Mit härterem Schaumkern sollte das kein Problem sein.
Gruß Micha
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
Mit härterem Schaumkern sollte das kein Problem sein.
Gruß Micha
Sieht gut aus, jetzt fehlt dir nur noch der Daytona-Aufkleber auf dem Griff.
Den hätte ich aber da.
Gruß Micha
So die erste größere Tour mit Sozia ist absolviert, 2.594 km in den wilden Süden. Auch das geht mit der KLE. Die längste Tagesetappe waren 650 km bei 22-25 Grad und fast ausschließlich Autobahn, wir wollten das am Stück schaffen, Schnitt nach Fahrradtach über 111 km/h. Zurück 550 km im Dauerregen, es war nicht 1 Sekunde trocken, mit viel Landstraße in 9 Std. incl. 3 Std. Pause, auch das hat die KLE nicht beeindruckt. Musste nur einmal basteln, das Abblendlicht war durchgebrannt. Die provisorische Sitzbank mit Schaffell ist fast ok, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Teilweise haben wir nur zum Tanken angehalten, sprich über 200 km am Stück ohne das das Gesäß sich übermäßig gemeldet hat. Die KLE hat sich gut eingeführt, hab selten so ein problemloses Moped gehabt inzwischen hab ich seit Februar 8.500 km mit gefahren. Die Maschine hat inzwischen ja schon über 60.000 km runter und ich hab ja außer Kerzen und neu verklebten Magneten im Polrad noch nichts am Motor gemacht. Gemacht hatte ich ja nur Unfallschaden, Optik, Bremsen und Reifen. So kann es weiter gehen, hätte ich nix dagegen.
Gruß Micha
Ich kann nach unserer Herbsttour in den wilden Süden die Metzeler Sahara Enduro 3 immer noch empfehlen. Sind bei Trockenheit top, vergleichbar mit BT 45 und bei Regen, durfte es 800 km testen, ebenso gut. Hatte nicht einen einzigen Rutscher oder auch nur das geringste unwohle Gefühl. Haltbarkeit schätze ich mal auf über 8.000 km. Hab den vorderen jetzt 8.500 und den hinteren über 6.000 km drauf.
Gruß Micha
Den Verbundschaum hatte ich von einem Schaumstoffhändler, war eigentlich für einen Autositz gedacht. Eine genaue Bezeichnung habe ich nicht. Ich würde mir einen Händler in der Nähe suchen und mich beraten lassen bzw. selbst die Härte testen, Du hast ja die Originalbank als Muster.
Geschnitten haben wir den Schaumstoff mit einem elektrischen Messer, das geht sehr gut.
Zum Kleber kann ich auch nichts sagen, den hat mir mal ein Polsterer abgefüllt.
Den Bezug muss man nur ordentlich ziehen, eventuell erwärmen und Stück für Stück festtackern. Es lässt sich aber nicht jedes Kunstleder gleich gut verarbeiten. Der Bereich hinter dem Tank ist nicht ohne, das ist der schwierigste Teil, eventuell durch aufpolstern der Bank etwas entschärfen.
Gruß Micha
Der Kniewinkel ist optimal, das Problem ist das Auf- und Absteigen, da muss man die Haxen schon ganz schön hoch reißen und mit der Lederhose wird‘s nicht einfacher. Gut das ich 20kg abgenommen habe und immer noch halbwegs gelenkig bin. Die Gattin kann mit 1,60 so gelenkig sein wie‘s nur geht, da ist Auf- und Absteigen immer Turnerei, aber besser unbequem rauf und runter als schlecht sitzen. Die Heckhöherlegung in Verbindung mit dem original Federbein hat sich beim Fahren mit Sozia und Gepäck als Verbesserung erwiesen, da sackt die Maschine hinten nicht so ab und der Hauptständer kratzt auch erst in extremen Rechtskurven. Auf dieser Tour aber erst einmal und wir sind schon einige Kurven auf der Alb und im Bayrischen Wald gefahren.
Es kommt ja nicht drauf an, das man viel fährt - es muss Spaß machen. Der persönliche Rekord liegt bei 13.800km in 6,5 Wochen, da waren wir mal in Aqaba, weiter ging‘s in der Richtung aber auch nicht. Ist aber schon über 30 Jahre her, da waren wir noch jung und hübsch, heute sind wir nur noch und.
