Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Naja, besser geht immer, kommt drauf an was man erreichen will.
    Von NSU gibt es da ein schönes Bild, 2 Konstrukteure in grauen Kitteln am Schreibtisch
    und hinter ihnen ne ganze Wand voll mit Abgaskrümmern unterschiedlich geschwungen,
    für den NSU TT. Zumindest damals hat man viel probiert, heutzutage kann man das ja
    alles digital simulieren, dann baut man ein Teil und fertig, jedenfalls so ungefähr.
    Gruß Micha

    Ich habe gerade den Auspuff entrostet und neu lackiert, dabei kamen mir die Krümmerlängen schon recht
    gleichlang vor, jedenfalls für Serienmotoren. Der Winkel in dem die Krümmer aufeinandertreffen ist bestimmt
    auch nicht zufällig, auch wenn es suboptimal aussieht, dafür hat die KLE kein Interferenzrohr wie die GPZ und je weiter
    die Krümmer ohne Druckausgleich laufen je ungünstiger ist das für den Motorlauf. Da steckt bestimmt die Idee dahinter
    einen gewissen Rückstau zu erzielen, das senkt die Spülverluste durch Ventilüberschneidungen, dadurch ist die Füllung
    besser und die Leistungsausbeute auch. Man darf einzelne Bauteile nicht isoliert betrachten. Schau dir mal die alte
    Triumph Twins an, da ist das Interferenzrohr direkt am Auslass, bei BMW früher übrigens auch.

    Hätte mir gern mal die Diagramme angesehen, kann sie aber nicht finden.
    Ich weiß ja nicht was der Forenkrümmer wiegt, klar wenn er einwandig ist, dann ist er halt leichter, aber auch die Doppel-
    wandigkeit hat ihren Grund, die Abgase bleiben heißer und der Druck ist höher siehe oben - Rückstau. Und wenn ich mir so
    Motorradfahrer im Allgemeinen ansehe ist das unnötige Gewicht nicht unbedingt im Auspuff zu suchen, außer vielleicht bei
    Mago. Ich will jetzt den Forenkrümmer nicht schlecht machen, kann mir nur auf Grund des Hintergrundwissens und der

    Zusammenhänge so einen gewaltigen Leistungszuwachs nicht erklären. Wenn noch ein anderer Endtopf verbaut ist kommt
    natürlich noch der subjektive Einfluss dazu. Vielleicht kannst Du mir mal einen Link schicken.
    Gruß c-de-ville

    Zum Auspuff, ich kenne kein Serienmotorrad wo der originale Auspuff schlecht ist. Zubehöranlagen sind meist,
    bis auf wenige Ausnahmern, schlechter. Kawasaki beschäftigt duzende Ingenieure und ich glaube nicht, das
    die Auspuffanlage von denen nicht konstruiert wurde. Außerdem haben die die Möglichkeit Prüfstandsversuche
    zu fahren und da haben die mit Sicherheit den besten Kompromis gewählt, natürlich auch in Betracht von Kosten/ Nutzen.
    Aber ob ich ein Rohr so oder so biege macht da bestimmt nicht den großen Unterschied.

    Was richtig was im Durchzug bringt, habe ich gerade erst bei unserer GPZ 500 gemacht, ist die Entfernung von unnützen
    Materialanhäufungen im Motor. Den 1 Versuch habe ich vor fast 10 Jahren bei der GPZ 900 gemacht, der Motor hat
    richtig Druck in der Mitte, da bin ich auf der Hausstrecke auf mittleren Geraden bis zu 20 km/h schneller. Auch in den Dolos
    sind GPZetten die 200 ccm Hubraum mehr haben im Durchzug nicht besser. Der Motor hat seitdem sogar schon 108.000 km
    gelaufen, hält also. Die 500er hab ich bisher erst 80 km gefahren, aber der Motor geht jetzt ganz anders, mit original Auspuff,
    aber mit K&N-Filter, weil er einfach mehr Luft braucht.
    Gruß Micha

    Moin Bruno,
    die Daytonas sind rutschig? Also ich habe hier 3 Satz Daytonas, unterschiedlichen Alters verbaut,
    aber rutschig ist kein Paar. Vielleicht mal mit Spiritus reinigen, wenn das nicht hilft mit Universalverdünnung.

