Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Man kann das Öl auch aus der Gabel pumpen. Auf jeden Fall muss die Gabel beim Öffnen der Ablassschraube entlastet sein, am Besten mit einem Wagenheber unter dem Motor. Dann die Ablassschraube auf einer Seite öffnen, dabei ein Gefäß drunter stellen, besser halten, da der Strahl schon fast waagerecht aus der Gabel schießen kann und dann den Wagenheber gaaanz langsam absenken. Das Problem ist die Ölmenge auf 5-10 ml kontrolliert abzulassen. Meine ehrliche Meinung „das klappt nicht“. Vor allem, was machst Du wenn zuviel draußen ist, wie bringst Du das Öl wieder rein?

    Ich glaube Stopfen raus und von oben korrigieren ist allemal schneller und genauer. Ich habe mir einen Schlauch an einen Schweißdraht geklebt und über den Schlauch eine dicke Gummischeibe geschoben, die nur klemmt. Ich befülle die Gabel, die Feder ist raus, pumpe die einzelnen Tauchrohre vielleicht 20x damit eingeschlossene Luft entweichen kann, schiebe die Gabel zusammen, stelle meine selbst gebaute Absaugeinrichtung auf das angegebene Luftpolster ein und sauge das überschüssige Öl ab - fertig.

    In deinem Fall weißt Du dann auf jeden Fall das beide Holme gleich befüllt sind. Bei dem Mechaniker der vorher dran war würde ich mich auf gar nichts verlassen.

    Gruß Micha

    Jetzt weiß ich auch genau Bescheid nachdem heute die Tachonadel erst gezittert hat (war ja auch kalt) und dann wahrscheinlich erfroren ist.

    Daheim in der Garage habe ich erst mal Ursachenforschung betrieben und den Tachoantrieb als Übeltäter herausgefunden. Nachdem ich diesen zerlegt hatte fand ich ein total abgenutztes Zahnrad, das auf der Achse, obwohl ich den Tachoantrieb vor 9.000 km, beim Reifenwechsel, mit Graphitfett sehr großzügig geschmiert hatte. Das Fett war auch noch da und alles sah gut geschmiert aus. Weshalb sich das Zahnrad nun so dermaßen abgenutzt hat, dafür habe ich auch keine Erklärung.

    Da ich keinen KLE-Tachoantrieb mehr liegen hatte, hab ich mir einfach mal den der GPZ angesehen und die Zähne gezählt. Was soll ich sagen, Zahnrad und Welle haben von GPZ und KLE die gleiche Zähnezahl. Da die Welle der KLE noch absolut verschleißfrei aussah hab ich das Zahnrad der GPZ eingebaut und alles funzt wieder.

    Also Tachoantrieb von GPZ und KLE sind gleich, auch vom Gehäuse her.

    Was ich allerdings nicht geprüft habe, ist, ob die Verdrehsicherung an der gleichen Position ist. Wenn man auf die Einbaulage des Wellenabganges achtet braucht man nicht unbedingt eine Verdrehsicherung, die angezogene Achse fixiert den Tachoantrieb schon.

    Genau deshalb hab ich mir nach 500er und 900er GPZ die KLE gekauft, ich kenne mich mit der Technik aus und kann mich dank Kawasakibaukasten in meinem Teilefundus bei den GPZ-Teilen bedienen.

    Und da ich ja ordentlich bin habe ich den km-Stand anschließend auch wieder angepasst. Den Ausfall des Tachos hatte ich ja beobachtet und mir den km-Stand vom Fahrradtacho gemerkt. Gut wenn man 2 Tachos hat.

    Gruß Micha

    Da ich ja die Tankverkleidungen zwecks Anbau der Sturzbügel abbauen musste hab ich auch gleich die Kanzel mit abgebaut und den Scheinwerfer oben mit je 2 Kunststoffunterlegscheiben pro Seite unterlegt. Das war‘s, die Leuchtweite des Lichts ist besser, die Autos blenden nicht auf und alles ist gut.

