Kann ein Bild einstellen, aber es ist auf Bildern kaum zu sehen.
Wie gesagt es sind nur 3,5 mm Versatz.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Ich bin gar kein Endurist, ich bin neu auf diesem Gebiet, denn eigentlich haben mich Enduros nie interessiert.
Aber im letzten Jahr bei dem schlechten Wetter kam der Gedanke in mir auf, mal ein Moped anzuschaffen, das
auch dreckig gut aussieht und das ist eine Enduro. Nachdem die Idee geboren war ging‘s auf einmal ganz schnell.Meine ganzen Reisen habe ich mit einem Tourer gemacht, Grand Tourer sogar, einer Suzuki GT 750 und ich bin überall
gewesen, wo andere ne Enduro für gebraucht haben. Aber auch Enduros sind nicht unbedingt das Allheilmittel, war ein
paar Mal mit selbigen unterwegs und auch die hatten gebrochene Speichen und defekte Stoßdämpfer. Der Vorteil war,
sie waren leichter, aber ich war eh immer zu zweit unterwegs.Gruß c-de-ville
-
Hat denn kein anderer ne Info dazu.
Hab ich die einzige gekröpfte Bremsscheibe?
Meine Scheibe ist jedenfalls im Aussehen, Innenring schwarz abgesetzt und die Position der Lochung der Belagfläche absolut identisch mit der Metal-Gear. Nur halt gekröpft.
Möchte nur nicht die Metal-Gear Scheibe montieren um dann festzustellen, dass sie doch nicht passt. Dann ist sie eventuell verkratzt vom Anschrauben und ich kann sie nicht mehr zurück geben.
Gruß c-de-ville
-
Um auf den Zusatztank zurück zu kommen, ich habe früher, in den 80er Jahren auch viele Fernreisen gemacht. Mit 17 L Tank und einem Verbrauch um 10 L, da war die Reichweite auch arg begrenzt. Für Ägypten hatte ich mir damals zwei Halterungen links und rechts des Motors für 5 L Kanister gebaut. Dann lief mir mal ein Trabbitank über den Weg, der sollte zum Topcase umgebaut werden, er hat schon die Form, kam aber leider nicht mehr zum Einsatz, da durch Kinder, keine Reisen an so ferne Ziele mehr unternommen wurden.
Gruß c-de-ville
-
Ich weiß nur, dass das Rad passt, was Achse, Bremsscheibenaufnahme und Tachoantrieb angeht und das der Vorbesitzer die KLE schon 15 Jahre besessen hat. Auch schraubt er vieles am Moped selbst. Er hatte nach dem Unfall auch Rad und Gabel besorgt und die Gabel war identisch. Das Rad war schon entsorgt. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
-
Ja, wenn die Scheibe mit dem Befestigungsring auf dem Tisch liegt, dann ist zwischen Tisch und Bremsfläche ein Abstand von 3,5 mm.
-
Hallo Leute,
ich brauche vorn eine neue Bremsscheibe und habe schon 2 Stk. bestellt, die sind aber nicht identisch.
Meine KLE ist Bj. 98 und hatte einen Unfall, das Vorderrad wurde ausgetauscht und die Maschine wurde
nur rollbar gemacht, sprich der Bremssattel war noch nicht montiert. Die montierte Bremsscheibe, die
abgenutzt ist, hat einen Versatz von Befestigungsring zum Bremsring von 3,5 mm. Die EBC und die
Metalgear sind beide absolut plan.
Jetzt die Frage, ist die verbaute Bremsscheibe vielleicht von einem neueren Baujahr?
Oder ist es sogar egal on man eine gekröpfte oder plane Scheibe montiert?Gruß c-de-ville
-
Ich bin für Sommerzeit auch im Winter.
-
Um den Dingern den richtigen Namen zu geben - Schiebernadeln heißen die Nadeln mit den Kerben.