    Was auch schön stumpf macht ist Sitzbankpflege von S100. Auch mal die Handschuhe reinigen.

    Zum unruhigen Vorderrad, ich tippe das liegt nicht am LKL. Mach mal Versuche mit unterschiedlichem Reifendruck, eventuell liegts auch am Profil, oder an der Gewichtsverlagerung. Auch mal das hintere Federbein härter einstellen. War der Tank voll?


    Nachtrag - hab mir gerade das Foto noch mal angesehen, könnte auch am hochgesetztem Kotflügel liegen. Ist der ruhig bei 160, oder flattert der?
    Gruß Micha

    Bruno, ich hab die Schwinge wieder eingebaut und es passte perfekt, auch ohne lösen der Motorbefestigungsbolzen.
    Ich habe die Schwinge eingeschoben, dann durch die Achsbohrung geschaut bis die Bohrung mit der Bohrung der Schwinge
    deckend war und die Achse eingeschoben.

    Gruß Micha

    Die Bezeichnung der Hauptdüsen gibt den Durchlass an, je höher die Zahl desto größer das Loch.
    Es brauchen nur die Düsen getauscht werden, man kann sie im eingebauten Zustand ausbauen,
    WENN die Kreuzschlitzschrauben gängig sind, wenn man einen Winkelschraubendreher hat und
    wenn man weiß wo die Düsen sitzen. Ich habe es schon mehrfach gemacht, habe aber die Vergaser
    auch auf Inbusschrauben umgebaut.
    Mit Vergaserheizung hatte ich noch nix zu tun, aber bei der Demontage der Schwimmerkammer dürfte
    da kein Wasser auslaufen.


    Gruß c-de-ville

    Achso, ok bin noch zu neu hier, aber Vergasergummis behandele ich immer mit Wärmer, oder ich mache sie gleich neu.
    Bei den GPZetten ob 500 oder 900 krempele ich die Gummis, nachdem ich sie warm gemacht habe, immer um und
    fixiere sie mit Kabelbindern. Wenn alles an seinem Platz ist löse ich die Kabelbinder, erwärme die Gummis und sie krempeln
    sich von selbst zurück und legen sich über die Vergaserstutzen. Feder drüber geschoben und fertig.

    Bei der Schwinge meinte ich auch in erster Linie das Verstärkungsblech hinter dem Rohr der Schwingenlagerung. Aber
    das kann man auch hinterher machen, bei Wärme kriecht Fluidfilm ja gewaltig, 10 cm und mehr in der Senkrechten und
    um die Kofferraumkante rum hab ich schon beobachtet.

    Die Schwingen bei den 2 GPZ 500, die ich vor ein paar Wochen wegen Kettenwechsel ausgebaut hatte flutschten nur so
    an ihren Platz, ohne was zu lösen. Ich werde berichten, wie es bei der KLE passt.

    Gruß Micha

    Margarine? Was hast Du noch für geheime Hausmittel in deiner Werkstatt?

    Wenn man die hintere Motorhalterung löst dürfte das gar nichts bringen, im Rahmen sind 2 Rohre quer eingeschweißt,
    wo soll da was durch das Lösen der Schraube Spiel bekommen.

    Ok, da bist Du schon weiter als ich, meine Schwinge habe ich heute erst lackiert. Hast Du auch die Hohlräume behandelt?
    Ich habe dafür Korrosionsschutzöl Fluidfilm NAS genommen.

