Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Ich wollte euch die Fotos von meinem professionellen Motorradheber nicht vorenthalten.
    Wollte ja zuerst den Hauptständer nutzen, aber dann bekomme ich die vordere Schraube der Hebel nicht raus, da der Hauptständer auch gelöst werden muss. Aber kurz nachgedacht und das Equipment der Werkstatt genutzt, schon ging´s.
    Gruß Micha

    Heute hab ich mal wieder an der KLE gebastelt, nachdem ich sie mind. 4 Wochen vernachlässigt, sprich nicht gefahren habe. Die letzte Zeit war mir mal mehr nach 900er und außerdem war die KLE ja auch für den Winter gedacht. Aaaaber es sieht so aus, das wir noch eine Herbsttour machen, die Gattin hat da so eine Idee und da soll die KLE zum ersten Mal auf Tourentauglichkeit im Soziusbetrieb getestet werde. Damit das nicht die einzige Tour bleibt hab ich heute schon mal die Gute, nein nicht die Gattin, höher gelegt. Es sind 3 cm wie versprochen, bin mal gespannt. Das Federbein ist max. vorgespannt und wenn das nicht reicht, dann werde ich das Tuborg Spezialfederbein nachbauen.
    Übel genommen hat mir die KLE die Pause nicht, auf den Anlasser gedrückt und zack war sie wieder am Leben, so hatte ich es eigentlich auch erwartet, aber man weiß ja nie.


    Gruß Micha

    JA -in 2 GPZetten und der KLE je 60.000 km und in der GPZ 900 195.000 km.
    Es wird auch nicht die Kette sein, sondern der Spanner sein. An eine Kawasaki muss man sich erst gewöhnen, wie eigentlich an jedes neue Motorrad. Fahr eine bekannte Maschine mal ohne Helm, ich hatte das Gefühl den Motor zerlegt´s gleich, er läuft aber seit weiteren 50.000 km problemlos.
    Gruß Micha

    Die Kontrolle des Ventispiels nach Herstellervorgabe ist eigentlich eine Angabe bei der der Motor auch unter schlechten Bedingungen keinen Schaden nehmen sollte. Da das Ventilspiel eine Tolleranz von 5 hundertstel hat kann da so schnell nichts passieren und in einer schlechten Werkstatt mag man das Ventilspil das in diesem Tolleranzbereich liegt auch so belassen. In deiner guten hingegen wird man das Spiel auf ein gleiches Maß einstellen. Viele stellen das Spiel auf die Mitte der Tolleranzangabe ein, ich hingegen stelle auf das max. Maß ein. Das hat den Vorteil das ich viel Reserve zum min. Ventilspiel habe, weil das am ehestens schädlich für dem Motor ist. Außerdem ist zu enges Ventilspiel häufiger anzutreffen. Zu viel Spiel macht erst einmal nur Geräusche, zu enges hingegen ist geräuschlos und im Extremfall können die Ventile verbrennen. Meist deutet aber ein schlechtes anspringen des warmen Motors auf zu enges Ventilspiel hin, noch bevor der Motor Schaden nimmt.

    Ich erstelle für jedes Moped eine Ventilspieltabelle und ich messe das Ventilspiel immer vor dem einstellen und trage diesen Wert in die Tabelle ein. Dadurch kann ich später einfach überblicken ob einzelne Ventile sich immer in die gleiche Richtung verändern, sprich immer zu locker oder zu fest sind. Zuerst prüfe ich immer nach Herstellervorgabe in diesem Fall 6.000 km. Ist beim ersten Prüfen alles ok prüfe ich das nächste Mal nach 10.000 km, ist es dann immer noch im Rahmen, erhöhe ich auf 15.000 km. Bei der GPZ 900, die hat den gleichen Ventiltrieb hat bin ich inzwischen schon bei 25.000 km. Gekommen bin ich dazu, weil ich viel fahre und einfach keine Lust hatte 2-3x im Jahr die Ventile einzustellen. Der Motor hat inzwischen 195tsd km gelaufen.

    Gruß Micha

    Danke Frank, man lernt doch auch im hohen Alter nicht aus.
    Was man doch für zusätzlichen und unnützen Kram an Vergaser anbauen kann - unfassbar. Dabei könnten die so einfach sein.

    Welche Funktion hat denn dieses Air-Cut-Ventil, bzw. welche soll es unterstützen? Hat dochbestimmt mit der Abgasreinigung zu tun, oder?

    @Bruno, die O-Ringe würde ich dann mit machen, halten zwar ewig, aber wenn man da schon mal bei ist. Die Ringe habe ich bei der GPZ aus so nem O-Ring- Universalkasten genommen. Eigentlich werde ich da immer fündig.

    Gruß Micha

    Ich hatte das auch, zwar kein patschen, aber hin und wieder ein einziger Knall. Habe alles geprüft und getan und es nicht gefunden und irgendwann hat es es sich von selbst erledigt, keine Ahnung woran es lag.
    Sollte die Drehzahl beim Bremsenreinigertest trotz dichter Ansaugstutzen noch ansteigen, können da auch undichte Drosselklappenwellen für verantwortlich sein. Das kommt aber äußerst selten vor. Selbst die Vergaser meiner GPZ900 mit 194.000 km sind da noch nicht.

    Gruß c-de-ville

    Ich kenne auch ein paar Kollegen, die das so machen.
    Ich hingegen hab da mal sehr negative Erfahrungen gesammelt, bei mir war das Abblendlicht ausgefallen und ich bin mit Fernlicht gefahren, das hat eine Taxifahrerin dermaßen gestört, das sie fast Amok gelaufen ist. Hat im Auto rumgefuchtelt, gebremst, Warnblinker an und was weiß ich nicht alles, war schon fast gefährlich was die da abgezogen hat.
    Gruß Micha

    Warum will man am Motorrad Tagfahrlicht anbauen, diese Frage beschäftigt mich schon länger.

    Aber egal, Tfl darf nur alleine leuchten und wenn Abblendlicht an dann aus. Ob Standlicht mit Tfl zusammen leuchten darf weiß ich nicht, mit Abblendlicht muss es aber leuchten, denn wenn Abb ausfällt dann ist die Seite komplett dunkel.

    Gruß Micha