Aber haben die bei der KLE überhaupt Kerben? Bei der GPZ sind sie fix, da kann man nur durch unterlegen
einer oder mehrerer Scheiben die Nadel höher setzen.Gruß c-de-ville
-
Ich hab das Thema mit der Drosselung gerade mit einer GPZ 500 für meine Tochter durch.
Maschine wurde auf 34 PS gedrosselt verkauft, aber der Verkäufer sagte das die Drossel
ausgebaut wäre. In den Papieren steht die Art der Drossel aber nicht drin. Deshalb hab ich
wie heute bei Alpha Tec üblich einfach einen Gasanschlag bei 2/3tel Gasweg eingebaut. Die
Maschine erreicht eine Endgeschwindigkeit, die in etwa der reduzierten/ eingetragenen ent-
spricht.Gruß c-de-ville
-
Moin,
ein extra Relais im klassischen Sinne gibt es nicht, die sind in der Junction Box integriert.
Nur aufpassen, die Box ist zwischen den alten und neueren Baujahren nicht tauschbar.Das sollte bei der GPZ ähnlich sein.
lg Frank
Bei den GPZetten egal wieviel ccm gibt es keine Relais für das Licht, da wird + über das Zündschloss nur verteilt.
Deshalb ist die Lichtausbeute auch nicht optimal. Ich habe bei allen Maschinen + direkt auf Batterie gelegtund
nehme den Strom von Lichtschalter und Fernlicht nur noch zum Schalten der Relais. Man glaubt gar nicht was
man da für Lichtreserven frei legt. Die Teile für die KLE liegen schon bereit. Kostet 20.-€ und je nach Übung
1-2 Stunden Arbeit. Dazu noch eine Philips Extrem-Vision H4 und das Licht reicht bis zum Horizont, behaupte ich
mal, da der KLE und der GPZ 500 Scheinwerfer sehr ähnlich sind.
Gruß c-de-ville -
Frag ihn doch einfach mal, hast doch bestimmt ne Tel.Nr. oder Mailadresse.
Gruß c-de-ville
-
Bei meiner KLE sind alle Plastikteile und die Sitzbank abgebaut, aber ein Relais habe ich noch nicht gesehen.
Beim Licht einschalten oder beim umschalten auf Fernlicht klackt auch nichts. Ich behaupte mal es gibt keins.
Gruß c-de-ville -
Mit der Überprüfung meinte ich natürlich die Geschwindigkeit im erlaubten Rahmen und nicht
die V-Max Überprüfung.Über 130 ist doch eh egal, das sind ja nur noch die Werte für den Stammtisch.
Die Kawatachos die ich bisher beobachtet habe sind bis 50 sehr genau, bis 120mit einer gewissen und tollerierbaren Voreilung und dann geht die Lügerei los.
Bei der 900 R z.B. kommt die Angabe von 10 % + 4 km der echten V-Max schon sehr
nahe, 270 hören sich einfach viel besser an als 235 oder 240.
Gruß c-de-ville -
@c-d-ville Bei der KLE führt die Flutung des Zündschlosses sehr oft zum Erfolg.
Es kann natürlich sein, das an der Welle des Zündschlosses, die den Schalter dreht, Kontaktspray runter läuft und dann funktioniert es auch.
Man sollte aber hinterher das Schloss mit Schlossspray behandeln, nicht das die Schließen leiden.
Herzlichen Glückwunsch - so einfach kann manchmal das Leben sein.
Da bin ich froh, das ich bei meinen Mopeds noch alles selbst einschalten muss, da kenne ich noch alle Schalter.
Aber so ist das heute, hab mal die Fahrerin eines weißen Golf an einer Ampel angesprochen, weil sie im Nebel hinten ohne Licht unterwegs war. Die erste Reaktion war "ich weiß gar nicht wie das angeht, das geht immer von selbst an". Sie hat den Schalter dann aber noch gefunden. Das passiert wenn die Technik uns entmündigt, der Sensor wusste nur das es hell war, aber nicht das man trotzdem nichts sehen konnte.Gruß c-de-ville
-
Oder an den Tachokontrolleinrichtungen, meist in der nähe von Schulen oder so,
da liegen meine Tachos max. 2 km/h daneben.
