Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Das Motivationsmittel war der Wasserbüffel, da saß sie schon mit 4 auf dem Tank, weil auf die Rasten kam sie ja nicht. Das hat wohl gereicht. Bei der anderen Tochter hat‘s nicht geklappt, vielleicht war auch die Fahrt mit 10, zum Treffen an die tschechische Grenze etwas heavy.
    Aber die jüngere fährt seitdem sie 16 ist, hat wohl meine Gene geerbt, selbst 2 schwere Unfälle haben die Motivation nicht gebremst.

    Der/ die Führerscheine sind natürlich teuer, wird aber zum Teil, bei Einhaltung der 2 Jahresfrist, auf Auto- und weitere Motorrad-Führerscheine angerechnet.

    Die erste Hyosung wurde günstig gekauft, vom Verkaufspreis wurde für 200€ eine GPZ angeschafft und nachdem ich die KLE hatte, auch eine KLE. Die war solange doof bis sie das erste Mal mit gefahren ist.


    Gruß Micha

    Ja die gebrauchten KLEs sind teilweise sehr verbastelt und haben angeblich nix auf der Uhr, die von meiner Tochter auch. War 28 Jahre alt mit 28.000 auf der Uhr ???? und diverse Winter wohl gefahren, was die Aufkleber vom Elefantentreffen wohl andeuten. Aber für 700€ mit 2 Jahren TÜV, Alukoffern und SW-Motec träger ok. Mit neuem Motor und alten Kopf läuft sie jetzt wohl auch. Sie hat aber in 2 1/2 Jahren schon 20.000 km gefahren.


    Micha, ich hab ganz schön geschwitzt als ich die Schraube probehalber reingedreht habe und auf halber Länge wackelt sie noch.

    Bevor ich sie festgezogen habe, habe ich schon mal nach M12x1,25 Linksgewindeschrauben geguckt. Ist relativ gängig bei Rasenmähern.


    Fotos muss der Besitzer reinstellen, kann ich ja nicht einfach machen. Sieht aber interessant aus in dem hellen grau fast weiß. Auch die Sitzbank ist optisch schön gemacht, soll aber unbequem sein.


    Gruß Micha

    und so ging es weiter:

    Gewinde von der Polradschraube nachgeschnitten. Das war wohl vorher schon ruiniert, ich musste bis zum Ende nachschneiden. Minimal aber immerhin.
    Das der Anlasserfreilauf nicht griff lag am abgescherten Keil. Neuen rein und andere gute Schraube mit 75Nm angezogen. Der Keil war wohl mit der alten Schraube, die nicht mit richtigem Drehmoment angezogen werden konnte abgeschert. Gewinde funktioniert also noch.

    Anlasser geht und Electrix Polrad lädt auch.


    Gefunden habe ich noch eine defekte Standlicht LED, am Kettenrad ist ein Bolzen durch eine Schraube ersetzt und der Tachoantrieb ist etwas verdreht eingebaut.

    So kann die KLE erstmal gefahren werden.

    Hoffe das war es erstmal und die KLE überzeugt ihn.

    Gruß Micha

    So fing es an:

    Dafür das sie ein Mechaniker einer Motorradwerkstatt angeblich 1 Jahr gefahren hat ergeben sich zu viele Unstimmigkeiten.

    Bj 92 und 20.000 km auf dem Tacho, mmh, meine KLE mit 54.000 km sah damals besser aus. Rahmen in den Tiefen von Federbein und Batterie extrem verrostet, die ist bestimmt im Winter gefahren worden, denn die Beschriftung der Armaturen ist noch Top.

    Kühlwasserbehälter leer.

    Polrad nach 150 km keine Magnete mehr vorhanden.

