Hab mit dem Verkäufer telefoniert, ein gewerblicher, der hat mich versucht mit seinem bayrischen Dialekt totzureden, obwohl ich noch gar nichts großartiges gesagt hatte ergoss sich über mich ein Redeschwall ungeahnten Ausmaßes. Hochgradig unangenehm, da passte kaum ein Wort zwischen. Er war soundso der Meister aller Klassen und angeblich sogar Kawasakihändler und ich der Depp vorm Herrn, der von nichts Ahnung hätte. Die KLE war angeblich das Werkstatt-Leihmoped, hatte 128.000 km auf der Uhr und das Polrad war noch ORIGINAL. Außerdem, so sagte er, gab es bei der KLE gekapselte und offene Polräder, hört, hört. Und wenn ich zu blöd wäre, so hörte ich zwischen den Zeilen heraus, dann sollte ich das Polrad zurückschicken, kein Problem und er überweist die Kohle zurück, ließ er in einem gönnerhaften großkotzigen Ton raushängen. Auf die Frage „ was mit dem Rückporto wäre“ ist er erst gar nicht eingegangen. Ein sehr zu empfehlender Teilehändler wie ich finde.
Zum Thema zurück:
ich habe die Thematik mal zum Anlass genommen mich mit den bekannten 5 Polrädern von GPZ A+D, KLE und EN A/B + C zu beschäftigen. Anhand von Fotos und Polrädern hab ich mal angehängte Skizze angefertigt, die ungefähr die Position der Nasen der verschiedenen Polräder in einer Skizze vereint. Die Skizze ist sehr grob und müsste mal anhand der Originalpolräder überprüft werden. Das EN A/B-Polrad ist mir nicht bekannt und deshalb nicht eingezeichnet.
Aus dem GPZ-D-Polrad kann man ein A-Polrad fertigen, das ist bekannt, habe ich auch schon 2x gemacht, auch scheint es so, das man daraus ein EN-C Polrad fertigen kann, aaaber dann fehlt die zusätzliche Schwungmasse, die immerhin 1.550 g beträgt und man braucht einen flachen LiMa-Deckel (prüfen ob das mit den Pick-ups passt).
Der Deckel der GPZ-A, beträgt mit dem Zollstock gemessen, von Dichtfläche bis zum kleinen Stopfen 62 mm. Die Tiefe des EN-C Deckels ist mir unbekannt.
Das Gewicht vom GPZ-A-Polrad beträgt 1.350 g und von der EN-C 2.800 g, es ist also mehr als doppelt so schwer.
Die Polräder von EN-A+B sollen flacher sein, der Deckel dann ebenfalls und das Gewicht beträgt nur ca. 2.250g (habe ich errechnet, da das C-Polrad 25% schwerer sein soll) die Höhe des Polrades ist unbekannt. Die Pick-ups (Position/ Anzahl ?) wurden beim C-Modell geändert.
Ein KLE Polrad lässt sich aus keinem anderen Polrad fertigen/ umschleifen.
Das ER-Polrad, danke Bruno für die Fotos, ist komplett anders. Hier sitzen die Nasen genau dort, wo bei allen anderen Polrädern keine Nasen sind, ich sage mal die sind um ca. 90° versetzt.
Ergänzungen zur ER dank Bruno:
auch die ER hat nur 1 Pick-up, der Durchmesser ist identisch mit allen anderen (134 mm), die Höhe ist mit 52 mm nur 2 mm geringer als das Polrad der EN, das Gewicht liegt mit 1966 g ungefähr in der Mitte von GPZ/ KLE und EN-C
GPZ A-Modell - Polrad über alle Baujahre gleich 1987-1993
GPZ D-Modell - Polrad über alle Baujahre gleich 1994-2004
KLE - Polrad über alle Baujahre gleich 1991-2007
EN A+B-Modell - Polrad über alle Baujahre gleich 1990-1995
EN C-Modell - Polrad über alle Baujahre gleich 1996-2003
ER - habe keine Informationen ob sich da über die Bj was geändert hat
Was mich noch interessieren würde sind die Mininasen, die mehr oder weniger quadratisch sind, bei EN-C und KLE. Kann sein dass das GPZ D-Modell auch solch eine Mininase hat, ich hab da was im Sinn, aber es war auf meinen Fotos nicht zu erkennen.
Was haben die für eine Aufgabe? Hab da im Moment noch keine Idee zu.
Grundsätzlich kann man jedes Polrad in jede Maschine bauen wenn man den Kabelbaum ändert oder umbaut, die CDI wechselt und gegebenenfalls den LiMa-Deckel mit wechselt. LiMa-Deckel Wechsel wegen 1 oder 2 Pick-ups und Position der Pick-ups im Deckel, also vergleichen, eventuell kann man den Deckel weiter verwenden.
Beim Umbau des Kabelbaumes müssen eventuell an anderer Stelle Stecker umgepolt werden, das sollte man bedenken. Auch haben die Polräder unterschiedliche Zündzeitpunkte, die mit den anderen Nockenwellen nicht harmonisieren müssen. Man wird also Probleme mit der Leistung oder der Laufkultur bekommen. Ein Ingenieur könnte anhand der Zündzeitpunkte und der Steuerzeiten wahrscheinlich anhand der Daten eine Aussage treffen. Ich habe da nur ein Grundwissen und ein ganz gutes Bauchgefühl und probiere vieles halt aus. Aber sechs 2-Zylinder Typen und 6 unterschiedliche Polräder durchzuprobieren, ok vielleicht nimmt sich GPZ A+D nix (wegen gleicher Leistung und 1 bzw. 2 Pick-ups), dann bleiben aber immer noch 20 Variationsmöglichkeiten, die man probieren könnte.
Soweit mein Kenntnisstand zu den Polrädern.
Gruß Micha
geändert 20.01.2021