    Gruß Micha

    Zu den Lagern, ich habe noch NIE ein Nadellager, das nicht verrostet war getauscht.
    Was soll daran verschleißen, die Nadeln sind gehärtet, das einzige das Verschleiß

    zeigen kann, ist die Hülse. Ist wie beim Lenkkopflager, da verschleißt auch nur die
    Lagerschale. Ich bin eh kein großer Freund von Nadellagern in nicht drehenden Lagern,
    weil es nur eine sehr kleine punktuelle Belastung an immer den gleichen Stellen gibt.
    Ich favorisiere Gleitlager, die man mit einem Schmiernippel abschmieren kann/ muss.
    Gruß c-de-ville

    Ich würde versuchen die Magnete mit einem kleinen Schraubendreher zu bewegen, hin und her schieben,
    ist ja nach links und rechts jeweils 7 mm Luft.
    mago - wir stehen ja eh in Kontakt und ein paar Blinker hab ich ja am Gepäckträger dran, wollte nur einen
    zweiten Satz haben, wenn ich den Gepäckträger mal abbaue, dann brauch ich die Blinker nicht auch noch
    abzuschrauben. Hab da nämlich über die Befestigungsmutter eine Kappe geklebt, sieht aufgeräumter aus.
    Eilt also nicht.

    Gruß Micha

    Glaube ich nicht, meine KLE ist von 98 und 2 Magnete waren locker, hafteten durch den Magnetismus aber noch im Polrad.
    Ich habe nur durch Zufall durch die Kontrollbohrung gesehen, das da was nicht stimmt. Irgend.wie hatte ich beim Motordurchdrehen
    das Gefühl das ein Magnet sich bewegt hat. Beim abbauen des Polrades ist mir ein weiterer Magnet rausgefallen als ich mit dem
    Hammer gegen das Polrad geschlagen habe um es zu lösen. Die 3 verbliebenen habe ich auch mit Prellschlägen los bekommen.
    Also so fest waren die nicht verklebt. Deshalb würde ich vor Prellschlägen auf das Polrad warnen, hab aber auch keine Idee
    wie man es lösen kann, wenn mann mit dem Abzieher Druck aufgebaut hat. Vielleicht gehts ja mit Wärme.

    Gruß c-de-ville

    Zur Reparatur des Polrades:
    ich habe die Magnete mit J B Weld eingeklebt, vorher alles schön entfettet und angeshliffen.
    Ging gut, ist nur Schmiererei, irgendwie kommt man immer mit dem Kleber in Berührung. Mit
    nachkleben der Kanten dauert das aber bestimmt 1,5 Stunden, kostet dafür aber auch nur 11€.
    Ich stelle mal ein Foto ein wenn das Polrad fertig ist, im Moment liegt es noch auf der Heizung.
    Gruß c-de-ville

    Von Elektrix gibt es aber auch eine gekapselte Version, zumindest für die GPZ.
    Das habe ich in einer GPZ verbaut, das funktioniert schon mindestens 15.000 km.

    Gruß c-de-ville

    Ich hab ja keine 40 km, da kann ich bei fast jedem Wetter mit dem Moped kommen und wenn nichts dramatisches
    beim Zusammenbau der KLE passiert, dann kann ich sogar damit kommen und wenn nicht dann nehme ich eben eine
    der GPzetten. Ich werde aber abends bzw. nachts wieder nach Hause fahren. Freue mich auch euch mal persönlich kennen
    zu lernen. Wenn Interesse besteht, dann könnt ihr ja am Samstag einen Ausflug in mein Schrauberparadies machen, ein paar Fahrzeuge haben sich hier mit den Jahren schon angesammelt und Kaffee hätte ich auch da.


    Gruß c-de-ville

    So wird meine KLE spätestens am WE auch aussehen, will Schwinge, Uni-Trac und Federung mal
    reinigen schmieren und wenn nötig lackieren.
    Gruß c-de-ville

    Und hier mal Fotos von einem GPZ Polrad mit max. Magnetverlust.
    Mit diesem Polrad bin ich nach Anschieben der Maschine noch 100 km nach Hause gefahren.
    Da kann man mal sehen, wieviel Strom die LiMa trotzdem noch liefert, bin natürlich ohne Licht
    gefahren, hab nicht geblinkt und nur wenn es unbedingt nötig war gebremst. Oder ich hatte
    sogar den Bremslichtschalter der Fußbremse ausgehängt und dann nur mit der Fußbremse gebremst,
    das weiß ich aber nicht mehr so genau.