Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Da die Geschwindigkeitsanzeige keinen starren Antrieb hat, sondern die Tachonadel über Magnetismus bewegt wird, kann ich mir vorstellen, das die Achse der Tachnadel bei Kälte schwergängiger ist. Eventuell ist der Schmierstoff verharzt oder nicht mehr vorhanden. Ich habe einen ultradünnen Hochleistungsschmirstoff auf Teflonbasis als Spray, der hat eine hohe Kapilarwirkung, damit könnte man eventuell die Achse schmieren. Das Zeug heißt Weldoflon und ist von Weldotec. Vielleicht geht auch Silikonspray, einfach mal probieren.

    Gruß c-de-ville

    So jetzt hab ich‘s ordentlich zusammen gebaut und die Höherlegung liegt sogar nur bei etwas über 30 mm. Deshalb hab ich die Originalbohrungen auch gleich weggelassen. Ein Glück das der Originalstabi durch den Unfall icht mehr zu gebrauchen war, ansonsten hätte sich der Aufwand nicht unbedingt gelohnt. Ok vielleicht wird die Gabel ja durch das dickere und breitere Material etwas steifer, aber ich werde es nicht merken, hab die KLE ja noch nie gefahren.

    Gruß c-de-ville

    Soo, komme gerade aus der Werkstatt, die 140 mm Federweg stimmen. Zumindest wenn die Maschine hinten im Montageständer steht.
    Es bleiben noch 110 mm bis zur unteren Gabelbrücke bei voll eingefederter Gabel. Der Lohn der Arbeit war nicht unbedingt üppig,
    ich kann den Kotflügel max. 40 mm höher setzen wenn ich ihn auch gleichzeitig 15 mm nach vorn versetze.

    Egal, so habe ich 2 Montagemöglichkeiten, 1x original und 1x 40 mm höher, so werden Moped und Fahrer wenigstens nicht so dreckig.
    Der Stabi dürfte auch etwas mehr stabilisieren, da ich ihn aus 3 mm VA-Blech gebogen habe und ihn in der Endform auch etwas breiter
    belassen werde.
    Danke für die Tipps
    Gruß c-de-ville

    wenn die Gabel voll eingefedert ist.

    Bin gerade dabei den Blechstabi neu anzufertigen und würde gern den Kotflügel so hoch wie möglich setzen.
    Meine Idee ist, das Blech mit mehreren Bohrungen zu versehen, um den Kotflügel in verschiedenen Höhen
    montieren zu können. Sind ja nur 4 Schrauben.

    Ich hab ja noch ne Gabel hier rumliegen, aber an beiden Gabeln kann man an den Standrohren nicht sehen
    wie weit die Gabel max. eintaucht. Bei den Straßenmaschinen ohne Faltenbälge ist das zu erkennen.

    Ich bräuchte also mal das Maß zwischen Originalkotflügel und unterer Gabelbrücke bei voller Einfederung.
    Falls es Unterschiede gibt, meine ist von 98.

    Danke im Voraus

    c-de-ville

    Die KLE hab ich ja noch nicht auf der Straße, aber bei den beiden GPZ 500 in der Familie verwende ich 20W50 teilsynthetisch.
    Hab früher mal 10W40 gefahren, aber bei 20W50 ist der Ölverbrauch niedriger. Könnte bei sehr tiefen Temperaturen Probleme machen, aber die meisten fahren bestimmt nur im Sommerhalbjahr. Meine KLE soll ja überwiegend für das Winterhalbjahr sein, ich werde das 20W50 trotzdem erstmal ausprobieren.

    Gruß c-de-ville

    Ist sie nun kontaktlos oder nicht?

    Das Maß von 0,35 mm hört sich nach Kontaktabstand an.
    Impulsgeber (Pick-ups) haben einen Abstand von 0,6 - 0,9 mm.
    Wenn Kerzen ausgebaut funken heißt das noch gar nichts, unter Druck kann da durchaus kein Funke mehr kommen.
    Ich würde einen Kompressionstest machen, dann sieht man schon mehr. Als nächstes die Ventile noch mal einstellen,
    vielleicht hast Du ja nach falschen Markierungen eingestellt.
    Ich stelle immer ohne Markierung ein und zwar wenn die Nocken des Zylinders nach 11 und 1 Uhr stehen, also der eine

    nach oben links und der andere nach oben rechts.
    Gruß c-de-ville

    Da zündfunken kommen, gehe ich davon aus, dass die kontaktlose Zündung okay ist.
    Auch die Abstände sind mit 0.35mm identisch. Verstellt habe ich an der Konstruktion auch nix.

    Wo die beiden Kabel der Zündspule aufgesteckt werden ist im Prinzip egal, es sei denn da gibt es Kennzeichnungen.
    Aber jeder Kabelsatz für die Zündspule bekommt ein anderes Signal, deshalb ist es wichtig das die Zündkabel dann
    auch auf den richtigen Kerzen stecken. Läuft der Motor nicht, oder schlecht, dan einfach mal die Kabel mit der anderen
    Zündspule tauschen.
    Was ist das für eine Maschine?

    Gruß c-de-ville

    Ich würde den Benzinhahn mal zerlegen und mir die Dichtungen ansehen. Kann sein, das der Druck bei vollem Tank zu groß ist, das er undicht wird. Den Dichtsatz würde ich bei Kawa holen, habe mit den Zubehörsätzen bei den GPZetten schlechte Erfahrungen gemacht, halten einfach nicht lange. Mit Originaldichtsatz hält es jetzt schon wieder seit Jahren. Mit Zubehör vieleicht max. 2 Jahre, hab glaube ich 3 verschiedene Zubehörsätze ausprobiert.

    Gruß c-de-ville

    Wenn ein Moped ok ist, dann ist der Sprit egal, solange er frisch ist. Älteres E5 oder E10 kann Probleme machen.

    Ich habe eine GPZ 900 mit schwarzem Tank, die lief am letzten WE auch bei Hitze 750 km 1a. Motor und Vergaser sind ja
    fast baugleich.

    Vergaser gereinigt und Vergaser gereinigt ist nicht das Gleiche, in den Vergasern sind z.B. an den Drosselklappen kleinste
    Bohrungen und die werden beim Reinigen gern übersehen. Sauber sind sie er erst, wenn man mit Druckluft durchbläst und
    am anderen Ende auch Luft ankommt. Manchmal muss man auch mit einem Draht prokeln, aber KEINEN Stahldraht nehmen,
    sondern aus einem Kupferkabel eine Litze oder eine Borste vom Pinsel, Besen o.ä.. Ultraschallen muss nicht sein, hab ich
    In über 40 Jahren noch nicht gebraucht, mit Reiniger und Druckluft bekommt man das auch hin.

    Gruß c-de-ville