    Schraube vom Polrad, Gewinde abgenutzt. Eventuell könnte es auch von uns bei der Montage passiert sein, denn den mitgekauften Abzieher habe ich ohne zu hinterfragen so benutzt. Sprich die Schraube hat event. den ersten Gewindegang verdrückt. Das Polrad ging jedoch recht einfach ab, kein Vergleich zu den bisherigen Polrädern mit dem 3-Klauen Abzieher. Da hatte ich auch immer eine 8er Nuss als Schutz in die Welle gesteckt. Jetzt muss das Gewinde nachgeschnitten werden, aber so einen Gewindeschneider hat natürlich keiner. In rechts hätte ich ihn gehabt, aber nicht in links.

    Schrauben vom Anlasserfreilauf konnte ich mit den Fingern rausschrauben, eine war angeschliffen, deshalb war auch der Motor fest.

    Beim Test nach Zusammenbau dreht andauernd der Freilauf durch, muss wahrscheinlich noch ersetzt werden.

    Was war noch auffällig:

    Batteriebefestigung fehlte, Kabelbaumisolierung beschädigt, verläuft auch über den Batteriepol, Scheuergefahr.

    1 Tankgummi fehlte, Benzinfilter über den Vergasern mit Schlaufe im Benzinschlauch Anschlüsse waren schon verformt.

    Das ist erstmal nur das, was ohne Suche aufgefallen ist. Das wird nicht alles sein.

    Ach ja, der Verkäufer geht übrigens nicht mehr ans Handy. ?!?!? ?

    Gruß Micha

    Ich würde sagen die gelben Reflexstreifen auf den LKWs seitlich und hinten, die die Flächen eineahmen. Nein ich weiß es, weil ich es schon geklebt habe.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung ist, das die Ketten bei den 2-Zylindern durch den ruppigen Motor mehr belastet werden. Im 4-Zyl. halten Ketten bis zu 47.000 km bei Pflege mit Industrie-Kettenspray. Bei den 2-Zyl. habe ich noch keine Kette über den ganzen Lebenszyklus gefahren, aber mit Scottoiler braucht man die Kette eigentlich nicht mehr nachspannen.

    Der Verkäufer meiner KLE sagte, wollte die Kette bei 60.000 km erneuern, jetzt stehen 82.000 auf den Tacho und die Kette ist immer noch die selbe. Aber seit 32.000 mit Scottoiler geschmiert.

    Ehrlich gesagt habe ich auch noch nie aus glaubwürdiger Quelle gehört wie lange eine Scotti-Kette im Vergleich zur Spray-Kette, auf derselben Maschine, hält

    Ich fahre kein Moped mehr ohne Scotti, auch wenn er hin und wieder mal Probleme macht, aber man lernt mit umzugehen. Anbauen und nur Öl auffüllen reicht nicht. Denn mal ist das Öl zu dünn, dann wieder zu dick, in der Überfangszeit mit roten Öl, Schläuche werden undicht, Düse verdreht sich, oder geht verloren und und und.


    Gruß Micha

    … ich fahre die Metzeler Enduro 3 Sahara und möchte eigentlich nix anderes ausprobieren, aber da stehen noch Mitas und 1 Dunlop in der Ecke und man schmeißt ja keine Reifen mit Profil weg, wegen dem Klima.

    Mal ehrlich, Du hast die Maschine noch nicht richtig gefahren und willst schon alles mögliche umbauen um mehr Leistung zu erhalten. Vielleicht ist die KLE dann einfach die falsche Maschine, es gibt doch genug Reiseenduros die mehr Leistung haben.

    Ich fuhr vorher und fahre auch immer noch eine Maschine mit 120 PS und ich finde die Leistung der KLE völlig ausreichend. Meine Ist Bj 98 mit 48 PS und sie läuft nicht merkbar schlechter als eine KLE mit GPZ-Motor, Forenkrümmer, Rimfire oder Dynojet. Wichtiger ist das der Motor gut gewartet und eingestellt ist.


    Einfach mal drüber nachdenken und vor allem erst mal fahren


    Gruß Micha