    Nochmals danke für den Tipp Mago

    Gruß Micha

    Na dann will ich auch mal

    HERZLICH WILLKOMMEN !

    Bin ja auch noch Jung- KLE-Fahrer und war ähnlich überrascht wie Du,

    hätte nicht gedacht das 48 PS so viel Spaß machen können und das sie

    so dermaßen ums Eck geht. War ja 26 Jahre nur Wasserbüffel gefahren,

    zum Schnellfahren noch eine GPZ 900 angeschaft und dann noch für Frau

    und Tochter 2 GPZ 500. Die sind jetzt eigentlich zu schade für den Winter

    und mir kam die Idee, ne Enduro sieht auch angeranzt und dreckig gut aus.

    Was lag da näher als ne KLE, obwohl ich zugeben muss, das mich erst ein

    Kumpel drauf gebracht hat.

    Gruß Micha

    Pinsel den Dichtring mal mit Ölverluststop von LM ein, das macht das Gummi wieder weicher. Ich mache das Regelmäßig und habe dadurch das Leben der Dichtringe schon mehrfach deutlich verlängert. Wenn‘s undicht ist hab ich auch schon einen Lappen in Streifen geschnitten, drumgewickelt und die Staubkappe wieder drauf geschoben. Hab ich mal aus der Not heraus in den Dolos gemacht und irgendwann war der wieder dicht, mit dem Dichtring bin ich mind. noch 2 Jahre gefahren.

    Gruß Micha

    Mit Unterdruck muss da schon ein ordentlicher Strahl raus kommen.

    Zu dem Röhrchen kann ich leider nichts sagen, aber ein offenes Röhrchen hört sich erst einmal seltsam an.

    Bei anderen Modellen gehen z.B. Entwässerungsröhrchen oder Benzin-Überlaufröhrchen durch den Tank und kommen vor der Sitzbank aus dem Tank. Die GPZ 900 hat an der von dir beschriebenen Stelle einen Geber für die Tankanzeige.

    Gruß Micha

    Die Idee hört sich gut an, ich hatte bei der Befestigung des Scheinwerfers immer die der GPZ im Sinn und die sitzt seitlich.

    Muss ich nur noch sehen, dass das Scheinwerferglas mit dem Kanzelausschnitt fluchtet. Aber so viel braucht da bestimmt nicht unterlegt werden, wenn man bedenkt wieviel schon eine Gewindesteigung bringt.

    Genau so habe ich mir das gedacht, irgendeiner hat doch immer ne ausbaufähige Idee. Ich hab ja mit der KLE noch nicht so das Hintergrundwissen, adaptiere ja immer Erfahrungen mit GPZ oder allgemeines Schrauberwissen.

    Danke Mago, ich werde berichten

    Gruß Micha

    Mit dem Tank habe ich es ähnlich gemacht nur mit Fertan. Außerdem fahre ich ja immer mit einem Schuss 2-Taktöl im Sprit und ganz wichtig, keine Winterpause.

    Mit der Zulassung hab ich noch nie Probleme gehabt wenn das Moped bei der Abmeldung keinen TÜV hatte. Aber es stimmt, das man mit der Zulassung einen Vertrag eingeht der besagt dass das Fahrzeug zu jeder Zeit verkehrstüchtig sein muss und dazu gehört auch TÜV. Übrigens 2 Monate kosten nix, bis 4 Monate 15.-€ und erst ab 8 Monaten 80.-€ und 1 Punkt, das wird dann auch nicht mehr teurer, auch nach 8 Jahren nicht.

    Gruß Micha

    Es sah nicht so aus das sie im Bereich der Kanzel verformt war. Die Kanzel sitzt auch ganz ok und die Übergänge zur Tankverkleidung passen auch recht spannungsfrei.

