Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Aber warum geht Unterdruck auf ON und 15km auf RES und dann nicht mehr? Ich denke immer noch in Richtung Schwerkraft. Ist genug Benzin im Tank drückt‘s in den Schlauch nach 15km RES reicht die Schwerkraft nicht mehr aus. Moped nach links gekippt ist wieder mehr Sprit in der linken Tankhälfte und es geht wieder. Im Moment habe ich den Benzinfilter im Visier, auch wenn er takko aussieht und noch nicht sooo lange drin ist. Mal nachlesen, wann ich den eingebaut habe.

    Und es kam so wie ich es geahnt hatte, nach 15 km ging der Motor aus. Kurz auf die Seite gekippt und dann hat‘s die letzten 6km bis nach Hause funktioniert. Aber weil ich ja clever bin hatte ich 5L Reserve im Koffer, ich will ja wissen wie das so weiter geht.

    Da der Schlauch sich eben immer etwas bewegt, darf diese Muttter z.B. niemals fest angezogen werden.

    Das wissen die Meisten nicht, selbst mein Kumpel, erfahrener Schrauber, wollte gerade die Mutter festziehen als ich ihm das genau so erklärt habe. Früher waren da auch Rändelmuttern drauf, die ich dann immer mit der Zange angezogen habe. Man denkt einfach nicht drüber nach, weshalb das kein Sechskant ist.

    Gruß Micha

    Der Schlauch auf dem Filter ist der Benzinschlauch, ich nehme immer 7,5mm Schläuche.

    Der dünne Schlauch ist der Unterdruckschlauch, wahrscheinlich noch original. Wenn man einen neuen verbaut muss es Unterdruckschlauch sein, andere Schläuche gehen nicht, ziehen sich zusammen.

    Rep-Sätze für den Benzinhahn gibt es im Zubehör, Federn sind meist nicht dabei, die gibt’s bei Kawasaki.

    Was sind Schlauchbänder? Die Drahtringe für den Benzinschlauch? Sind nicht dabei, gibt’s bei Louis im 10er Pack.

    Gruß Micha

    Ist er doch nachgewachsen :emojiSmiley-15:

    Spaß beiseite, würde tatsächlich zu unserer Vermutung passen, nur seltsam dass, das Problem erst nach X Monaten auftrat, bei Wärme dehnt sich ja alles etwas aus, aber wir haben Winter und um 2 cm dürfte es sich auch im heißesten Sommer nicht ausdehnen, schon sehr seltsam.

    Es könnte sein das der Benzinschlauch den Anschluss am Filter in Richtung Benzinhahn gebogen hat und dadurch ist der Schlauch länger geworden und hat dadurch einen Bogen nach oben gemacht. Sowas hatte ich mal an der 900er, da muss der Filter ganz schön warm und elastisch geworden sein, der Schlauchanschluss stand danach bald 45 Grad aus der Senkrechten.

    Auf dem Foto sieht’s aber leider nicht so aus. Vielleicht hat sich auch was hingerüttelt, aber der Filter ist ganz kurz über dem Vergaseranschluss montiert, was soll sich da hinrütteln.

    Kurzum meine Erklärungsversuche laufen ins Leere. Irgendwie beschleicht mich der Gedanke „das war’s noch nicht“.

    Gruß Micha

    So Leute ich war fleißig, weil‘s mir keine Ruhe gelassen hat. Wie zu erwarten habe ich nix offensichtliches gefunden.

    Aaber der Benzinschlauch erschien mir 2cm zu lang (siehe Foto) und wurde deshalb gekürzt würde ja zu Brunos und meiner Vermutung passen. Der Verbaute Filter war ist wie neu. Im Tank war absolut kein Dreck, wie erwartet und auch nicht ein Tropfen Wasser. Das Fahren auf Reserve scheint vorzubeugen. Auch der Schuss 2-Taktöl scheint zu helfen, kein Rost durch den ausgebauten Benzinhahn zu sehen, alles Blank.

    Übrigens ich fahre schon seit längerem E10, vielleicht seit 30 Tankfüllungen, oder seit über 1 Jahr.

    Woher der ab und an auftretende Benzingeruch kam, ich konnte nicht sehen das Sprit irgendwo lang gelaufen war. Aus Verzweiflung die Schrauben der Membran nachgezogen, eine war vergnaddelt, also mal im Lager gesucht, aber keinen gebrauchten Benzinhahn gefunden. Dafür aber ZWEI NEUE, keine Ahnung wo jetzt der zweite her kommt, ok musste eben ein neuer dran glauben, die Dichtung zum Tank musste er auch her geben, die alte schien mir schon sehr flach, vielleicht kam da mal ein Tropfen durch.

    Die Kunststoffscheiben waren ohne Befund.

    Ich hatte ja den Sprit abgelassen und genau beobachtet, das rauscht schon ordentlich in der Tankbelüftung und es fließt ein fetter Strahl, auch auf Reserve, also auch ok.

    Hab extra einen durchsichtigen Kanister genommen um mal Reserve genau zu bestimmen.

    Reserve sind genau 3,4L wie angegeben und wenn man die KLE auf die Seite legt hat man noch mal 0,6L. Alles mit einem Messzylinder exakt gemessen, Abweichung höchstens 20ml.

    Jetzt will ich nur hoffen das ich wieder 50km auf Reserve fahren kann.

    Vielen Dank für die Tipps und Anregungen hier noch ein paar Fotos vom Versuchsaufbau, dem zu langen Benzinschlauch und den 🐔🐔🐔.

    Gruß Micha

    Beim Benzinhahn ist RES und PRI das Gleiche, Absaugung ohne Röhrchen, nur das bei PRI die Unterdrucksteuerung ausgeschaltet ist.

    Ja ein Bogen im Benzinschlauch entspricht genau dieser Fehlerbeschreibung, aber ich war schon ewig nicht mehr am Benzinschlauch dran bzw. hatte ich den Tank runter. Das macht mich ja gerade so ratlos, das es auf einmal aus dem Nichts auftaucht und seitdem jedes Mal identisch ist wenn ich auf RES schalte.

    Vielleicht haben ja die Heinzelmännchen dran rumgebaut.