Mit GPS geht natürlich auch und wenn er zuviel anzeigt einfach Radgröße verändern.
Gruß c-de-ville -
Wobei Zündschloss fluten nicht so einfach ist, der Schalter ist ein extra Bauteil. Wenn man also das Schloss mit
Kontaktspray flutet heißt das noch lange nicht, das auch im Schalter was ankommt.
Ich kenne jetzt das Zündschloss der KLE nicht, aber bei GPZ 500 + 900 ist der Schalter nur mit einer Kreuzschlitzschraube
unter geschraubt und somit leicht auszubauen. Dann kann man auch gleich den Zustand begutachten. Schätze bei dem
Kawasaki Baukastensystem ist das bei der KLE genau so, das Aussehen ist jedenfalls identisch, das hab ich beim Gabelwechsel
festgestellt.Gruß c-de-ville
-
So wie Du es beschreibst gehe ich davon aus, das Lichthupe eine eigene Stromversorgung hat.
Das „normale“ Fernlicht setzt ein funktionierendes Abblendlicht voraus, deshalb tippe ich, das
entweder das Zündschloss oder der Lichtschalter den Strom nicht weiterleiten. Erst einmal würde
ich das Licht einschalten und am Zündschlüssel wackeln. Wenn auch das nichts bringt würde ich in
den Schalter Kontaktspray sprühen und anschließend den Schalter hin und her bewegen. Wenn das
auch nichts bringt hilft nur noch messen und zwar zuerst am Zündschloß, wenn dort Strom anliegt
würde ich am Schaltereingang messen. Als letzte Möglichkeit wird dann nur noch das Zerlegen des
Schalters helfen.
Ich habe alle Motorräder, bei denen das Licht so geschaltet ist auf Relais umgebaut, dann werden
Schalter und Zündschloß nicht mehr so stark belastet, denn der gesamte Lichtstrom läuft über diese
kleinen Kontakte. Mit Relais liefern sie nur den Steuerstrom und der Lichtstrom kommt direkt von der
Batterie. Bei Bedarf kann ich das auch genauer erklären. Ein weiterer Grund ist, dass das Licht um
einiges heller wird.Gruß c-de-ville
-
Ich messe den Radumfang mit einem Bandmaß, man kann aber auch eine Schnur nehmen. Habe an mehreren Motorrädern Sigma-Tachos dran, die funktionieren seit Jahren 1A.
Gruß c-de-ville -
Ich führe das hier mal fort.
Da ich meinen Rahmen ausbessern mußte und die verlinkten Spraydosen nicht mehr funktionierten hab ich mich mal selbst drum gekümmert. Der Autoteilehändler, bei dem ich schon ewig kaufe hat seit neuestem eine Farbmischanlage und die hab ich heute mal ausprobiert. Die gewünschte Farbe kann nach Muster eingelesen werden (Spektralanalyse) und dann sucht der Computer im System eine passende Farbe und verändert diese entsprechend der Messwerte. Die Farbe kann man als Dose oder Spraydose bekommen, ich hab die Spraydose genommen, weil ich damit sehr gute Ergebnisse hin bekomme, denn ich bin immer zu faul die Spritzpistole zu reinigen.
Auf jeden Fall bin ich begeistert, ich habs noch nicht anpoliert, aber die Farbe scheint perfekt zu passen. Ich hab mit Klarlack überlackiert.
Der Grundfarbton ist von GM es ist eine Farbe für Buick, Cadillac, Geo, GMC.Wenn jemand die genaue Farbnummer oder weitere Infos braucht, einfach melden.
Gruß c-de-ville