Ich löse mit dem Kerzenschlüssel die Kerzen nur, dann stecke ich einen Schlauch auf die Kerze, schraube sie raus und kann sie mit dem Schlauch bequem rausnehmen. So setze ich sie auch wieder ein.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Wenn der Motor läuft versuch ihn mal warm laufen zu lassen, bis der Lüfter anspringt.
Es kann auch helfen auf den vollen Tank 80 - 100 ml Kraftstoffsystemreiniger MTX von Liqui Moly zuzugeben, das reinigt zusätzlich und bindet Kondenswasser. Ich habe die Erfahrung gemacht, das es besser wirkt wenn der Tank in kleinen Schritten leer gefahren wird und der Reiniger länger wirken kann.
Auch wenn die Maschine gut läuft gebe ich alle 5 - 10.000 km Kraftstoffsystemreiniger zum Sprit, dann bilden sich erst gar keine Ablagerungen.
-
Es gibt auch lange Ratschenverlänferungen, meine längste ist 45cm lang.
Steck einfach einen Zollstock in der Kerzenschacht, dann siehst Du welcher in Frage kommt. Die Löcher für den Knebel sollten erreichbar sein.
-
4 - 4,5 kann durchaus ok sei, 1,5 Umdr. ist nur die Grundeinstellung, damit sollte sie irgendwie laufen. Bei meiner KLE sind die LLGES, so heißen die, auch 4 Umdr. raus.
Eine Schraube für Luft gibt es nicht.
-
Bei Louis ab 6,99€.
-
Das ist der alte Spanner, der wird durch drehen mit einem kleinen Schraubendreher entspannt, eingesetzt, festgeschraubt und dann entspannt.
-
Damit wird´s auch nicht besser werden, da ist nur was verstopft.
Vergleiche das Set mit den Originalteilen, ich habe da schon Unterschiede festgestellt und dann funktioniert es immer noch nicht.
Ich habe schon mal Leerlaufdüsen gewechselt, aber alle anderen Vergaserteile sind noch original, daran liegt es meist nicht, auch nach 65 - 210 Tkm. Nur so als Info.
-
<--- Teilsynthetisch 15W40
Was willst Du uns damit mitteilen?
-
Die Frage war ja noch offen.
Ich fahre teilsynthetisches Jaso Öl 20W50.
-
Zum Vergaser:
ich glaube da sind immer noch Kanäle verdreckt. Ultraschall ist kein Allheilmittel die kleinen Kanäle bleiben meist zu. Die kann man nur mit Druckluft und Vergaserreiniger frei bekommen.
Es sind die Kanäle von der Drosselklappe zur Schwimmerkammer, viele haben die bei der ersten Reinigung gar nicht entdeckt.
Gruß Micha
-
Die Schraube ist nur um den Magneten länger, also nur 2-3 mm.
Das die Schraube zu lang ist habe ich noch nie bemerkt noch gehört.
Gruß Micha
-
Herzlich Willkommen und viel Erfolg bei der Wiederbelebung der Er5.
Aus welchem Ort in der Nähe von H kommst Du denn, ich wohne in Barsighausen.
Gruß Micha
-
Oh was eine Bastelei.
Ich habe bei defekten Ölablassschrauben immer welche von VW genommen, die haben M14 und kosten 2,50€ oder so.
Die vergnaddelte Schraube mit einer Gripzange drehen und ziehen.
-
Habt ihr schon mal Öl durch einen Kaffeefilter laufen lassen? Viel Spaß, da kannst Du beim Warten ne Kiste Bier austrinken.
Ich nehme Farbfilter, so Pappfilter mit Siebeinsatz an der Spitze. Gibts auch beim Urologen, ich hab mal welche im Krankenhaus gebunkert als ich einen Blasenstein hatte. Das war nicht schön, die Filter waren quasi Schmerzensgeld.
Zum Ölwechsel:
das Meiste sollte raus sein, so jedenfalls meine Erfahrung. Fahr ein paar km und lass das Öl in eine saubere Wanne laufen und dann kipp es durch den Filter wieder rein - fertig. Zur zusätzlichen Sicherheit kannst Du auch die Ölablassschraube durch eine magnetische ersetzen. Gibt’s bei Louis und Co. Oder einen Magneten auf die originale kleben. Ich habe die in allen Motoren, aber es klebten noch nie Späne dran.
Übrigens Öl würde ich 20W50 fahren damit ist der Motor laufruhiger.
-
-
-
Ist korrekt die ungleiche Abnutzung. Mal den Kolben rausdrücken, nicht ganz, reinigen und mit ATE- Bremspaste wieder reindrücken (vielleicht mehrmals), dann flutscht er wieder. Meist ist’s dann etwas gleichmäßiger mit dem Verschleiß.
Gruß Micha
-
Richtig Großer, ich meinte den alten Spanner, Pogros hingegen den neuen.
-
Einfach ausbauen und prüfen ob er noch nachstellt und ob noch Spannung vorhanden ist. Dann spannen und wieder einbauen.
Ich habe auch schon mal bei einem GPZ-Motor der mit verschiedenen alten Spannern gerasselt hat, mal das neuere Modell eingebaut und er war leiser.
Gruß Micha
-
Also mit dem Ceranfeldschaber würde ich niemals Dichtflächen reinigen und ich arbeite damit fast täglich. Nimm einen Cutter und schabe mit der Bruchkante, das geht besser.
Wenn Flüssigdichtung nur Hylomar.
Den Dichtungssatz hatte ich auch mal kostete vor 3 Jahren noch die Hälfte und war ok.
Die Dichtfläche muss nur glatt sein, nimm eine Papierdichtung und fette sie beidseitig ein, das reicht völlig aus.