Das sind aber keine Originalkolben.
Ist da kein Kreuzschliff gemacht worden, oder ist das auf den Fotos nur schlecht zu erkennen?
Gruß Micha
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Das sind aber keine Originalkolben.
Ist da kein Kreuzschliff gemacht worden, oder ist das auf den Fotos nur schlecht zu erkennen?
Gruß Micha
Nein, spricht nix gegen habe ich auch so gemacht.
Sieht doch schon gut aus. Hast Du den Knick zum Ventilsitz weggenommen?
Mensch Bruno, hast Du zuviel Langeweile? Wieder hervorragend erklärt. Und nein ich bau sie nicht ein, nicht das die KLE meint sie könnte ja mal.
Gruß Micha
Deshalb habe ich die Liste auch nur weiter geführt. Ich habe noch mehr dabei, ein Kumpel der mir mal freundlicherweise der Tankrucksack tragen wollte ging in die Knie und der Tankrucksack blieb am Boden. „Hast Du da die ganze Werkstatt drin“ waren seine Worte.
Und das war nur der Magnet-Tankrucksack der GPZ, der 40 L Elefantenboy für den Büffel ist noch schwerer.
Gruß Micha
Kabelbinder auch ganz lange, Draht, Montiereisen, Luftpumpe, Schläuche, auch wenn man nicht selbst wechseln kann, aber Schläuche werden seltener und lieber haben als brauchen. Vielleicht noch ein paar Muttern, Schrauben, Sicherungen. Messgerät oder Prüflampe, Epoxy-Knete, Hylomar/ Reinzoplast, Panzerband/ Gaffatape, Motoröl, Benzinschlauch, event. Benzin Handpumpe, Reservekanister, ich glaub das wär‘s.
Gruß Micha
Lacke Motor und Schwinge habe ich mal scannen lassen, passt sehr gut. Einfach mal eine Lackfirma aufsuchen.
Schwinge, da passt gut Felgensilber von Motip.
Kettenschutz original hätte ich noch.
Gruß Micha
Die Kohlen kann man doch einzeln kaufen.
Dann hat sie sogar 50 PS.
Hört sich fair an, aber irgendwas stimmt nicht, 98 gab es schon das Facelift mit der anderen Kanzel.
Gruß Micha
Nadellager kann man schlecht prüfen, die sind von Natur aus wackelig und verschleißen so gut wie nie. Was soll an einem Nadellager verschleißen, die gehärteten Rollen? Dann schon eher die Getriebewellen.
Meine Meinung
Gruß Micha
Das wäre dann das übernächste Projekt. ![]()
Wohl dem der mit Mac arbeitet.
aber nur bei alkfreiem Bier.
Auf der Isle of Man im Sulby Glenn Hotel zapfen die das Bier aus einem CB 750 Four Motor. Ich hav‘s überlebt, allerdings manchmal mit Kopfschmerzen.
Spaltmaß ist ne Grundeinstellung der Synchronisation, wenn man die Vergaser vom Träger ab hatte. Richtiges synchronisieren ist immer mit Unterdruck-Messgerät. Ich synchronisiere auch nicht im Leerlauf, sondern bei der Drehzahl bei der ich am Meisten unterwegs bin, oder wo ich den meisten Druck brauche, in der Regel bei 3-5.000 U/ min. je nach Fahrzeug.
Die Synchronität ist nämlich nicht über den gesamten Drehzahlbereich gleich.
Gruß Micha
Vergasersynchronisieren, sollte man von Zeit zu Zeit mal machen, beim Motorwechsel soundso. Aber auf jeden Fall nach dem Ventile einstellen. Schlauchwagen sind ok, es soll ja der gleiche Unterdruck eingestellt werden und das sieht man da sehr gut. Früher gab´s die noch nicht, bzw. hat da keiner von erzählt, deshalb habe ich die klassischen Böhm Uhren.
Gruß Micha
Dafür wird zum 01.01 die Mehrwertsteuer wieder erhöht und der Betreiber muss schauen wie er vor seinen Kunden die Preissteigerung rechtfertigt und dadurch vermutlich einen sinkenden Umsatz haben.. aber das ist eine andere Geschichte..
Die bekommen unsere Republik schon hin, aber gewählt ist gewählt.