Aah - ich glaube es hat aufgehört zu regnen, der erste Regen seit wir losgefahren sind, dann können wir heute doch noch den Bayrischen Wald erkunden in Richtung Gr. Arber, da war ich nich nicht.
Gruß Micha
Ich bin ja gerade dabei die optimale Sitzbank zu erfinden. Angefangen haben wir, ein guter Bekannter, der schon bestimmt 100 Bänke gemacht hat und ich mit dem ändern der Sitzbankform und dem Teilaustausch des Schaumes. Dazu hat der Kollege im vorderen Bereich den Schaumstoff teilweise weggeschnitten und durch Verbundschaum ersetzt. Außerdem wurde der vordere Sitzbankteil vorn breiter und höher sowie nach hinten hin flacher, sprich insgesamt waagerechter. Der Absatz wurde um 2 cm nach hinten verlegt. Die Bank habe ich immer wieder probegefahren und wir haben hier und da nachgebessert. Mit dieser provisorischen Bank + Schaffell bin ich mit Sozia seit letztem Samstag über 1.500km gefahren. Die Bank ist schon viel besser als original, aber nicht perfekt. Wenn wir zurück sind wird noch wie folgt geändert, vorn etwas breiter und eventuell etwas tiefer, komme mit meinen fast 1,90 so gerade mit den Füßen auf den Boden, hab allerdings auch eine 3cm Heckhöherlegung verbaut. Nach hinten hin werde ich die Sitzfläche noch etwas wegnehmen, da ich beim Fahren immer noch etwas nach vorn rutsche. Auch der Sozius wird im vorderen Bereich noch etwas aufgepolstert, denn hinten wegnehmen geht nicht, dann ist die Bank nicht mehr mit der Gepäckbrücke auf einer Ebene und dann drückt diese ins Gesäß. Die Kante in der Sitzfläche werde ich wohl nochmals um 2-3cm weiter nach hinten legen, dann kann ich auch mal die Sitzposition ändern und etwas weiter nach hinten rutschen.
Die einzelnen Schaumstoffteile haben wir übrigens mit Klebstoff vom Polsterer verklebt, das geht sehr gut und der Schaumstoffkern ist so stabil wie der originale. Wenn die optimale Form gefunden ist, wird der Kern noch mit dünnem aber festem Schaumstoff oder mit Diolenwatte überzogen, dann erhöht sich nochmals der Komfort, da der Verbundschaum doch sehr fest ist und außerdem wird dadurch verhindert, das die knubbelige Strucktur des Verbundschaumes durch den Sitzbankbezug sichtbar wird.
Ich kann ja mal berichten was bei raus gekommen ist.
Gruß Micha
HERZLICH WILLKOMMEN!
vom Deister.
Freitags trifft man sich übrigens auf dem Georxx in Hannover, ist ja quasi in der Nähe.
Bin aber diesen Freitag nicht dabei, da ich zur Zeit mit der KLE auf Deutschlandtour bin.
Gruße aus Ulm - Micha
Die Tachowelle würde ich aber nach innen legen und nicht um das Tauchrohr herum.
Gruß Micha
Ich weiß ja nicht wer1-2 Nm im Gefühl hat, oder einen Drehmomentschlüssel hat, der in dem Bereich genau anzeigt.
Bin immer gut damit gefahren, egal ob 2 oder 4-Zylinder, die Lagerböcke kreuz und quer immer etwas fester zu spannen,
also vorn hinten Mitte usw. und wenn fest dann fest, dazu habe ich auch noch nie einen Drehmomentschlüssel benutzt.
Gruß Micha
pink und schwarz würde doch gut zusammen passen, aber wenn ich ihr die anbaue, dann haut sie mich.
Gruß Micha
Die Protektoren sind Zubehör von Polisport, die originalen sind größer.
Ich habe den Luftdruck gestern nach Buch auf 1,5 und 2,25 reduziert, läuft gut damit.
Gruß Micha
Sie ist schwarz, die einzig echte Farbe, wo eigentlich alle Farben schon drin sind.
Ein Foto mit Koffern gibt es noch nicht, wird nachgeholt.
