Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Mit dem Tank habe ich es ähnlich gemacht nur mit Fertan. Außerdem fahre ich ja immer mit einem Schuss 2-Taktöl im Sprit und ganz wichtig, keine Winterpause.

    Mit der Zulassung hab ich noch nie Probleme gehabt wenn das Moped bei der Abmeldung keinen TÜV hatte. Aber es stimmt, das man mit der Zulassung einen Vertrag eingeht der besagt dass das Fahrzeug zu jeder Zeit verkehrstüchtig sein muss und dazu gehört auch TÜV. Übrigens 2 Monate kosten nix, bis 4 Monate 15.-€ und erst ab 8 Monaten 80.-€ und 1 Punkt, das wird dann auch nicht mehr teurer, auch nach 8 Jahren nicht.

    Gruß Micha

    Es sah nicht so aus das sie im Bereich der Kanzel verformt war. Die Kanzel sitzt auch ganz ok und die Übergänge zur Tankverkleidung passen auch recht spannungsfrei.

    Ohne Höherlegung war das Licht ja auch ok, hatte sogar noch ein paar cm Einstellreserve nach oben, Einstellwinkel bei 4m Abstand zum Scheinwerfer.

    Ich muss aber auch ehrlich zugeben, das mein Licht immer etwas höher eingestellt ist. Den Scheinwerfer stelle ich immer hoch ein und dann so lange immer um eine Umdrehung runter bis kein entgegenkommendes Auto mehr aufblendet. So mache ich es schon seit längerem, kann gut gucken und keinen stört‘s. Ist ja auch völlig ok, jedes neue Auto darf blenden wie die Sau, teilweise mit 4 Scheinwerfern und unsereins macht nen Blindflug.

    Gruß Micha

    Die grünliche Kühlflüssigkeit kann durchaus noch original sein, denn die war gelblich grün. Mischen kann man gelb, grün, blau und rosa/violett. Rot auf keinen Fall, aber auch die kann man mit rosa/ violett mischen. Kurzum die rosa/ violette Kühlflüssigkeit kann man überall reinkippen.

    Ich kann dir nur empfehlen auch mal die Ölwanne abzubauen und das Ölsieb zu begutachten, manchmal sind die ziemlich verdreckt. Ich hab‘s bei einer GPZ mal nicht gemacht und hatte einen kapitalen Motorschaden.

    Gruß Micha

    Moin Leute,

    wie ich weiß fahren hier ja einige mit der Heck Höherlegung und vielleicht hat ja einer einen Tipp auf Lager.

    Ich hatte ja für meine Deutschlandtour mit Sozia und Gepäck das Heck höher gelegt und die Feder max. vorgespannt. Auf der Tour war das Licht auch ok. Vor ein paar Tagen bin ich das erste Mal allein gefahren und das Abblendlicht war sehr tief eingestellt. Ich habe dann den Scheinwerfer max. hoch gedreht, das brachte aber nicht sehr viel.

    Wahrscheinlich müsste ich mal die Kanzel abbauen und mir den Scheinwerfer mal genauer ansehen bzw. den Einstellweg verändern. Oder hat das einer anders gelöst?

    Gruß Micha

    Also der Benzinhahn hat nicht ON OFF RES sondern ON PRI RES. Demnach ist er 2x zu

    und 1x fließt Sprit. Bei 3x Sprit könnte es die Feder sein, oder eine falsch rum eingebaute

    Membrane.

    Die Schwimmernadelventile müssen erst im Benzi quellen und dann dichten sie auch,

    wie Darti schon geschrieben hat. Ich poliere die Ventilsitze immer mit einem Q-Tip und

    Chrompolitur. Die haben manchmal Grünspan angesetzt.

    Die Schwimmerkammerdichtungen sind auch aufgequollen, deshalb sind sie nach der

    Demontage größer. Original Kawa quillt auch nur so zur Info. Mit einem Fön lässt sich

    die Schrumpfzeit verkürzen.

    Gruß Micha

    @Bruno - sehr fein, aber für die" Feinen Kerle" musst Du, so glaube ich, noch ein paar Jahre aufholen

    55- 18 = 37 Jahre x 10.000 km = 370.000 km. Aber Du bist auch so ein feiner Kerl.

    @Mike - die Durchschnittsgeschwindigkeit ist hier zwar etwas höher, im Schnitt im 60er Bereich, aber der Vorderreifen sieht wohl ähnlich aus.

    Für Distanzen und die schnelle Runde habe ich aber auch das entsprechende Moped und das macht mir auch Spaß. Wobei die KLE auf den Hausrunden der GPZ 900/ 500 in nichts nachsteht, ehrlich gesagt bin ich mit ihr sogar etwas zügiger unterwegs, so sagt der Fahrradtacho,, weil´s einfach Spaß macht und die Sitzposition so schön passt. Ich hätte das Moped gern ein paar Jahre vorher entdeckt.

