Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Mike - Du machst Werbung für Ballistol. ;)

    Übrigens war die Tage auf T-Online Nachrichten ein Bericht über WD40, sehr interessant und deckend mit meinen Erfahrungen. Gut finde ich die Beschreibung der vielfach falschen Anwendung.

    Ich hab mir das mal raus kopiert und könnte es hier im entsprechenden Fred einstellen.

    gruß Micha

    Bruno, so ähnliche hat Mara auch an ihrer KLE, die heißen Poli- irgendwas.

    Bei denen ist mir der Windschutz im Winter zu gering und ich finde es gewöhnungsbedürftig wenn ich die Hände nicht seitlich vom Griff nehmen kann.

    Hast Du die Originalprotektoren selbst umgebaut?

    Gruß Micha

    SW-Motech ist schon gut, aber eben auch etwas teurer.

    Warum schaust Du nicht nach original Handprotektoren? Werden immer mal wieder gebraucht angeboten.

    Handprotektoren sollen weniger beim Sturz schützen, als vielmehr vor fliegenden Steinen , beim Moto Cross, da kommen sie schließlich auch her und vor Schlägen von Ästen und Gestrüpp wenn man durch die Botanik fährt. Was noch ganz sinnvoll ist, wenn sie am Lenkerende verschraubt sind, dann schützen sie auch die Hebel, was die originalen nicht unbedingt machen.

    Gruß Micha

    Welches Fett würdest Du empfehlen.

    Da gibt es etliche Beiträge und tausend Meinungen.

    Als ich noch keinen Scotti hatte habe ich mit Industrie-Kettenspray geschmiert und Ketten haben bis 47.000 km gehalten. Ich mache Ketten auch NIE sauber vielleicht mal mit dünnem Öl ähnlich WD 40 eingesprüht und mit einem Lappen abgewischt. Die Ketten sahen beim Wechsel noch neuwertig aus, waren halt nur verschlissen.

    Motorradkettenspray soll als erstes die Hinterradfelge sauber lassen und als zweites auch ein wenig die Kette schmieren.

    Gruß Micha

    Ich warte immer bis es bei Louis Rabatt auf Ketten gibt. In der Louis Datenbank sind nach Bj sortiert die Kettenlänge/ Gliederzahl und auch die Zähnezahlen für Ritzel und Kettenrad angegeben. Wenn Du die Übersetzung im Original fährst dann kannst Du da in der Datenbank mal nachschauen. DID-Ketten sind schon gut, ich hab auch schon Regina-Ketten gefahren, die hat sogar etwas länger gehalten.

    Ich fahre auch gern Endlosketten, der Schwingenausbau ist einfach, da man ja nur einen Spalt von 2 cm braucht um die Kette durchzufädeln. Außerdem kann man dann die Achse mal fetten. Die Umlenkung vom Stoßdämpfer hatte ich nicht abgeschraubt, wenn ich mich recht erinnere.

    Gruß Micha

    Mach einfach das was Du meinst, tackere den Bezug provisorisch drauf und fahr, so habe ich es auch gemacht. Mein Problem ist, ich kann mich schlecht entscheiden, war es vorher besser oder jetzt, oder hier vielleicht noch mal was ändern oder dort auch. Ich hab es manchmal lieber, wenn mir was vorgesetzt wird, besser als original, ist es allemal.

    Gestern bin ich mit der Originalbank 230 km gefahren und ich habe noch nie so schlecht gesessen, obwohl auch an diese Bank schon einer was geändert hat. Sieht von der Form her etwas anders aus und der Bezug hat keine Löcher mehr für den Riemen. Bei den letzten Fahrten zwischen 50 und 100 km wurde mir diese Bank immer sympatischer und dann gestern dieses. Ich werde jetzt mal zusehen das ich die neue Bank fertig kriege, sonst sterbe ich noch drüber weg.

    Gruß Micha

    Ich sage mal so, es kommt auch drauf an was man gewohnt ist, bzw. vorher gefahren hat. Ich habe ja auch Melvin verbaut plus neue Dichtsätze im Bremssattel vorn und in der Handbremspumpe und eine neue vordere Scheibe von Metalgear mit TRW-Belägen, aber mit Melvin ist es nicht so viel besser geworden wie ich es erwartet habe. Bei der GPZ 500 haben die Melvin, gefühlt, mehr gebracht, obwohl die auch auch nur eine Scheibe vorn hat. Wobei ich sagen muss das die Bremsleistung der KLE ganz ok ist. Aber wenn jemand von nem 6-Kolben Superbrenner umsteigt, kann ihn die Bremsleistung schon beunruhigen. Ich bin so etwas nicht gewohnt, deshalb bin ich mit der KLE-Bremse auch zufrieden.

