Bruno ich komme mit.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Aber nur wenn die Kette nicht ordentlich gefettet ist. Bin ja früher viel im Winter gefahren, auch zu Treffen über 100derte km und Übernachtung, aber so sah meine Kette noch nie aus. Wer gut schmiert, der gut fährt.
Gruß Micha
-
Achso, dann ist ja alles gut. Fotos langweilen übrigens nie.
-
Sehr schön, aber Du hättest ein scharfes Messer nehmen sollen, sonst sieht man die Krümel durch den Bezug. Aber eigentlich gehört da noch ein dünner Schaumstoff drüber, der spannt den Bezug und kaschiert die Krümel.
Gruß Micha
-
Die Streben und den Stoßdämpfer braucht man nicht zu lösen.
-
Lenkerstulpen im Gelände?
Übrigens morgen ist wieder Freitach.
Gruß Micha
-
Mike - Du machst Werbung für Ballistol.
Übrigens war die Tage auf T-Online Nachrichten ein Bericht über WD40, sehr interessant und deckend mit meinen Erfahrungen. Gut finde ich die Beschreibung der vielfach falschen Anwendung.
Ich hab mir das mal raus kopiert und könnte es hier im entsprechenden Fred einstellen.
gruß Micha
-
halten wirklich nicht viel Kälte ab.. aber dafür gibt es ja Stulpen
Bist Du schon mal mit Stulpen gefahren? Ich habe welche im Keller liegen, sehr gewöhnungsbedürftig, wenn man die Hände nicht maln schnell raus bekommt und hinterher wieder rein, außerdem drücken sie ab einer gewissen Geschwindigkeit auf Bremse und Kupplung.
Gruß Micha
-
Bruno, so ähnliche hat Mara auch an ihrer KLE, die heißen Poli- irgendwas.
Bei denen ist mir der Windschutz im Winter zu gering und ich finde es gewöhnungsbedürftig wenn ich die Hände nicht seitlich vom Griff nehmen kann.
Hast Du die Originalprotektoren selbst umgebaut?
Gruß Micha
-
So sind die Geschmäcker verschieden, mich würde die silberne Halterung stören.
-
Danke Micha
, werde mal Tante Gockel fragen
Volker, schau mal nach Weldotec Haft-Extrem und Titanspray. Das habe ich benutzt.
Gruß Micha
-
SW-Motech ist schon gut, aber eben auch etwas teurer.
Warum schaust Du nicht nach original Handprotektoren? Werden immer mal wieder gebraucht angeboten.
Handprotektoren sollen weniger beim Sturz schützen, als vielmehr vor fliegenden Steinen , beim Moto Cross, da kommen sie schließlich auch her und vor Schlägen von Ästen und Gestrüpp wenn man durch die Botanik fährt. Was noch ganz sinnvoll ist, wenn sie am Lenkerende verschraubt sind, dann schützen sie auch die Hebel, was die originalen nicht unbedingt machen.
Gruß Micha
-
Welches Fett würdest Du empfehlen.
Da gibt es etliche Beiträge und tausend Meinungen.
Als ich noch keinen Scotti hatte habe ich mit Industrie-Kettenspray geschmiert und Ketten haben bis 47.000 km gehalten. Ich mache Ketten auch NIE sauber vielleicht mal mit dünnem Öl ähnlich WD 40 eingesprüht und mit einem Lappen abgewischt. Die Ketten sahen beim Wechsel noch neuwertig aus, waren halt nur verschlissen.
Motorradkettenspray soll als erstes die Hinterradfelge sauber lassen und als zweites auch ein wenig die Kette schmieren.
Gruß Micha
-
Ich warte immer bis es bei Louis Rabatt auf Ketten gibt. In der Louis Datenbank sind nach Bj sortiert die Kettenlänge/ Gliederzahl und auch die Zähnezahlen für Ritzel und Kettenrad angegeben. Wenn Du die Übersetzung im Original fährst dann kannst Du da in der Datenbank mal nachschauen. DID-Ketten sind schon gut, ich hab auch schon Regina-Ketten gefahren, die hat sogar etwas länger gehalten.
Ich fahre auch gern Endlosketten, der Schwingenausbau ist einfach, da man ja nur einen Spalt von 2 cm braucht um die Kette durchzufädeln. Außerdem kann man dann die Achse mal fetten. Die Umlenkung vom Stoßdämpfer hatte ich nicht abgeschraubt, wenn ich mich recht erinnere.
Gruß Micha
-
Mach einfach das was Du meinst, tackere den Bezug provisorisch drauf und fahr, so habe ich es auch gemacht. Mein Problem ist, ich kann mich schlecht entscheiden, war es vorher besser oder jetzt, oder hier vielleicht noch mal was ändern oder dort auch. Ich hab es manchmal lieber, wenn mir was vorgesetzt wird, besser als original, ist es allemal.