    Gruß Micha

    Mmh aus der Zeit, aus der ich komme, da waren Motorräder mit Verkleidung, wie es damals hieß, noch sehr selten und deshalb bin ich bestimmt 300tsd km ohne Windschutz gefahren. Das hat aber nichts an der Höchstgeschwindigkeit geändert, es wurde gefahren so schnell es ging, bis 200 waren damals auch schon drin, bis Arme und Nacken lahm waren. Besser war es auf Tour mit dem 40 L Elefantenboy, der war wie eine Verkleidung da konnte man dauerhaft 160-180 fahren, sonst hätte man über 1.000 km am Tag auch kaum geschafft.

    Gruß Micha

    Der Ruckdämpfer war doch falsch eingebaut, die Stege gehören zwischen die Gummipolster, also den Ruckdämpfer um ein halbes Gummipolster drehen.
    Die Lager kann man erst mal mit dem Finger prüfen, ins Loch stecken und mit Gefühl drehen, hakt da was? Auch das vom Kettenradträger prüfen, das geht gefühlt öfters kaputt als die Radlager.

    Gruß Micha

    Ich habe meine Speichen lackiert, das hat bis jetzt noch keiner gesehen, macht aber ordentlich Arbeit.
    Speichen entrosten, Rostschutz, Felgensilber und Klarlack, da ist man schon ein paar Stunden dabei.
    Ich hab das auch nicht zum ersten Mal gemacht.

    Gruß Micha

    Man kann die Schwimmernadeln aber auch testen. Ist der Pin oben noch leichtgängig in der Feder, ist der Gummikonus eingearbeitet, hat er eine Kante, ist der Sitz sauber? Den Sitz kann man mit Metallpolitur und Q-Tip unter Drehbewegungen reinigen, dann dichtet das Schwimmernadelventil gleich viel besser. Ich bin von den Zubehör Schwimmernadelventilen nicht unbedingt überzeugt, ich verwende da lieber Keihin. Neue Schwimmernadelventile vor dem ersten Gebrauch über Nacht in Benzin einlegen, dann quillt der Gummikonus und es dichtet sofort, ansonsten kann es sein, das auch das neue erstmal undicht ist.


    Gruß Micha

    Stimmt, ich habe auch schon mehrtere Polräder montiert und bisher ist alles an seinem bestimmten Platz verblieben.
    Hatte aber auch schon mal einen gelösten Anlasserfreilauf, bei einer neu erworbenen Maschine, wo ein Elektrix-Polrad verbaut war. Dort habe ich das Kettenrad gewechselt, weil es so aussah als ob jemand die Hülse für den Anlasserfreilauf mit dem Kettenrad nachgeschweißt hatte, auch das funktioniert seit über 20.000 km.
    Wird schon halten.

    Gruß Micha

    Ich pflege die auch nicht, wobei ich sogar so eine Bowdenzug-Schmierhilfe habe. Vielleicht einfach nur Glück gehabt, denn Vorbesitzer hatten meine KLE oder GPZetten ja zum Teil auch schon reichlich. Die 900er sogar 2 Frauen über mehr als 10 Jahre, die musste erst mal enthühnert werden. Sie tut´s bei mir nun schon seit 156.000.

    Gruß Micha

    Was die Züge angeht habe ich bestimmt schon 20 Jahre keinen mehr getauscht. Seitdem ich/ wir Kawasaki fahren garantiert noch NIE und das sind schon über 200.000 km, davon mit einer Maschine über 150.000 km. Trotzdem habe ich in meinem Tankrucksack immer Ersatzzüge dabei, oder den Notreparaturzug von Louis/ Polo oder so.
    Tachowellen, die habe ich schon des öfteren gebraucht, aber seitdem ich die vor Einbau auseinander nehme und mit Titanspray schmiere halten sie ewig. Habe festgestellt, das sie früher deutlich geschmiert waren und seit ein paar Jahren spart man sich das Fett wohl weg. Wo wir gerade bei Ersatzteilen sind, ich habe auch immer einen Brems-/ Kupplungshebel dabei, denn wenn der abbricht ist die Fahrt vorbei und so kann man nach 5 min. weiter fahren. Ich war mal in Montenegro gestürzt und der Bremshebel war abgebrochen, zum Glück habe ich damals jemanden gefunden, der ihn schweißen konnte. An ein Ersatzteil war im damaligen Jugoslawien nicht zu denken. Seitdem fahre ich nicht mehr ohne.

    Gruß Micha