Hätte auch einer schreiben können, der ein gewisses Grundwissen hat aber nicht weiß wo die Glocke hängt. Und was den Absatz über die KLE betrifft, das ist zum Teil dummes Zeug.
KI hat noch Entwicklungsbedarf.
Gruß Micha
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Hätte auch einer schreiben können, der ein gewisses Grundwissen hat aber nicht weiß wo die Glocke hängt. Und was den Absatz über die KLE betrifft, das ist zum Teil dummes Zeug.
KI hat noch Entwicklungsbedarf.
Gruß Micha
Und die 92063 (dieses Teil nennt Kawasaki Hauptdüse) ist oben abgebildet. Wenn sie anders heißt tuts mir leid, aber so habe ich es gesagt bekommen.
Gruß Tobi
Genau so ist es auch richtig und das sage ich doch schon die ganze Zeit.
Ich habe nichts anderes behauptet. 😉
Kann der Magnetschalter kleben bleiben? Probier doch mal einen von der KLE o.ä.
Ich meine 16017 ist abgebildet und nicht 92063.
Hat der Bolide einen Anlasser, oder einen Dynastarter?
Das glaube ich nicht, vergrößere das Bild mal. Macht auch keinen Sinn, denn Nadel und Nadeldüse sind ein Set. Man kann nicht irgendeine Schiebernadel in irgendeine Nadeldüse stecken, denn unterschiedliche Nadeln haben einen unterschiedlichen Konus. Die Hauptdüse hat da überhaupt nix mit zu tun.
Erklärung:
die Leerlaufdüse ist bis ca.4.000 U/ min wirksam, darüber nicht mehr, da wirkt die Hauptdüse. Da diese im Übergangsbereich aber überfetten würde, ist dafür die Schiebernadel da, die diesen Übergangsbereich regulieren soll. Mal mit einfachen Worten beschrieben.
Gruß Micha
Gegenteil sollt es heißen.
Öl schmier bis zu einer Temperatur von 130-140 Grad, da ist also noch genug Reserve.
Gruß Micha
Genau, das ist die Hauptdüse.
Im ersten Beitrag auf dem 2. Bild unten sind aber die Düsennadeln und die Nadeldüsen abgebildet
Gruß Micha
Googel mal bei cmcnl, da sind die Düsen als Skizze und als Foto zu sehen.
Die Hauptdüse heißt dort Main-Jet, und die Nadeldüse Needle-Jet., so wie ich es kenne.
Gruß Micha
Ja, bei einer minimalen Änderung der Größe ist es jedoch zu vernachlässigen. Man sollte den Unterschied auch nicht zu groß wählen, schon 1 mm ist spürbar.
Gruß Micha
Die Größe der Bremspumpe ist auf der Pumpe unter dem Behälter angegossen. Entweder in Zoll z. B. 1/2 oder in mm z. B. 14.
Mit einer kleineren Pumpe kann man mehr Druck aufbauen.
Gruß Micha
Wie heißt denn dann bei Kawasaki die Düse, die neben der Leerlaufdüse in der Schwimmerkammer sitzt?
Son Kupferfitting ist glaube ich zu schwer, der Schieber sollte vom Gewicht so wenig wie möglich verändert werden, damit er noch so agil wie möglich reagieren kann.
Ich würde mit Epoxyknete oder J. B. Weld arbeiten.
Gruß Micha
Das kannst Du nur abschleifen, das ist Oxydation, also Alurost und das kannst Du nur abschleifen und lackieren, oder wenn Du Langeweile hast auch polieren.
Gruß Micha
Das würde ich nicht machen, damit erreichst Du eher das Gegenteil.
So ein Heimwerkerkompressor ist nicht für Dauerbetrieb geeignet. Hat der ein Gebläse?
Gruß Micha
Ich habe auch mal einen zerlegt, weiß aber nicht mehr ob es Bremse oder Kupplung war.
Der ließ sich schwer öffnen erinnere ich mich, aber irgendwann gab er auf. War so ein Jugend
forscht Projekt, da ich keinen Ersatz zur Hand hatte.
Hallo Tobi,
schön wenn herausgefundene Informationen weiter gegeben werden, die ER ist hier etwas unterrepräsentiert, da wenige hier im Forum sind.
Ich möchte jedoch auf eine Sache hinweisen, die Hauptdüse ist nicht die Hauptdüse sondern die Nadeldüse. Die Hauptdüse sitzt in der Schwimmerkammer und sieht ganz anders aus.
Gruß Micha
Fräser ähnlich der bei Amazon, aber mit 5mm Schaft und bestimmt 150mm lang.
Geschliffen habe ich mit ähnlich langen Schleiflanzen, das ist ein Rundstahl der vorn konisch ist und am Ende einen 10mm Schlitz hat In den Schlitz fädelt man einen Streifen Schleifleinen ein, den man bis zu einer gewünschten Dicke um den Schaft wickelt. Das Ende wird dann unter die vorletzte Windung geschoben und dann durch drehen mit Finger und Daumen gespannt. Ist das Leinen abgenutzt, 1 Windung abwickeln, abreißen und Ende wieder sichern und spannen.
- verstanden? -
Hört sich kompliziert an funktioniert aber 1A. Ich habe die Lanzen von einem Mopedkollegen, der als Modellbauer für Glasformen arbeitet und er hat mir auch gezeigt wie man die Lanzen umwickelt. Als feinste Körnung habe ich 280er genommen.
Gruß Micha
Also die GPZ A-Modell mit Doppelscheiben hat auf jeden Fall nur einen Bremskolben im Sattel (bei der D weiß ich es nicht) damit dürfte die Bremsleistung deutlich geringer ausfallen..
Ich meine die A mit Einzelscheibe Bj 87/88, da hat der Sattel auch unterschiedlich große Kolben und die D hat auch unterschiedliche große Kolben, ob die Sättel die gleichen sind weiß ich allerdings nicht. Kann man aber anhand der Bestellnummer der Beläge herausfinden.
Aus der Erinnerung sage ich mal, der vordere Bremssattel der 1. A-Modelle und der D-Modelle könnten vorn passen. Der hintere müsste bei A ab 99 vorn, D vorn und eventuell auch GPZ 900 vorn und hinten passen. Die 900er Sättel können aber auch eine Nummer größer sein, müsste ich mal vergleichen. Habe alle Sättel ausgebaut liegen.