Gestern bin ich mit der Originalbank 230 km gefahren und ich habe noch nie so schlecht gesessen, obwohl auch an diese Bank schon einer was geändert hat. Sieht von der Form her etwas anders aus und der Bezug hat keine Löcher mehr für den Riemen. Bei den letzten Fahrten zwischen 50 und 100 km wurde mir diese Bank immer sympatischer und dann gestern dieses. Ich werde jetzt mal zusehen das ich die neue Bank fertig kriege, sonst sterbe ich noch drüber weg.
Gruß Micha
-
Ich sage mal so, es kommt auch drauf an was man gewohnt ist, bzw. vorher gefahren hat. Ich habe ja auch Melvin verbaut plus neue Dichtsätze im Bremssattel vorn und in der Handbremspumpe und eine neue vordere Scheibe von Metalgear mit TRW-Belägen, aber mit Melvin ist es nicht so viel besser geworden wie ich es erwartet habe. Bei der GPZ 500 haben die Melvin, gefühlt, mehr gebracht, obwohl die auch auch nur eine Scheibe vorn hat. Wobei ich sagen muss das die Bremsleistung der KLE ganz ok ist. Aber wenn jemand von nem 6-Kolben Superbrenner umsteigt, kann ihn die Bremsleistung schon beunruhigen. Ich bin so etwas nicht gewohnt, deshalb bin ich mit der KLE-Bremse auch zufrieden.
Die hintere Bremse kann blockieren? Das habe ich noch nicht geschafft. Ich muss aber zugeben das ich ein ausgesprochener Vornbremser bin. An der 900er war mir die hintere Bremse schon mal festgerostet, obwohl ich damit zu der Zeit bestimmt 12-15.000 km im Jahr gefahren bin. Inzwischen habe ich mir angewöhnt auch die hintere mal zu benutzen, damit sowas nicht wieder passiert.
Fabian, gib der Bremse noch eine Chance, lass es langsam angehen und brems die Maschine wieder ein, vielleicht wird´s ja noch etwas besser. Dann mal nach den Belägen schauen, vielleicht sind die ja schon etwas verglast. Sind sie noch dick genug, einfach die Beläge mit 60/ 80er Schleifpapier etwas anrauen. Die Scheibe vielleicht auch mal mit feinerem Schleifpapier abziehen und mit Bremsenreiniger reinigen und natürlich die Bremsflüssigkeit wechseln, aber das musst Du beim Einbau der Melvinschläuche ja eh. Dann sollte sie auch bremsen, außerdem muss man sich an ein neues Motorrad auch erst mal gewöhnen.
Ich bin gestern 230 km auf kurvigen Landstraßen unterwegs gewesen, erst langsam und bummelig, weil gegen die Sonne und fast im Blindflug, dafür zurück in der Dämmerung um so zügiger. Ich liebe es im Dunkeln zu fahren, man wird durch nichts abgelenkt und kann andere Verkehrsteilnehmer schon hinter der Kurve sehen. Jedenfalls sagt der Fahrradtacho "Durchschnittsgeschwindigkeit 68,9 km/h" und das ist mit einer schlechten Bremse auf den Strecken nicht möglich. Übrigens bin ich mit der KLE im Schnitt auf Landstraßen ähnlich schnell wie mit der 900er und die hat mehr als die doppelte Leistung und auch bessere Bremsen.
Gruß Micha
-
Ich glaube der Verbundschaum ist zu dünn. Das Stück was wir eingesetzt haben war bestimmt 5 cm dick. Wir haben unten nur die Profilierung für den Sitzbankträger stehen gelassen.
Womit hast Du geschnitten?
Ein elektrisches Messer geht ganz hervorragend, damit bekommt man ganz saubere Schnitte hin, die man dann natürlich auch super verkleben kann.
Wenn es hinterher zu eckig ist, kann man mit Flex und Fächerscheibe die Rundungen (nicht was Du meinst Bruno) gestalten.
Gruß Micha
-
Offen lassen ist nicht so optimal, da die Bremsflüssigkeit hygrskopisch ist. Man mal messen in welcher Zeit sie wieviel Wasser aufnimmt.
Gruß Micha
-
Das ist schön, wenn‘s beim nächsten Mal schneller gehen soll, oder auch diese Methode keine Wirkung zeigt, den Hebel fixieren und zusätzlich mit einem Schraubendrehergriff gegen die Leitung schlagen. Durch die Erschütterung löst sich vielleicht noch die ein oder andere Luftblase. das Problem tritt bei Doppelscheiben noch viel häufiger auf. Beim Bremsflüssigkeitswechsel auch nie das System komplett leer machen. Ich lasse soviel Flüssigkeit ab bis der Boden noch bedeckt ist, reinige dann mit einem Lappen den Boden, kippe vorsichtig neue Bremsflüssigkeit auf, damit sich die alte möglichst wenig vermischt und dann sauge ich die Flüssigkeit mit Unterdruck durch.
Zur Sicherheit noch 1-2x Behälter auffüllen und Flüssigkeit durchsaugen bis unten alles klar ankommt.
Tipp für die Sparsamen: die erste Flüssigkeit kippe ich weg, den 2. + 3. Durchgang fange ich separat auf, den nehme ich beim nächsten Mal als ersten Spülgang.
Gruß Micha
-
Du weist doch „wer bremst ist feige“.