Die GPZ geistert aber schon seit längerem durch die Presse und wird immer konkreter.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Fällt denen nix neues mehr ein, ich kann diesem Retrowahn nix abgewinnen. Entweder Original oder was neues, meinetwegen auch was auf alt gemachtes, aber keine Kopie von etwas was es schon mal gab, das hat mich bei der C4 schon gestört.
Ich habe noch die originale GPZ 900 und da die erst 210.000 gelaufen hat kann ich die noch ne ganze Zeit fahren.
Gruß Micha
-
Über das kurze Röhrchen, quasi wie Reserve, nur die Unterdrucksteuerung ist aufgehoben.
Gruß Micha
-
Hurra hurra,
endlich mal wieder einer der älter ist als ich.
Frag nur, wenn ein Problem auftaucht, man hat ja noch anderes zu tun als zu suchen, gerade als Rentner. Wobei für die Z400 auch nur Allgemeinwissen verfügbar sein dürfte, denn hauptsächlich geht es hier um die wassergekühlten Motoren der KLE, GPZ und EN.
Gruß Micha
-
-
Der Tankdeckel ist ja federbelastet. Da hörst du kein Zischen beim Öffnen.
Also bei extrem großen und weiten Touren einfach mehr Pausen machen!
Wo willst Du hin fahren?
Ich war dann immer auf der anderen Seite des Mittelmeeres. -
Zischt es denn wenn der Tankdeckel geöffnet wird?
Ich fahre in allen Maschinen Papierfilter ohne Probleme und tief montiert wie Bruno. -
Das ist der Wasserablauf bzw. der Sprit Überlauf.
Gruß Micha -
Ist der Benzinschlauch richtig verlegt? Macht er einen Bogen nach oben? Ist vielleicht ein Filter verbaut?
Gruß Micha -
Hallo Olaf,
willkommen im Forum.
EN 500, da gibt es wenige hier, aber die Technik ist ja überwiegend gleich.Ich kenne die EN eigentlich nur vom Sehen, geschraubt habe ich bisher nur GPZ + KLE. Was das Polrad angeht habe ich aber noch Informationsbedarf, da bei der EN ja eine zusätzliche Schwungmasse mit integriert ist, die bei der C sogar noch mal vergrößert wurde. Vielleicht weißt Du ja dazu mehr und ob es noch andere Unterschiede in der Technik zu GPZ + KLE gibt.
Gruß Micha -
Ich hab‘s doch vorhin erst gegoogelt.
Ok, zu kaufen hab ich auch keins gefunden. Gebraucht sind wohl welche im Angebot.
Gibt aber andere Geräte wie Cetek, Saito u. ä. die ähnliches können. Hab den Intellicharger damals gekauft, weil er bis 2.000 mA geladen hat, die meisten anderen hatten nur 1.000 mA.
Gruß Micha -
Bruno, der Hersteller ist m-u-s.com, oder gibt Intellicharger in die Suche ein.
Gruß Micha
-
@Frank - deshalb schrieb ich ja nach Anzeige des Lademoduls, das managed ja die Ladung.
Als Batterieladegerät kann ich nur pulsende Geräte empfehlen, ich habe den M+S Intellicharger. Die pflegen auch die Batterie. Seitdem ich Batterien damit ab und an lade, auch im Sommer, halten die Batterien 1-2 Jahre länger.Gruß Micha
-
Aus dem WoMo weiß ich das die Ladeleistung des Solarmoduls um 13,7 V liegt. Jedenfalls lt. Anzeige des Lademoduls.
Gruß Micha -
Das Magnetismus verloren geht habe ich noch nicht beobachtet.
Auch der Kleber hält oft, aber wenn die Kantenverklebung sich auflöst, dann lösen sich die Magnete direkt oberhalb der Klebefläche im Magnet, ich vermute das der Magnet porös ist und das Motoröl in Zusammenhang mit Vibrationen für diese Brüche verantwortlich ist. Die meisten der gelösten Magnete sahen so aus. Deshalb bin ich der Meinung das die Kantenverklebung sehr wichtig für die Haltbarkeit ist. Die gelösten Magnete habe ich nur entfettet und wieder aufgeklebt.
Gruß Micha -
Ich mein ja nur, gibt ja auch Leute die arbeiten auf‘m Amt.
-
und vorher anschleifen.
-
Hast wohl nebenbei nen Bailey getrunken Micha, da kann man die Farben schon mal verwechseln.
Borchi, wenn Du die Magnete kontrollierst, dann achte auch darauf ob sich die Magnete beim Drehen verschieben, so war‘s bei mir.
Mit der GPZ, gleiches Problem, bin ich mal über 100 km ohne Magnete zurück gefahren, so‘n bisschen, für die Zündung, hat das Polrad sogar noch geladen. Ich hatte damals noch nicht mal das Ölsieb gereinigt, was ein großer Fehler war, denn der Vorbesitzer hatte ein Zewa im Motor vergessen und das verstopfte das Ölsieb. Irgendwann hatte ich dann einen kapitalen Kolbenschaden. Aber bald 30.000 km ist‘s mit den Zewa gut gegangen.
Gruß Micha -
Bruno, wir hatten gleichzeitig geantwortet, war kein Bezug zu deiner Info.
-
Aber der abgeschnittene Schlauch der Abgasrückführung ist ja auf dem Foto deutlich zu erkennen. Nach 30 Jahren muss ja auch nicht mehr alles original sein, es wurde ja viel gebastelt.