    Ohne Höherlegung war das Licht ja auch ok, hatte sogar noch ein paar cm Einstellreserve nach oben, Einstellwinkel bei 4m Abstand zum Scheinwerfer.

    Ich muss aber auch ehrlich zugeben, das mein Licht immer etwas höher eingestellt ist. Den Scheinwerfer stelle ich immer hoch ein und dann so lange immer um eine Umdrehung runter bis kein entgegenkommendes Auto mehr aufblendet. So mache ich es schon seit längerem, kann gut gucken und keinen stört‘s. Ist ja auch völlig ok, jedes neue Auto darf blenden wie die Sau, teilweise mit 4 Scheinwerfern und unsereins macht nen Blindflug.

    Gruß Micha

    Die grünliche Kühlflüssigkeit kann durchaus noch original sein, denn die war gelblich grün. Mischen kann man gelb, grün, blau und rosa/violett. Rot auf keinen Fall, aber auch die kann man mit rosa/ violett mischen. Kurzum die rosa/ violette Kühlflüssigkeit kann man überall reinkippen.

    Ich kann dir nur empfehlen auch mal die Ölwanne abzubauen und das Ölsieb zu begutachten, manchmal sind die ziemlich verdreckt. Ich hab‘s bei einer GPZ mal nicht gemacht und hatte einen kapitalen Motorschaden.

    Gruß Micha

    Moin Leute,

    wie ich weiß fahren hier ja einige mit der Heck Höherlegung und vielleicht hat ja einer einen Tipp auf Lager.

    Ich hatte ja für meine Deutschlandtour mit Sozia und Gepäck das Heck höher gelegt und die Feder max. vorgespannt. Auf der Tour war das Licht auch ok. Vor ein paar Tagen bin ich das erste Mal allein gefahren und das Abblendlicht war sehr tief eingestellt. Ich habe dann den Scheinwerfer max. hoch gedreht, das brachte aber nicht sehr viel.

    Wahrscheinlich müsste ich mal die Kanzel abbauen und mir den Scheinwerfer mal genauer ansehen bzw. den Einstellweg verändern. Oder hat das einer anders gelöst?

    Gruß Micha

    Also der Benzinhahn hat nicht ON OFF RES sondern ON PRI RES. Demnach ist er 2x zu

    und 1x fließt Sprit. Bei 3x Sprit könnte es die Feder sein, oder eine falsch rum eingebaute

    Membrane.

    Die Schwimmernadelventile müssen erst im Benzi quellen und dann dichten sie auch,

    wie Darti schon geschrieben hat. Ich poliere die Ventilsitze immer mit einem Q-Tip und

    Chrompolitur. Die haben manchmal Grünspan angesetzt.

    Die Schwimmerkammerdichtungen sind auch aufgequollen, deshalb sind sie nach der

    Demontage größer. Original Kawa quillt auch nur so zur Info. Mit einem Fön lässt sich

    die Schrumpfzeit verkürzen.

    Gruß Micha

    @Bruno - sehr fein, aber für die" Feinen Kerle" musst Du, so glaube ich, noch ein paar Jahre aufholen

    55- 18 = 37 Jahre x 10.000 km = 370.000 km. Aber Du bist auch so ein feiner Kerl.

    @Mike - die Durchschnittsgeschwindigkeit ist hier zwar etwas höher, im Schnitt im 60er Bereich, aber der Vorderreifen sieht wohl ähnlich aus.

    Für Distanzen und die schnelle Runde habe ich aber auch das entsprechende Moped und das macht mir auch Spaß. Wobei die KLE auf den Hausrunden der GPZ 900/ 500 in nichts nachsteht, ehrlich gesagt bin ich mit ihr sogar etwas zügiger unterwegs, so sagt der Fahrradtacho,, weil´s einfach Spaß macht und die Sitzposition so schön passt. Ich hätte das Moped gern ein paar Jahre vorher entdeckt.

    Gruß Micha