Moin Carsten,
hab das Moped zwar noch nicht gesehen, aber wird schon noch.
Ein HERZLICH WILLKOMMEN !
Gruß Micha aus Barsinghausen
Komm Samstag zum Pass, dein Bruder kommt doch auch, dann machen wir eine KLE -Abteilung auf.
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Moin Carsten,
hab das Moped zwar noch nicht gesehen, aber wird schon noch.
Ein HERZLICH WILLKOMMEN !
Gruß Micha aus Barsinghausen
Komm Samstag zum Pass, dein Bruder kommt doch auch, dann machen wir eine KLE -Abteilung auf.
Lagerfett hört sich da schon besser an. ? Die gelbe Pampe aus der Kartusche, damit lassen sich die Kugeln super einkleben.
Es ging ja ursächlich ums fetten und ich hatte nur angemerkt, dass die Kugeln rausfallen werden.
Der Tank ist ja echt beeindruckend!
Stimmt, schön ist anders.
Du weißt ja nicht ob schon ein Kegelrollenlager verbaut ist.
Das von ebay passt schon, Preis ist ok. Ich kaufe meist bei vwmt.de.
Also ich habe gern etwas Kühlwasser stehen, dann kann man mal ruckzuck nachfüllen.
Man nimmt ja nur die Standrohre raus und nicht die Gabel, ist ja viel zu viel Arbeit. Aber wenn die Standrohre schon mal raus sind, dann ist es einfacher. Aber Vorsicht, die Kugeln liegen da lose drin und fallen gern raus - viel Spaß beim Suchen. Ich würde gleich auf Kegelrollenlager umbauen.
Lenkkopflager ergibt sich ja beim Gabelölwechsel. Gute Idee. Machen wir mit.
Das g48 Mittel ist wohl ein Konzentrat:
- Mischverhältnis: 1:2 = -20 Grad 1:1,5 = -27 Grad 1:1 = -38 Grad
Lenkkopflager ergibt sich normalerweise nicht beim Gabelservice.
Zum Einstellen des LKL habe ich mir einen Kronenschlüssel gebaut, das geht 100x besser als mit Hakenschlüssel.
Das G48 kannst Du mit dest. Wasser verdünnen. Bis -20 Grad reicht eigentlich.
Schaffe ich es als halblaie auch den Gabelservice inkl ,Wellendichtringe selber zu machen? Das habe ich auch alles liegen. Ich habe nämlich bald Urlaub und würde das gern alles machen. Katalytofen habe ich auch
Im Prinzip ja, aber man sollte über Gabeln schon etwas wissen. Eine Anleitung gibt es hier bestimmt. Ich würde auf jeden Fall die Standrohre prüfen, ob gerade und unbeschädigt. Einfach auf dem Tisch rollen und die Oberfläche genau prüfen. Außerdem würde ich die Gleitlager auf Verschleiß kontrollieren und Länge der Federn messen.
Die Griffheizung von Koso hat bei mir nicht funktioniert, hab sogar 1x reklamiert. Die hat eine Abschaltung bei 12,?V und wenn man an der Ampel stand, dann hat sie sich ausgeschaltet.
Die Kette kann man nur tauschen, wenn man den Motor komplett zerlegt. Aber war das nicht dein Problem, das eine Hülse die Kette blockiert hatte. Da würde ich mir die Kette auf jeden Fall etwas genauer ansehen. Wenn man eine neue Kette mit Kettenschloss hat, dann kann man die auch einbauen, ohne den Motor komplett zu zerlegen.
Beim Kettenspanner kann man nur prüfen, ob er noch genug Spannung hat, hatte ich aber im vorletzten Beitrag schon geschrieben. Bei dem alten Modell kann man die Feder mit einem Madenschraubendreher zurückdrehen, da merkt man schon ob noch Spannung vorhanden ist. Der alte Kettenspanner ist nicht unbedingt schlechter als der neuere, der spannt nur anders.
Der alte über die oben beschriebene Drehbewegung und der neuere über eine Feder und eine Zahnstange, der drückt also geradlinig.
Ich nicht, denn an dem WE hat meine Frau Geburtstag, da wäre es sehr ungeschickt zum Mopedtreffen zu fahren.
Ich hätte wahrscheinlich eine kleine Drahtbürste genommen und ganz vorsichtig probiert. Da hier aber viele mit weniger Schraubererfahrung lesen kann es auch zu Problemen/ Beschädigungen führen, ist immerhin die Bremse. Auf jedenfall mit geringer Geschwindigkeiten und wenig Druck anfangen.
@Klaus - für Bruno ist der Tag jetzt doch gelaufen.
Ich würde lieber vorsichtig freikratzen, nicht unbedingt mit Stahl oder mit einer Drehmel-Drahtbürste, die gibt es auch in Kunststoff.
Das entscheidende sieht doch noch gut aus.
Mach die Wasserablaufbohrungen im Kopf frei, dann rostet das Gewinde auch nicht so an.
Ja Ralph-Peter kennt sich mit den 4-Zylinder Hondas gut aus, kenne ihn schon seit Jahren, ist ja nicht weit weg. Er wohnt da, wo ich oft Motorrad fahre.
Welche Ausgabe der Motorrad Classic war das genau?
Gruß Micha
Mag sein das ich jünger bin, aber 77 hab ich die 250 K auch gekauft.
Gruß Micha
Auch von mir ein
HERZLICH WILLKOMMEN !
Ich bin mit Honda nicht glücklich geworden, aber ich habe dadurch das Schrauben gelernt und aus Dankbarkeit habe ich sie noch. Es sind aber nur 250er K2und K4. Hab danach auf Suzuki 3-Zylinder gewechselt die waren zuverlässiger, die habe ich natürlich auch noch.
Moin Denis,
herzlich willkommen hier.
Sehr schön, endlich wieder einer aus der Mitte Nds., wir müssen doch ein Gleichgewicht zum Süden bilden.
Die KLE bekommst Du schon mit der Hilfe hier ordentlich zum Laufen.
Gruß Micha
Macht ja nix, ich habe es sogar bei 2 Motoren festgestellt, bei einem KLE und einem GPZ. Ein anderer GPZ-Motor mit unbekannter Laufleistung, nach Motornummer ein ‚87er war ohne Spuren.
Ich nehme an, es liegt am Verschleiß der Steuerkette, event. auch nur am Verschleiß der Gleitschienen, die haben seitliche Führungskanten für die Kette und die waren bei meinen Motoren weggeschliffen. Ich werde beim Neuaufbau eine neue Steuerkette verbauen und Gleitschienen, die noch ok sind.
Den Kettenspanner sollte man auch mal prüfen, ob der noch richtig die Kette spannt.
Wenn man Ventilsitzfräser hat und Ventile abrichten kann, dann kann man auch gebrauchte nehmen.