Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Micha, ich hatte keine passende Schelle, nur andere oder gebrauchte, denn ich verbaue immer gern gleiche Teile. Dann braucht man beim nächsten Mal nicht unnötig viel Werkzeug, denn eine wäre Kreuzschlitz + 7mm Sechskant und die andere Schlitz mit 8 mm. Schellen kann man gut reparieren durch neu verpressen, das ist auch ressourcensparend für’s Klima ;).

    Die gehen nur beim Anziehen kaputt, oder rosten durch.


    Gruß Micha

    Es könnte sein das ich den Fehler gefunden habe. Nachdem ich bis 22.30 arbeiten musste brauchte ich noch etwas Entspannung und hab mich noch mal auf Forschungsreise begeben.

    Hatte die Nacht und auch tagsüber drüber gegrübelt und denn ich wollte einfach nicht glauben das es wieder die Kopfdichtung ist.
    Wir hatten die Zündkerzen als letztes reingeschraubt und weshalb sollte das Kühlwasser nicht über das Kerzenloch in den Brennraum gelangt sein. Und genau so wird es gewesen sein, denn die Schelle des Kühlerschlauches war übergedreht. Hat der Jung-KLE Schrauber, Anlagenmechaniker für Rohrleitungsbau, wohl nicht gemerkt, aber der armen KLE die Schuld geben. Hab die Schelle mit der Zange zusammengedrückt und schon konnte man sie auch vernünftig anziehen.
    Wer jetzt aber glaubt das wäre es gewesen, der irrt gewaltig, denn ein Zündfunke war, wie schon gestern vermutet, nicht vorhanden. Hatte ja geschrieben das es mir komisch vorkam nicht den Ansatz einer Zündung festzustellen.
    12V lag an den Zündspulen an, hmmm, erst mal CDI aus meiner KLE eingebaut, brachte keine Verbesserung, dann alle Stecker kontrolliert, auch nix . Da ich keinen Bock auf messen und Sucherei im Schaltplan hatte habe ich mal an allen Kabeln gewackelt und bin beim Kabelbaum am Lenkkopf fündig geworden. Kanzel abgebaut, Umwickelung des Kabelbaums entfernt, alle Kabel gereinigt und dann den Kabelbruch gesucht. Alle Kabel waren aber ok, also wieder isoliert und zusammengebaut. Mal sehen ob nur ein Furz quer hing oder ob der Fehler wieder auftaucht. Ist zwar unbefriedigend aber erst mal funktionierts. Das Kabelbaumproblem hatte ich übrigens schon bei verschiedenen Motorrädern.
    Ich gehe jetzt mal nach Hause.


    Gruß Micha

    Im Moment sieht’s nicht so aus, ich war selten so ratlos. Den Kopf hatte ich mit Haarlineal geprüft und noch mal auf einer Glasplatte abgezogen. Den Zylinder auch geprüft und abgezogen, sah alles sehr gut aus. Sogar auf Risse habe ich kontrolliert, allerdings nicht mit der Lupe.
    Aber wenn jetzt schon Wasser im Zylinder steht, ohne das der Motor Druck aufgebaut hat, das macht mich schon sehr nachdenklich. Außerdem hat er beim Starten nicht den Ansatz einer Zündung gemacht.

    Gruß Micha

    Die unendliche Geschichte geht weiter.

    Um überhaupt fahren zu können wurde ein GPZ Motor unbekannter Herkunft eingebaut, obwohl er optisch nicht das Highlight war. Er sprang sofort an und hielt gleich Standgas, schon mal nicht schlecht. Aber nach einigen tausend km, leider in Schweden, stellte sich heraus, das die Ventile in den Sitz einschlagen. Ich weiß das es mal minderwertige Ventilchargen gab, aber eher von der 900er. Nach einstellen der Ventile fuhr sie bis nach Hause und sogar noch weiter. Als die Einstellintervalle kürzer wurden haben wir den KLE-Kopf vom ursprünglichen Motor, der ja 14.000 km unauffällig funktioniert hatte eingebaut. Nicht ohne ihn zu prüfen und die Ventile min. einzuschleifen. Der Motor läuft gut und alle sind zufrieden, leider nicht lange.
    Nach wenigen tausend km springt er wieder schlechter an, aah mal die Ventile kontrollieren, aber die sind, wie erwartet, ok.
    Mal beobachten, aber der Motor springt zusehends schlechter an. Ventile sind immer noch ok und mal weitergesucht. Rechte Kerze nass, aber kein Sprit sondern Wasser, tolle Wurst. Motor zerlegt und alles inspiziert, wird wohl die Kopfdichtung sein, deutlich zu erkennen ist nichts.
    Kopf auf Verzug geprüft und Dichtflächen abgezogen, sieht gut aus. Zusammengebaut und Motor springt nicht an. Ok, vielleicht haben die Kerzen ja vom Wasser einen weg bekommen. Kerzen raus, Motor durchgedreht und schon wieder kommt Kühlwasser aus dem rechten Kerzenloch =O.
    Meine Tochter hat die Nase voll, ich irgendwie auch. Ich muss das erst mal sacken lassen, aber ich glaube, auch den Motor gebe ich auf.


    Gruß vom frustrierten Micha

    Moin Mike,

    würde ich nicht machen, ich kenne das Problem, hatte ich auch schon, hab dann gebrauchte eingebaut.

    Ich weiß nicht, ob die Staubdichtung Führungsaufgaben hat, nicht das sich der Kolben verkanten kann. Außerdem kann Dreck oder Staub zwischen Kolben und Laufbahn kommen, gerade auf unbefestigten Wegen und die wollt ihr ja fahren.


    Gruß Micha

    Das Plättchen ist wohl der Schlauchhalter, das ist nicht so wichtig. Das ist aber aus Blech und magnetisch, vielleicht findest Du es ja mit einem Magneten.


    Um die LLGES einzustellen kauf dir ein Winkelgetriebe (von kwb für 7-10€) und einen Schraubendreher für Bits im Baumarkt.
    Dann machst Du auf den Schraubendreher mit dem Edding einen langen Strich und auf der gegenüberliegenden Seite einen kurzen Strich auf den Schaft. So kannst Du die Umdrehungen gut zählen.


    Gruß Micha