    Die hintere Bremse kann blockieren? Das habe ich noch nicht geschafft. Ich muss aber zugeben das ich ein ausgesprochener Vornbremser bin. An der 900er war mir die hintere Bremse schon mal festgerostet, obwohl ich damit zu der Zeit bestimmt 12-15.000 km im Jahr gefahren bin. Inzwischen habe ich mir angewöhnt auch die hintere mal zu benutzen, damit sowas nicht wieder passiert.

    Fabian, gib der Bremse noch eine Chance, lass es langsam angehen und brems die Maschine wieder ein, vielleicht wird´s ja noch etwas besser. Dann mal nach den Belägen schauen, vielleicht sind die ja schon etwas verglast. Sind sie noch dick genug, einfach die Beläge mit 60/ 80er Schleifpapier etwas anrauen. Die Scheibe vielleicht auch mal mit feinerem Schleifpapier abziehen und mit Bremsenreiniger reinigen und natürlich die Bremsflüssigkeit wechseln, aber das musst Du beim Einbau der Melvinschläuche ja eh. Dann sollte sie auch bremsen, außerdem muss man sich an ein neues Motorrad auch erst mal gewöhnen.

    Ich bin gestern 230 km auf kurvigen Landstraßen unterwegs gewesen, erst langsam und bummelig, weil gegen die Sonne und fast im Blindflug, dafür zurück in der Dämmerung um so zügiger. Ich liebe es im Dunkeln zu fahren, man wird durch nichts abgelenkt und kann andere Verkehrsteilnehmer schon hinter der Kurve sehen. Jedenfalls sagt der Fahrradtacho "Durchschnittsgeschwindigkeit 68,9 km/h" und das ist mit einer schlechten Bremse auf den Strecken nicht möglich. Übrigens bin ich mit der KLE im Schnitt auf Landstraßen ähnlich schnell wie mit der 900er und die hat mehr als die doppelte Leistung und auch bessere Bremsen.

    Gruß Micha

    Ich glaube der Verbundschaum ist zu dünn. Das Stück was wir eingesetzt haben war bestimmt 5 cm dick. Wir haben unten nur die Profilierung für den Sitzbankträger stehen gelassen.

    Womit hast Du geschnitten?

    Ein elektrisches Messer geht ganz hervorragend, damit bekommt man ganz saubere Schnitte hin, die man dann natürlich auch super verkleben kann.

    Wenn es hinterher zu eckig ist, kann man mit Flex und Fächerscheibe die Rundungen (nicht was Du meinst Bruno) gestalten.

    Gruß Micha

    Das ist schön, wenn‘s beim nächsten Mal schneller gehen soll, oder auch diese Methode keine Wirkung zeigt, den Hebel fixieren und zusätzlich mit einem Schraubendrehergriff gegen die Leitung schlagen. Durch die Erschütterung löst sich vielleicht noch die ein oder andere Luftblase. das Problem tritt bei Doppelscheiben noch viel häufiger auf. Beim Bremsflüssigkeitswechsel auch nie das System komplett leer machen. Ich lasse soviel Flüssigkeit ab bis der Boden noch bedeckt ist, reinige dann mit einem Lappen den Boden, kippe vorsichtig neue Bremsflüssigkeit auf, damit sich die alte möglichst wenig vermischt und dann sauge ich die Flüssigkeit mit Unterdruck durch.

    Zur Sicherheit noch 1-2x Behälter auffüllen und Flüssigkeit durchsaugen bis unten alles klar ankommt.

    Tipp für die Sparsamen: die erste Flüssigkeit kippe ich weg, den 2. + 3. Durchgang fange ich separat auf, den nehme ich beim nächsten Mal als ersten Spülgang.

    Gruß Micha

    Bei der KLE halten die Scheiben wohl 55.000 km, wenn die vordere noch original war, was ich annehme. Welche Beläge gefahren wurden kann ich nicht sagen, ich habe die Scheibe gemessen und bei der Reaktivierung ersetzt.

    Bei der 900er die Doppelscheibe habe ich jetzt schon 2x gewechselt, beim ersten Mal Brembo und Brembo Beläge, danach TRW/ Lucas. Beim zweiten Mal Originalscheiben mit TRW/ Lucas. Alle Beläge organisch. Gefahren habe ich beide Sätze um 80.000 km, beide Sätze waren nicht neu aber neuwertig und ich habe sie 2-3 Zehntel unter Maß gefahren.

    Gruß Micha

    Kupferpaste nimmt man, damit es beim Bremsen nicht quietscht.

    ABER VORSICHT !!!!

    Nur die Rückseite der Beläge DÜNN einschmieren, dort wo der Kolben Drückt, oder beim anderen Belag der Bremssattel.

    Auch die Metallkanten kann man dünn einschmieren (aufpassen das nichts auf den Bremsbelag kommt), da wo die Bremsbeläge Kontakt zum Bremssattel haben und oben die Bolzen und das Federblech.