Die Kanzel ist auch nicht unser Favorit. Hat einer ein neueres Modell im Angebot? Die letzte Ausführung wäre das Objekt der Begierde.
Der korrigierte Reifen war die Ursache, Mara sagt, sie fährt jetzt wie meine. Also sind die Mitas 09 ok.
Nicht bald heißt es Nr. 2 lebt sondern jetzt schon, denn die ersten 300 km sind absolviert und bis auf Kleinigkeiten ist alles ok, aber es gibt noch einiges zu verbessern.
Gruß Micha
Der erste Fehler ist gefunden, der Vorderreifen saß nicht richtig auf der Felge. Da hat der Reifenmonteur den Reifen doch nicht richtig in den Hump springen lassen. Da war doch der Mitas Schriftzug direkt am Felgenhorn, hab dann mal alles mit Silikonspray glitschig gemacht und mit 8,5 bar aufgepumpt, da sieht es schon viel besser aus, jetzt läuft die Kante auf dem Reifen schon mal parallel zum Felgenhorn. Was heute so dem Kunden übergeben wird unglaublich, ist einem Kumpel gerade letztens auch passiert. Wenn man nicht immer aufpasst.
Anbei noch ein paar Fotos von der KLE als sie im neuen Zuhause angekommen ist.
Gruß Micha
Bruno hat Insiderwissen, da wir telefoniert hatten, er ist also nicht das KLE-Orakel, obwohl er schon gut auf dem Markt Bescheid weiß.
Ich habe gestern nachgesehen, es sind die Mitas 09 aufgezogen.
Bilder kommen.
Gruß Micha
Am letzten Freitag haben wir die KLE Quote im Stall um 100% erhöht.
Wir bzw. meine Tochter konnte einem Angebot in der Bucht nicht widerstehen und so haben wir mal einen kurzen Ausflug nach Essen gemacht. Was für ein Glück, das wir einen Transit dabei hatten. Objekt der Begierde war eine 92er mit, nach Angabe, geringer km-Leistung von 28.000 km und interessantem Zubehör. Etwas angeranzt, was sich allerdings nach dem Waschen als gar nicht mal so dramatisch herausstellte, obwohl die 2 Aufkleber vom Elefantentreffen schlimmeres erwarten ließen. Probefahrt war leider nicht möglich, da der Schlüssel verbaselt war, also haben wir auf den gerade erhaltenen TÜV-Stempel und die nicht verbastelte Technik vertraut und sie mitgenommen. Vom Preis ist uns der Verkäufer nach 2 Std. Bastelei sogar auch etwas entgegen gekommen.
Inzwischen haben wir sie zum Laufen gebracht, sogar ohne Schlüssel, der findet sich bestimmt noch an. Das Tankschloss wurde kurzerhand von der Ersatz-GPZ ausgeliehen, der Schlüssel passte sogar für den Seitendeckel und so stand der Probefahrt nichts mehr im Wege. Alles funktioniert, sogar Heizgriffe und Steckdose nur vom Motor kommt ein leichtes tickern, da werde ich mich mal um Ventile und Steuerkette kümmern müssen. Der Motor hat ordentlich Druck und zieht sauber hoch, zumindest bis 160, was mit den Mitas Reifen aber schon ordentlich Mut erfordert, darüber hat dann einfach der Überlebenstieb eingesetzt. Mal sehen vielleicht wird es ja mit etwas weniger Luftdruck besser, im Moment merkt man jedenfalls wie der vordere Reifen von Stolle zu Stolle rumpelt. Egal ein neuer Satz Conti Trial Attac war ja auch mit dabei, dann fliegen die Mitas eben runter. Von der Haftung scheinen sie wohl sogar ganz ok zu sein.
Mal sehen ob noch ein Dickes Ende kommt, oder ob es ein guter Kauf war, der verkäufer war auf jeden Fall sehr sympathisch.
Ich werde berichten
Gruß Micha
Ja, vorn der Motorschutz und hinten auf den Krümmer. Die Rohre halten das schon aus, das Holz tut’s ja auch.
Gruß Micha
Ich hab die gleichen Erfahrungen gemacht, scheint am System zu liegen.
Gruß Micham