Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Ich hab mal bei einer ZZR 1200 das Ventispiel überprüft und wusste bis dahin noch nicht das es die Shimms nur in 0,05 mm Stufung gibt. Ich bin gewohnt alle Ventile präzise einzustellen, das ist mit Shimms nicht möglich, wenn man nicht auf andere Hersteller zurückgreifen (wie Thorsten schon geschrieben hat), oder die Shimms auf Maß schleifen kann. Im oben geschilderten Fall konnte ich nur das Maß auf Min. oder Max. einstellen, das Verhältnis des Ventilspiels der einzelnen Zylinder zueinander wäre aber gleich gewesen. Ich persönlich fand das sehr unbefriedigend, zeigt mir aber auch das eine KLE in der Werkstatt wahrscheinlich niemals so gleichmäßig eingestellt wird , als wenn man es selbst machen würde, weil die Mechaniker es gewohnt sind Ventile die in der Toleranz sind nicht einzustellen. OK es gibt bestimmt auch welche die eine gewisse Berufsehre haben und die Ventile deshalb genau einstellen.

    Gruß Micha

    Kann ich bestätigen, ein Schaffell hilft ungemein, gerade auf langen Touren ist das eine enorme Erhöhung des Sitzkomforts. Ich fahre es auch schon seit der Ägyptenreise 87, da konnte man sich sogar im Juli in der Wüste sofort auf die Bank setzen, ohne Verbrennungen zu erleiden.

    Gruß Micha

    Den K&N in meiner GPZ 900, das ist wahrscheinlich mein Pendant zu deiner K75, habe ich nach 80.000 km und nach Vorschrift gereinigt, tat aber eigentlich nicht Not. Eingebaut hatte ich ihn seinerzeit weil der überholte und modifizierte Motor nicht ausdrehen wollte und ich schon alles probiert hatte. K&N rein und das Problem war gegessen. Seitdem weiß ich das der erhöhte Luftdurchsatz kein Werbeslogan ist.

    Das hintere Federbein habe ich etwas mehr vorgespannt, dann funktioniert es recht ordentlich für ein Originalfederbein. Hab sogar schon ein Wilbers liegen, sehe aber noch keinen Bedarf es einzubauen. Wie man eine Gabel frisieren kann ist dir bestimmt bekannt.


    Gruß Micha

    Ich habe ja auch schon mehrere Motorräder reaktiviert, die teilweise die doppelte Zeit gestanden hatten, aber die waren dann doch wohl noch besser.
    Die original Schaumstoff-LuFis sind einfach Kacke, ich fahre in allen Fahrzeugen K&N oder Pipercross.

    Hab auch an allen Maschinen einen Scottoiler dran, da kann man die Kette quasi vergessen. Der KLE Vorbesitzer sagte, bei 60.000 km wollte er die Kette wechseln, inzwischen hat sie 77.000 km drauf und die Kette ist immer noch unauffällig, hab sie auch erst 3x nachgespannt.
    Ich bin übrigens einer derjenigen, der die KLE nur für den Winter gekauft hat und inzwischen fahre ich damit das ganze Jahr und die meisten km. Hätte auch niemals gedacht das man mit so wenig PS so glücklich sein kann.


    Gruß Micha

    Schöne Vorstellung und ein Herzlich Willkommen!

    Da machst Du dir ja ordentlich Arbeit, aber war es wirklich nötig bei 16.000 km so viele Teile zu tauschen?

    Ich habe vor 4,5 Jahren eine Unfall-KLE mit ca. 55.000 km gekauft und nur defekte und sehr wenige verschlissene Teile getauscht. Ansonsten hab ich sie nur wieder schön gemacht und auf meine Bedürfnisse angepasst.

    Auch auf den nächsten 20.000 km waren nur Verschleißteile und der Tachoantrieb fällig.


    Zu den Reifen:

    es waren Metzeler Enduro Sahara 3 drauf und da ich trotz flotter Fahrweise bis heute nichts bemängeln konnte habe ich erst gar keine anderen Reifen ausprobiert.


    Gruß Micha

    Das KLE Polrad mit „durchgehendem Magneten“ in der Maschine meiner Tochter hatte auch schon Risse und ich habe es nachgeklebt. Hersteller unbekannt, hat man sich nicht getraut draufzuschreiben.

    Das selbst geklebte originale hält inzwischen schon über 20.000 km.


    Gruß Micha

    Sieht doch ganz passabel aus. Mir gefällt der Mumienkrümmer zwar nicht, aber das muss er ja auch nicht.

    Polräder mit durchgehendem Magneten gibt es nicht, würde auch nicht funktionieren. Das sieht nur aus wie Magnet und reißt/ bricht aber auch.


    Gruß Micha

    Ich konnte ja 40 Jahre mit Enduros überhaupt nix anfangen, hatte auch nie einen Gedanken dran verschwendet mal eine auszuprobieren, geschweige dann zu kaufen, denn bis dahin bin ich mit Straßenmotorrädern auch überall durch gekommen. Sogar Wellblechpisten in Ägypten waren kein Problem.

    Gekommen bin ich letztendlich drauf, weil die Straßenmotorräder, obwohl alt, immer besser wurden und ich was für das Winterhalbjahr gesucht habe. Der Gedanke war „was sieht auch dreckig gut aus - eine Enduro“. Da ich schon die 500er und 900er GPZetten hatte, war dann der Weg zur KLE nicht weit. Obwohl der Plan war aus der GPZ eine Enduro zu bauen aber der Teileträger für die Enduroelemente war eine komplette Unfall-KLE, die ich aus oben genannten Desinteresse nicht kannte und es war viel einfacher diese wieder aufzubauen.

    Ich hätte schon viel eher mal eine Enduro ausprobieren sollen, ich habe was verpasst.


    Gruß Micha

    Herzlich willkommen Joe,


    wer richtig infiziert ist, der hat auch mehr als ein Motorrad. Bei mir ist Sammlung nur etwas abwechslungsreicher. Ihr scheint ja gern im Dreck zu wühlen oder sind die Straßen in eurer Gegend so schlecht.


    Viele Grüße aus dem fast Norden


    Micha

    Moin Pfuetze,


    zuerst einmal ein Herzlich Willkommen hier im Forum.


    Wirst schon sehen, mit der KLE kann man schon einiges anstellen und Spaß haben, wenn man keinen Crosser erwartet.

    Devin hat da ja wohl auch so einiges ausprobiert, wie er hier geschrieben hatte. Also viel Spaß beim Testen.

    Der Harz ist ja etwas größer, in welcher Ecke bist Du denn zuhause? Wohne ja auch nicht so weit weg.


    Gruß Micha