Also mit der rot/ schwarzen, auf der ersten Tour am letzten WE, mit dem neu gemachten Motor bin ich 280 km gekommen.
OK ich habe nur bis max 7.000 gedreht, aber über 7.000 dreht man auf der Landstr. ja auch nicht andauernd. Ich werde berichten.
Gruß Micha
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Bitte gern geschehen, jetzt ist Lotte quasi eine halbe GPZ, denn es war ein GPZ-Deckel.
-
Bruno hat zwar alles erklärt, aber die Steuerzeiten kommen eher von den Nasen auf dem Polrad, deshalb kann man KLE und GPZ-Polrad auch nicht austauschen, oder modifizieren/ umschleifen. Die CDIs werden zudem unterschiedliche Leistungskurven haben. Polrad und CDI ist eine Einheit und eventuell muss der Kabelbaum angepasst werden, bei einem GPZ D Motor auf jeden Fall.
Gruß Micha
-
Wieso klebst sowas fest?
Ich bin wohl Schuld, ich hab sie auch eingeklebt und mit Bruno drüber gesprochen, als er da war.
Die scheinen des öfteren verloren zu gehen. Für die GPZ hatte ich sogar eine über für Kai-Uwe.Jedenfalls waren meine Kappen weg und Bruno seine auch und mit etwas Montagekleber bekommt
man die auch einfach wieder ab, muss man ja auch nicht wirklich oft dran.Gruß Micha
-
und wer hat‘s dir verraten?
-
Die anderen Begriffe in englisch hätte ich wohl gekannt. War ja damals in Engeland noch auf‘m Dinosaurier.
-
Muss nem alten Mann ja mal erklärt werden, ich dachte das Viktor da sich einer anderen Sprache bedient hat.
Er scheint ja gebürtig aus dem Ausland zu kommen und er hat ja auch mehrere Jahre in Belgien gelebt, vielleicht auch noch in anderen Ländern. Ich habe einfach zuviel gedacht.Gruß Micha
-
Frag doch mal nen Stuntfahrer, die hauen doch auch immer ne Delle in den Tank, damit man besser drauf sitzen kann.
mago - sag Bescheid.
Gruß Micha
-
Danke für die Info, wieder was dazu gelernt
Ich hab´s immer noch nicht begriffen. :confused:
-
Herzlich Willkommen!
Eine Frage, warum willst Du einen GPZ-Motor einbauen? Weil er 10 PS mehr hat?
Fahre erst mal eine KLE mit Originalmotor, dann wirst Du merken, das dieser Motor
viel besser zu einer Enduro oder Super-Moto passt. Wir habe beides, GPZ und KLE
und wenn ich mit der KLE Gas gebe, da kommt die GPZ nicht hinterher. Der GPZ-Motor
ist für höhere Drehzahlen ausgelegt, entfaltet seine Kraft demzufolge auch erst bei
höheren Drehzahlen. Der Chrakter der Motoren ist komplett anders und das die KLE 10 PS
weniger hat, das habe ich noch nicht gemerkt, wobei meine sogar nur 48 PS hat.
Gruß c-de-ville -
Der Originallenker ist schon ok, vielleicht ein bisschen schmal für mich, aber ich komme damit klar.
Die tieferen Lagerböcke die dann eine sportlichere Sitzhaltung ermöglichen sind von Vogt. Die sind
an der etwas zerfledderten perlmuttweißen ´87er mit der roter Sitzbank montiert.
Gruß Micha -
Die GPZ hat zwar Stummellenker, aber an erhöhten Lenkerböcken. Ist ähnlich hoch wie ein SBL aber schmaler.
Gibt aber auch GPZ die auf SBL umgebaut sind.Gruß Micha
-
Ein knackiges Moped habe ich ja schon, die Mopeds müssen sich schon unterscheiden.
Jetzt habe ich knackig und relativ unbequem, komfortabel und bequem und sänftenartig, aber nicht schwammig.
Mit allen 3 Mopeds geht es flott um die Ecke, wenn mir danach ist. So kann ich mich nach Tagesform entscheiden.
Die kleinen GPZetten sind da außen vor, weil es erstens nicht meine sind und zweitens ich nicht die optimale Größe habe.Gruß Micha
-
Moin Bruno,
danke für‘s Lob. Heute waren wir mal mit beiden GPZetten unterwegs und haben auch mal getauscht.
Mara ist vom Motorlauf nicht begeistert, die würde so vibrieren bei höheren Drehzahlen und sie würde
auch schlechter drauf sitzen meint sie. Ich finde das gut, sie ist mit ihrer zufrieden und ich brauche keinen
Motor zu optimieren. Du verpasst also nix, aber ich könnte dir ja mal ein paar Bilder der Innereien schicken.
Aber sie hat recht, der Motor ist etwas brummiger wenn er antritt, was ich nicht unbedingt störend finde,
irgendwie kommt der 2-Zylinder Charakter stärker durch. Woher das kommt kann ich mir allerdings zur Zeit noch nicht erklären,
da ja die Motorinnereien ausgewogen wurden. Vielleicht ist es aber auch nur das geringere Gewicht von Pleuel und Kolben was
sich ungünstig auswirkt. Der Druck ist definitiv besser geworden, auch wenn ich im Moment nur bis max. 7.000 drehe. Mal sehen
wie es ist wenn sie eingefahren ist.