    Vorher alle Teile mit Bremsenreiniger sauber machen und auch mal das dicke Blechteil mit den beiden Bolzen aus dem Bremssattel rausziehen, reinigen und neu fetten.

    Zu den Belägen: da hast Du ja erst 2 Meinungen, warte noch ein bisschen, vielleicht gibt´s ja noch mehr Vorschläge.

    Gruß Micha

    SBS - Bremsbeläge - Bremsen

    TRW/ Lukas haben bei mir total gequiescht, nicht nur bei der KLE- würde ich nie wieder kaufen.

    Ich fahre TRW/ Lucas in allen Kawas schon seit Jahren und kann ein quietschen nicht bestätigen.

    Da ich auch mit der Bremsleistung unter allen Bedingungen und auch mit dem Preis zufrieden bin

    würde ich gar nichts anderes ausprobieren wollen. Mit der GPZ 900 war ich auch schon mehrere Male

    in den Dolos und Pyrenäen, auch unter der extremen Belastung haben die Beläge keine Schwächen

    gezeigt.

    Mike, das Du die Beläge mit Festschmierstoff, Kupferpaste o.ä. behandelt hast setze ich bei dir einfach

    mal voraus. Ich habe sogar eine spezielle Antiquietschpaste vielleicht bringt die noch mehr.

    Wie ist das mit dem Verschleiß der Bremsscheiben, leiden die mehr als mit organischen Belägen?

    Das ist der Grund, weshalb ich keine Sinterbeläge fahre.

    Gruß Micha

    Ich kann das mit der Liste nur empfehlen, man vergisst es einfach mit der Zeit und wenn man mehrere Fahrzeuge hat wie ich, dann geht das ruckzuck. Noch dazu wenn man die ältesten Fahrzeuge über 40 Jahre hat.

    Das Ölsieb macht man mit Bremsenreiniger sauber bläst es mit Druckluft aus und fertig. Falls auffällige Krümel drin sind, diese auf einem weißen Blatt Papier sammeln und dann mit Lupe, Magnet und Pinzette sortieren und bewerten. Da kann man schon einiges über das Vorleben des Motors erkennen.

    Zur Tachowelle, da war mir ja letztens der Antrieb kaputt gegangen und in dem Zug hab ich gleich die Tachowelle rausgezogen, die sah nicht sehr toll aus und ich habe sie gleich mit Graphitpaste eingepinselt. Da ich mir alles aufschreibe habe ich festgestellt, das ich die Tachowelle erst bei der Wiederinbetriebnahme getauscht hatte. Früher waren neue Tachowellen mal geschmiert, das scheint man sich heute wegzusparen.

    Guter Tipp Bruno mit dem Ölsieb, Du darfst mich gern zitieren. Die Kontrolle kann das Motorleben schon deutlich verlängern. Aber die 2-Zylinder sind auch sehr robust, trotz total zugesetztem Ölsieb, u. a. mit einem Zewa, hat der Motor 24.000 km gehalten.

    Nochmal zu den Magneten, der Kleber war bei der GPZ gar nicht das Problem, denn der Kleber mit Magnetresten klebte noch im Polrad. Da hatten sich die Magnete aufgelöst. Bei der KLE hingegen hatte sich der Kleber gelöst und der Magnet schob sich hin und her. Die restlichen Magnete konnte ich auch gut mit Prellschlägen lösen und wieder einkleben.

    Gruß Micha

    Das kann man noch machen, dies kann man noch machen. Ich zwinge mich dann aber dazu Verschleißteile erst dann zu wechseln wenn sie auch verschlissen sind.

    Natürlich warte ich nicht bis zur letzten Minute, aber Bremsbeläge und Züge und Reifen und Luftfilter z.B. bewerte ich erst nach Augenmaß ob die wirklich schon getauscht werden müssen. Das ist meiner Meinung Nachhaltiger, als jetzt einfach alles wild zu erneuern.

    That´s my cup of tea

    Matthias

    Ich sehe das ähnlich, Züge habe ich noch nie vorsichtshalber gewechselt, obwohl die früher viel öfters gerissen sind. Ich weiß gar nicht mehr welcher Zug mir als letztes gerissen ist. Trotzdem habe ich auf Touren immer Züge und Tachowelle dabei. Bei der GPZ 900 ist der Gaszug bestimmt noch der erste bei 198tsd., die Kupplung ist hydraulisch.

    Bremsbeläge habe ich im Auge und schon beizeiten als Ersatz liegen, wechseln tue ich sie meistens beim Reifenwechsel, da ist der Sattel eh ab. Beim Reifen sieht man die Verschleißgrenze ja recht gut, ist das Profil weg, kommt ein neuer drauf. Luftfilter hab ich meist von K&N, außer bei der KLE, der war beim Kauf noch sehr gut. Die K&N braucht man nur alle 80tsd. zu reinigen zumindest bei Straßenmaschinen, da macht er sich schnell bezahlt.

    Gruß Micha