Wenn die ausgeht, ist der Kühler und der Motordeckel richtig heiß, wie bei einem Kamin, man kann es kaum anfassen. (Meines Erachtens war der Kühler überall gleich heiß).
Der Kühler ist aus dünnen Alublech, Alu leitet extrem gut, deshalb wird man bei so einem kleinen Kühler keine großen Temperaturunterschiede feststellen.
Wenn ich halt länger warte, bis der Kühler nicht mehr so heiß und warm ist, kann ich fahren, ich hatte festgestellt, dass je kälter der Kühler ist ich länger fahren kann, aber wie gesagt zu dem maximum von ca. 25Min.
(Daraus kommt halt meine Interpretation, dass mit der Kühlzirkulation irgendwas nicht stimmt)
Kann aber auch sein, das dann wieder Luft in den Tank geströmt ist.
Ehrlich gesagt hatte ich noch nie gesehen (seit Kauf), dass der Lüfter irgendwann man gedreht hatte und damals konnte man ja länger fahren)
Der Lüfter springt unter normalen Bedingungen, auch im Hochsommer, so gut wie nie an. Du hast doch bestimmt auch schon beobachtet, das der Zeiger der Kühlmitteltemperatur sich nur in einem sehr geringen Bereich bewegt.
#Zum Modell: es ist EX 500 A
In meiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 steht unter „6 Datum zu K“ 21.11.86 und bei „B“ Erstzulassung 16.03.93
(Sie hat eine Bremsscheibe vorn)
Eine kleine Anmerkung sie hat eine Drosselung (E444 auf 35kW)
Datum-K ist die Erteilung für die Betriebserlaubnis für die GPZ 500 in Deutschland.
#Was muss nur verwundert hatte beim Auslüften der Kühlflüssigkeit, dass als die im 10Min Stand war, dass der Kühler richtig heiß war und der Motordeckel nur lauwarm.
Sollte eigentlich nicht der Motordeckel heißer sein als der Kühler?
Wie schon oben beschrieben, der Kühler ist aus dünnen Alublech und der Motor aus dickem Aluguss, die wesentlich größere Masse des Motors leitet die Wärme besser ab, bzw. verteilt die Wärme besser.
#An CDI hatte ich letztes Jahr auch gedacht, hatte es gewechselt, aber halt ein Gebrauchteil, vielleicht ist es auch defekt? Vielleicht sollte ich mal mit Föhn am CDI pusten und gucken, ob die früher ausgeht?
Wenn Du die CDI schon mal getauscht hast, glaube ich nicht das beide den gleichen Fehler haben.
#Der Starterrelais wurde vor ca. 2 Jahren aufgetaucht, da gab es auch einen Kabelbrand unmittelbar vom Relais zum Motor, das Kabel wurde auch ausgetauscht.
Ist da eventuell das Lüfterkabel auf der Strecke geblieben? War das ein original Kabel? Auch vom A-Modell?
#Zum Motor
Öl ist alt, wollte es auch austauschen und die Ventile einstellen denn aktuell ist sie bei 900Umdrehungen beim Starten.
Ventile einstellen bzw. überprüfen kann auch nicht schaden, wenn die Ventile eingeschlagen sein sollten würde die Maschine inzwischen aber gar nicht mehr anspringen, ob kalt oder warm.
Was heißt 900 Umdr. beim Starten? Die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten? Diese Drehzahl sollte bei 1.200 Umdr. liegen.