Gruß Micha -
Schön Bruno,
scheint ja zu funktionieren, viel Spaß weiterhin mit dem Renner Herr Renner.
Darf seit gestern auch wieder GPZ fahren, stand ja seit Januar TÜV-fertig in der Werkstatt und für gestern hatten wir mal einen Termin gemacht.
War eigentich nur ein Plakette abholen, wie erwartet, aber man weiß ja nie, ich kann ja auch mal was übersehen.
Heute zum Georxx gleich mal getestet, läuft problemlos. Jetzt hat sie seit der Motorüberholung incl. Optimierung schon etwas über 200 km runter.
Hab mal auf der Schnellstraße kurz Gas gegeben, scheint sich gelohnt zu haben, der Motor hat deutlich mehr Druck und war Ruckzuck von 120 auf 160.
Mal sehen was so geht wenn er eingefahren ist, aber das dauert ja noch.
250 km auf Reserve, Bruno, da geht noch was, Mara‘s Rekord liegt glaube ich bei über 330 km, getankt hat sie dann bei 380 km.
Gruß Micha -
Also das Elektrix Polrad ist in Mara´s GPZ verbaut, haben wir so gekauft, sie hat damit schon 18.000 km ohne Auffälligkeiten gefahren.
Gruß Micha -
Noch ne Idee, wackel doch mal am Zündschloss wenn´s flackert. Vielleicht gibt´s dort ja ein Kontaktproblem.
Meine Tochter hat das an ihrer GPZ, da gibt es manchmal Aussetzer der Zündung, auch bei gleichmäßiger
Drehzahl. Es kam auch schon 2x vor, das die Maschine komplett aus ging. Beim ersten Mal war ich dabei und
aus Verzweiflung und Faulheit, ich hatte keine Lust mitten auf der Landstraße das Moped zu zerlegen, habe
ich am Zündschlüssel gewackelt und sieh da sie lief wieder. So fährt sie jetzt schion seit letztem Jahr, denn
sie weiß sich ja jetzt zu helfen. Es kommt aber wohl recht selten vor.
Was Zündschlössern überhaupt nicht gut tut sind fette Schlüsselbunde, oder monströse Anhänger, die führen nur
zu unnötigen Verschleiß. Bei meiner KLE kann ich übrigens während der Fahrt den Zündschlüssel abziehen ohne
das eine Zündschlossfunktion ausfällt. Blöd wäre nur, wenn der Schlüssel während der Fahrt raushopst und man
es erst beim nächsten Tanken merkt, oder wenn man wieder zuhause ist. Deshalb habe ich eine Zündschlüssel-
sicherungseinrichtung konstruiert, sprich ich sichere den Schlüssel mit einem Draht. Ich könnte natürlich nach
dem Start auch den Schlüssel in die Tasche stecken.
Gruß Micha -
Da beide Kontrollleuchten über Masse gesteuert werden, haben sie vielleicht eine gemeinsame +Leitung, die dann einen Wackler hat?
Gruß c-de-ville
-
Ich schwöre ja auch auf NGK aber auch da hatte ich schon neue Kerzen, die defekt waren, oder nur kurz funktionierten.
Was die überhaupt nicht gut abkönnen ist absaufen, da musste ich schon einige austauschen. Ansonsten halte ich es
wie Mike ich fahre sie auch schon mal 50 oder 60.000 km, allerdings eher im Vierzylinder, der Zweizylinder ist da etwas
empfindlicher, aber auch da liege ich deutlich über den empfohlenen Wechselintervallen. Von Iridiumkerzen behaupten ja
manche die Maschine springt besser an und läuft ruhiger, meine Motoren laufen auch mit den normalen gut und springen gleich
an, um die Iridium zu probieren hat mich immer der Preis abgeschreckt. Erfahrungen hab ich aber trotzdem, denn im Auto
sind sie vorgeschrieben und da habe ich auch schon mal 90.000 mit gefahren, die funktionierten bis zum Schluss, sahen
aber gut gebraucht aus. Die normale hätte bei dem Aussehen wahrscheinlich nicht mehr so gut funktioniert.
Noch mal zum Moped, wenn ich da die normale Kerze 60.000 fahre und die zündet ja bei jeder Kurbelwellenumdrehung,
einmal in den Auspuff, weil Mopeds ja keinen Verteiler haben, die Motordrehzahl bei Mopeds in der Regel doppelt so hoch ist wie beim
Auto, dann halten die rein rechnerisch sogar deutlich länger als 90.000 km.
Gruß Micha -
genau und die ist pink.
Man kann alles in den Motor kippen, aaaber er sollte vorher gespült sein, denn Kühlflüssigkeiten mit und ohne Silikat gemischt können ausflocken. Ich mische immer selbst und nur mit destilliertem Wasser, weil das garantiert kalkfrei ist.
Die grüne bzw. blaue Kühlflüssigkeit soll alle 2 Jahre getauscht werden, weil der Rostschutz nachlässt.Es gibt aber auch gelbe Kühlflüssigkeit für Gussmotoren, die sollte man nicht nehmen. Die original Kühlflüssigkeit war übrigens auch gelb.
Gruß c-de-ville