder eine Kabelverbindung. Prüfen ob + am Lüfter anliegt. Geht der Lüfter, dann den Motor im Standgas laufen lassen, es dauert deutlich länger als 60 Sec., ich würde eher sagen 10 min.. Entweder springt der Lüfter irgendwann an, oder der Motor kocht über den Überlauf über.

    Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist immer bei warmen Motor zu prüfen, dann darf er nicht voller sein als max.. Bei kaltem Motor nur bis Mitte auffüllen.

    guan und Jojo - es geht hier um die GPZ, die hat ein Thermometer und keine Kontrollleuchten.

    Die Temperatur des Kühlers sollte oben wärmer sein als unten, aber ohne Laserthermometer wird man das kaum feststellen.

    Jetzt zum Problem:

    Bj 86? Die GPZ wurde erst ab 87 gebaut und in D erst aus 88 verkauft.

    Hat deine noch eine Bremsscheibe vorn?

    Seit wann tritt das Hitzproblem auf. Jetzt erst, oder hast Du die Maschine so gekauft?

    Also am Kühlsystem liegt es nicht, ich würde eher auf die Pick-ups tippen. Das ist ein elektronisches Bauteil und die sind wärmeempfindlich. Eventuell kann es noch die CDI sein. Die Vergaser würde ich auch erst einmal ausschließen. Da wirst Du aber ohne Austauschteile wenig machen können, denn durchmessen der Bauteile ist schwierig.

    Gruß Micha

    Hallo und herzlich willkommen,

    Eine Vorstellung wäre nett, dann wissen wir mit wem wir es zu tun haben.


    Also in den Ausgleichsbehälter fließt kein Kühlwasser zurück, das ist, wie der Name schon sagt, ein Ausgleichsbehälter. Der gleicht nur Kühlflüssigkeit im Kühlsystem aus.


    Die Anzeige auf den 1. Strich ist normal, lass die Maschine länger laufen, dann geht der Zeiger auch hoch und kurz vor dem roten Bereich springt auch der Lüfter an.

    Das würde ich erst mal kontrollieren. Temperaturen per Gand zu vergleichen ist sehr subjektiv, weil der Motor mehr Masse hat als der Kühler.


    Hast Du den Motor warmlsufen lassen mit geöffneten Kühlerdeckel und dann Wasser aufgefüllt?


    Gruß Micha

    Mit der GPZ 900 macht‘s auch mehr Spaß und ab einer gewissen Geschwindigkeit hat sogar die Autobahn enge Kurven.

    Ich fahre ja auch fast ausschließlich Landstraßen, aber manchmal will man auch ankommen.

    Warum kann man mit der KLE keine Autobahn fahren, damit gehört man doch inzwischen sogar zu den schnelleren. Bin sogar mit 2 Personen schon von Hannover nach Ulm gefahren, ging problemlos, Schnitt war übrigens 111 km/h.

    Die Hose hört sich gut an, den Hersteller kenne ich zwar nicht, aber für 45€ kann man eigentlich keinen Fehler machen.

    Ich habe eine Hose von IXS, die ist so ähnlich, aber ohne dieses Lüftungsschlitzegedöns, trotzdem ist sie nicht wasserdicht., obwohl waterproof drauf steht.

    Für echte Winterfahrer ist der A4 Winteranzug zu empfehlen. Ich kenne zig Leute die einen haben. Einige waren damit auch schon im Januar in Norwegen, es soll nichts besseres geben. Der ist auch wasserdicht.

    Das liegt unter Umständen an Größe und Gewicht des Fahrers sowie an Rücken- oder Gegenwind. Ich bin nicht ganz klein und auch nicht ganz leicht, aber 150-160 sind auch sofort drin, wenn sich der Motor frei gefahren hat geht auch mehr.

    Was ist ein Saisonkennzeichen? :/

    Wenn Du die Flüssigkeit tauschst und das System einmal spülst, dann ist es völlig egal, Hauptsche es ist für Alumotoren geeignet. Ich habe jahrzehntelang blau-grünes Kühlmittel verwendet, war früher halt das gängigste Kühlmittel, das ist auch heute noch ok, aber es altert bzw. verliert seine korrosionsschützenden Eigenschaften und sollte deshalb alle paar Jahre gewechselt werden. Habe ich aber auch nicht gemacht. Seit ein paar Jahren nehme ich pinkfarbenes Kühlmittel (G12+), das altert auch, aber man kann es mit allen Kühlmitteln mischen. Das lilafarbene Kühlmittel (G12++) ist mit dem pinkfarbenen identisch, aber es altert nicht.

    Zum Hersteller: es gibt zwar unzählige Marken, aber angeblich nur 3-4 Hersteller in D, so sagte mal der Verkäufer im KFZ-Teilehandel wo ich Teile, Werkzeug usw. kaufe.

    Glysantin von BASF ist das teuerste, ob auch besser weiß ich nicht, ich kaufe meist Alpine, aber auch andere Marken, wenn im Angebot. Einen Unterschied habe ich nicht feststellen können.

    Alles klar?

    Gruß Micha