Aber der abgeschnittene Schlauch der Abgasrückführung ist ja auf dem Foto deutlich zu erkennen. Nach 30 Jahren muss ja auch nicht mehr alles original sein, es wurde ja viel gebastelt.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Es geht hier um Bj 94 und nicht um Bj 05-07.
-
Dann ist klar das der Motor nicht vernünftig läuft. Bei Einzelluftfiltern ist die Abstimmung schwierig, das können nur wenige ohne Prüfstand.
Der grüne Schlauch ist korrekt hatte ich ja geschrieben. Der geht an eine Unterdruckdose und auch wenn es nicht korrekt wäre, solange die Dose dicht ist bekommt er auch keine Nebenluft und alles ist ok. Der Schlauch darf nur keine Luft ansaugen.
Anbei ein paar Bilder meiner KLE wenn man die vergrößert kann man es halbwegs erkennen. Die Unterdruckdose ist bei mir 180 Grad gedreht, der „grüne“ Schlauch ist knapp zu erkennen.
-
Der Unterdruckschlauch ist korrekt angeschlossen, aber der dicke Schlauch gehört an die Airbox. Der Filter am Ende des Schlauches ist nicht original und bringt keinen Vorteil. Sollte der Schlauchanschluss unten an der Airbox offen sein, kann das den Motorlauf schon negativ beeinflussen.
-
Der Unterdruckschlauch ist korrekt angeschlossen, aber der dicke Schlauch gehört an die Airbox. Der Filter am Ende des Schlauches ist nicht original und bringt keinen Vorteil. Sollte der Schlauchanschluss unten an der Airbox offen sein, kann das den Motorlauf schon negativ beeinflussen.
-
Herzlich willkommen und viel Spaß mit der KLE.
Gruß Micha -
Ach er meint ja gar nicht die Steuerkette.
sorry und danke Micha das du mich auf den richtigen Pfad geführt hast.Mal sehen wer recht hat, mich haben wenn, die 100 km Offroad auf die falsche Fährte gelockt.
Eine gelängte Steuerkette habe ich allerdings noch nicht erlebt, kann man aber nachmessen Daten findet man im Reparaturhandbuch.
Aber auch Steuerketten kann man trennen und wieder verbinden (Nieten/ Schloss), habe ich aber noch nie gemacht, weil ich noch keine Steuerkette gewechselt habe.
Gruß Micha
-
Die Bremsanlage lässt sich ja einfacher frisieren als einen artfremden Motor einzupassen.
Man könnte aber mal probieren die KLE-Verkleidungsteile im weiteren Sinne an die Versys zu basteln.
Gruß Micha
-
Ketten gibt es auch offen und dazu verschiedene Schlösser mit Clip oder zum Nieten.
Eine geschlossene Kette kann man auch trennen und dann mit einem Schloss wieder verbinden.
Die geschlossene lässt sich aber auch recht einfach montieren, wenn man die Schwingenachse ausbaut. Bei der GPZ musste die Umlenkung nicht getrennt werden, man braucht ja nur 15mm Platz.
Gruß Micha
-
Die Kawaumbauten sind auch neueren Datums, aber die Modelle sind halt älter, vor 89.
Die Sache ist immer einen Prüfer mit ins Boot zu holen, der die nötige Kompetenz und auch Bock drauf hat. Wenn der im ersten Gespräch schon rumzickt, ist das einfach der falsche Mann. Ich weiß auch das diese Prüfer selten sind und zur aussterbenden Art gehören und um so schlimmer finde ich wenn sie dann auch noch beschissen werden. Aber wenn man sich engagiert und mit kompetenten Fachleuten zusammenarbeitet, dann geht auch heute noch einiges.
Gruß Micha -
Das mit dem pickeligen Ausschlag muss nicht sein. Denn ich kenne einige Motorräder die andere Motoren transplantiert bekommen haben. Meist auch leistungsstärkere. Es gibt einige GPZ 900 mit ZRX1200 Motoren, oder Z900 mit luft-ölgekühlten Suzukimotoren. Ich kenne auch Zündapp KS601 mit BMW-, DKW-Auto-, Ford V4 und Reihen-, oder auch mit Borgward Arabellamotor.
Ein Bekannter hat einen Motor sogar komplett selbst gebaut und das Motorrad gleich dazu, zu finden unter „Düse 12“ im Netz.
Also warum soll der Versysmotor nicht in die KLE passen, ist ja sogar das Nachfolgemodell der KLE.
Aber komischerweise habe ich gerade letztens darüber nachgedacht, ob man nicht den Hubraum der KLE erhöhen könnte und da kam mir dann auch die Versys in den Sinn.
Gruß Micha -
Ich hab nach 80.000 gereinigt und eigentlich sah er nicht viel anders aus als beim Einbau. K&N spricht ja auch davon das eine 1,5mm dicke Dreckschicht die Filterleistung nicht reduzieren würde, da war ich noch meilenweit von entfernt.
-
Lass erst mal den Sprit ab, wenn keiner durch die Düsen geht, dann kann auch nix zünden.
-
Diese Info wäre auch hilfreich:
wurde sie weggestellt obwohl sie lief, oder weil sie nicht mehr lief.
Im Stehen geht erst mal nix kaputt, meist liegt es am alten Sprit und den Vergasern.
Gruß Micha
-
Lass erst einmal den Sprit ab in eine saubere Schale, dann siehst Du wie er aussieht und ob Dreck oder Wasser drin ist. Dann Benzinhahn auf PRI und kurz durchspülen., Vergaser volllaufen lassen, starten und beobachten was passiert. Erst dann irgendwas zerlegen.
Gruß Micha
-
Bruno dein „k“ klemmt.
Er meinte nämlich keinen aus Stahl nehmen und hat völlig recht.Ultraschall habe ich auch noch nie benutzt, es reicht Vergaserreiniger und Druckluft.
2-Takt- und 4-Taktvergaser sind übrigens gleich.
Die Yamaha XS 650 (4-Takt) hatte damals den gleichen Vergaser wie die Suzuki GT750 (2-Takt).
Gruß Micha -
Regelmäßig bei K&N bedeutet alle 80.000 km, bei normalen Straßen. Das heißt für die meisten also - niemals.
CVK 34 ist korrekt
-
Darum ging es, um keine/ wenig Kompression und nicht um genaue Werte.
Der Kompressionsunterschied sollte innerhalb eines Motors nicht mehr als 2,5 bar betragen. Wobei ich es schon des öfteren bemerkt habe das sich eine Kompression auch verbessern kann, wenn man versottete Motoren wieder frei fährt. Bis zu 3,5 bar habe ich schon gemessen.
-
Die 9er Kerzen sind die richtigen.
Die Kompression kann man auch mit dem Finger „messen“. Kerzenrausschrauben und Kerzenloch mit dem Finger zuhalten. Ist der Motor ok, dann drückt‘s den Finger hoch. Ist die Kompression schwach, kann man das Kerzen,ocj locker zuhalten.
Gruß Micha
-
Wenn der Filter von K&N ist, dann ist das ok. Da geht zwar mehr Luft durch, aber er filtert auf keinen Fall schlechter.
Die Originalvergaser sind auch von Keihin, aber das sind Unterdruckvergaser.
Gruß Micha