Wenn der Schlauch abgeklemmt ist, könnte er verhindern das Benzin in die Schwimmerkammer nachläuft, weil die Luft, die dann das Benzin auffüllen soll nicht entweichen kann. Der Schlauch ist die Be- und Entlüftung, über die auch gern mal eine alkoholabhängige Fliege in die Schwimmerkammer rutscht, wie bei mir letztens. Auch ist der Schlauch daran schuld, das der Sprit sich aus der Schwimmerkammer, bei längerer Standzeit, verflüchtigt.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Die Standgaseinstellschraube stellt man einmal ein, meine habe ich vor 40tsd. km eingestellt. Danach habe ich vielleicht mal das Standgas angepasst im Bereich von 100 Umdr., damit es wieder schön bei ca. 1.250 Umdr. steht.
Also bei warmen Motor Rändelschraube einstellen und bei kaltem Motor mit Choke arbeiten. Den Choke kann ich bei allen Maschinen nach dem losfahren wieder zurück stellen. -
Vorweg, wann lief sie das letzte Mal vernünftig? Hat sie danach lange gestanden? Wie alt ist der Sprit?
Ich würde die Vergaser mal ausbauen und mal schauen wie die Schwimmerkammer aussieht. Düsen und die feinen Kanäle in der Nähe der Drosselklappe auf Durchgang prüfen.
2,5 Umdr. hört sich zwar ganz gut an, bei meiner KLE bin ich aber bei 4 Umdr.
Ventilspiel kontrollieren kann auch nicht schaden. Bei zu geringen Spiel springt sie aber warm schlecht, oder gar nicht an.
Wir haben hier verschiedene 2 Zylinder in GPZ und KLE, die eine braucht Choke, die andere nicht, wieder eine andere nur wenig. Ich würde mal probieren.
Auch Kerzen, Kabel und Stecker mal tauschen, kann ja auch sein, das da der Funke auf der Strecke bleibt. NGK Kerzen mögen es nicht wenn sie absaufen, hatte schon welche, die waren danach hin.
Du kann nur probieren, fang mit dem Vergaser an.
Gruß Micha -
Ist nur bei Sinter, kann man auch nix machen, hab alles versucht. Erfolg war nur sehr kurzfristig.
Entweder dran gewöhnen, die letzten Meter nur hinten bremsen, oder organische Beläge einbauen.
Sinter fressen auch die Scheiben schneller auf und bremsen nicht deutlich besser, so meine Erfahrung. Wenn man wenig fährt ist’s egal. -
Der Verbrauch ist doch ok.
Wann quietscht die Bremse? Kurz vorm Stand oder immer?
Welche Beläge sind verbaut, Sinter? Die quietschen immer.
Die Gabel ist schon weich, ist ja auch ne Enduro. -
Die Bremse wird besser mit neuen Rep. Sätzen für Bremspumpe und Sattel und mit Stahlflex. Ich finde die KLE Bremse bremst überholt scon ganz ordentlich. Bin allerdings nicht der Bremser sondern mehr der Surfer und nur alte Mopeds gewöhnt.
-
Die vielen Rundungen machen das selbst Folieren nicht einfach, habs ja so ähnlich wie du. Recht viel mehr geht nicht
Wenn‘s jeder könnte wäre der Profi ja überflüssig. Folieren ist üben, üben, üben und bei der Folie nicht sparen.
-
Ist ja fast das Gleiche, nur tiefergelegt.
-
und viel Spaß mit der KLEGruß Micha
-
Rudi mach dir keine Sorgen, ich hab nen Pool und Bruno war da noch nie drin.
-
Kann man in dem Top-Case auch schlafen? Gewaltig, gewaltig.
Sieht doch noch gut aus, was hat die denn gelaufen? -
Willkommen Rudi,
schöne Vorstellung und weiterhin viel Spaß mit der KLE.
Schon der 2. mir bekannte Nutzer aus Wien, FloBr9 nennt sich der andere. Hat gerade von mir Teile bekommen, deshalb weiß ich‘s so genau.
Gruß Micha -
-
Zum Polradabzieher kann ich leider keine Empfehlung geben, aber bestimmt der ein oder andere hier.
Das ist ja ganz schön weit weg, sonst hättest Du gern mal borbei kommen können.
Tipps zur GPZ 🤔- Wasserpumpe Linksgewinde ist
ja schon bekannt- unter dem Ventildeckel sind 2
Passhülsen, die fallen gern mal
in den Kettenschacht, entweder
einkleben oder etwas verformen
und einschlagen- Pleuellagerschrauben sind
Dehnschrauben, die sollte man
nur 1x verwenden, beim 2.x
mit Loctite sichern, ist aber
Pfusch, hält bei meiner GPZ900
aber schon 135.000 km. Ich
wollte‘s nur gesagt haben- Schlepphebel Laufflächen
ansehen, haben die Dellen?Ansonsten sind gute Motorenkenntnisse nicht von Nachteil, aber wie schon gesagt ich würd‘s zusammen lassen und erst mal fahren.
-
Moin Tom,
jetzt kennen wir dich doch schon besser.Also die Welle, die die Wasserpumpe antreibt ist die Ausgleichswelle, die soll Motorvibrationen reduzieren.
Fotos von der Reparatur habe ich nicht, sah aus wie original, nur halt mit Rechtsgewinde. Verklebt habe ich mit Loctite.
Das hält seit 5tsd km.
Ich hätte den Motor nicht zerlegt, habe selbst in einer KLE einen 87er GPZ-Motor der längere Zeit draußen gelegen hat verbaut. Sah schrecklich aus, Ventildeckel geöffnet, alles im guten Zustand und eingebaut. Läuft inzwischen seit 10tsd km.
Das Polrad baue ich mit einem 3-Klauen-Abzieher aus. Hab einmal eins mit der Abdrückschraube ohne „Gewindeschutz“ ausgebaut - Gewinde beschädigt, also Vorsicht.
in welcher Ecke der Republik wohnst Du denn?
Ich habe übrigens auch zwei 87er GPZetten.
Viel Erfolg.
Gruß Micha -
Herzlich willkommen hier, eine Vorstellung wäre nett, dann weiß man mit wem man schreibt.
Bei 6nm Welle abgedreht, da würde ich den Drehmomentschlüssel entsorgen.
Ich habe schon mal ein Loch in die Ausgleichswelle gebohrt, ein Gewinde geschnitten und einen neuen Bolzen eingeschraubt. Allerdings Rechtsgewinde, weil ich kein Linksgewinde hatte und den dann eingeklebt, die Mutter dann natürlich auch.
Setzt aber präzises Arbeiten und Glück voraus.
Für das Polrad gibt es Abzieher in der Bucht.Gruß c-de-ville
-
Eingebaut ist schwierig. Meine Sitzbank ist an der Gepäckbrücke ca. 1m hoch, wenn sie gerade steht.
Ausgebaut sind die Hebel kürzer als original, Tieferlegung länger, genaue Maße habe ich nicht.
-
Seitenständer und Fußraste setzen mit Höherlegungssatz nicht auf. Die Bremse hinten ist so und auch ich finde das gut so.
-
Für die GPZ 500 gibt’s sogar ein eigenes Forum, aber da ist so gut wie gar nichts los.
-
Das es an dem Strom lag glaube ich nicht, aber wenn jetzt Ruhe ist ist’s ja ok.