Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Wie bekommt man denn die KLR Gabel eingetragen? Was will der Prüfer da an Papierkram sehen?

    Wenn er es denn sieht. Sehe da aber kein Problem, ist der gleiche Hersteller, ein Moped in der gleichen Gewichtsklasse und wenn das mehr oder weniger Plug an Play passt, dann sollte das gehen. Bei der GPZ 900 werden auch immer wieder Bauteile von 1000 RX, ZZR, ZX oder ZRX verbaut und eingetragen.

    Gruß Micha

    Mit der Höherlegung des vorderen Kotflügels hatte ich mich auch schon beschäftigt, da ich wegen Spritzwasser und Dreck keinen Crosserkotflügel verbauen wollte. Aber mehr als 3 cm waren nicht drin, sonst könnte es beim vollen Einfedern zum Kontakt mit der unteren Gabelbrücke kommen. Ich habe mir dann aus 3 mm VA einen verlängerten Gabelstabi gebaut. So habe ich wenigstens etwas mehr Platz zwischen Reifen und Kotflügel.

    Da bin ich mal auf weitere Fotos gespannt, was bis jetzt zu sehen ist sieht ja schon sehr interessant aus. Auch das mattweiß gefällt mir.

    Ja ich kenne das, wenn man in der eigenen Fa. mal was privates braucht, da habe ich auch schon manches Mal warten, oder sogar mal nachhaken müssen. Aber ich habe mich auch schon erschrocken wie schnell manchmal auch was fertig sein kann.

    Gruß Micha

    Wenns Probleme gibt, ich hab hier ja auch noch ein paar GPZetten rumstehen von denen 2 sogar teilzerlegt sind. Da käme ich problemlos dran.

    Das mit dem Stabi ist blöd, aber nicht unlösbar und Du hast von uns allen mit Sicherheit die besten Möglichkeiten.

    Gruß Micha

    Solange es funktioniert ist es mir inzwischen egal.

    Das Voltmeter trallala von Koso kostet 30 Euronen, vom Gelben Mann 6,33 €, beides kann das Gleiche und hat die gleiche Größe. Aaaber der Knopf zum Schalten der Funktionen ist beim Koso nur mit dem Fingernagel zu bedienen, also während der Fahrt eher nicht, oder man muss mit einer Naht vom Handschuh 25x draufrumdrücken, den Chinaschrott kann man auch mit dicken Handschuhen bedienen. (wobei das Koso mit Sicherheit aus dem gleichen Ursprungsland kommt)

    Gruß Micha

    Volker, ich habe eine Steckdose am Moped und da stecke ich das Ladegerät ein.

    Außerdem habe ich die Sitzbank nicht festgeschraubt und käme somit sehr schnell an die Batterie.

    Ich denke Du bist ein armer Rentner und da willst Du 99€ für eine Delo-Batterie ausgeben? Dafür würde ich mir eine Yuasa Gel Batterie kaufen, oder eine Langzeit AGM Batterie in der Bucht für die Hälfte.

    Gruß Micha

    Mara ihr Display ist natürlich grün, wie alles, aber es ist nicht ihre Lieblingsfarbe, nein. Sogar ihre KLE ist ja grün - unter dem schwarz. Das grün ist aber wohl gut zu erkennen, ich hab´s nur bei Bewölkung gesehen und da war es super. Der Nachteil dieses High Tech Instruments sind die Nasen der Befestigung, ich habe das Problem sofort erkannt und trotzdem sind mir 2 abgebrochen, zum Glück diagonal. Es war noch ausreichend fest, hab die verbliebenen Nasen aber mit Spiegelklebeband etwas ünterstützt.

    6.-€ - der Schwabe wieder, hätte mich aber auch gewundert wenn es anders gewesen wäre.

    Für Mago gibt es jetzt auch die Luxusversion der Batteriekontrolle, ganz ohne Smartphone, mit Display auf der Batterie, ist nur scheiße unbequem ohne Sitzbank, dafür könnte Mago aber auch mit Heckhöherlegung fahren.

    Die Originalscheibe vom 2. Modell ist bis jetzt auch die leiseste Version. Der Winddruck stört mich nicht großartig, oder der wird von der kleinen Scheibe wweitestgehend abgehalten. Diese Woche bekomme ich von einem netten Forumskollegen eine MRA-Spoilerscheibe zum Testen. Ich werde berichten. Ich werde auch mal einen Fahrversuch ganz ohne Scheibe machen, mal sehen was dann so passiert.

    Hat zufällig noch jemand einen Spoileraufsatz, son Klemmding, leihweise zum Testen, oder will sich von trennen.

    Gruß Micha

    Ich habe auch die Werkstatthandbücher, allerdings nur für die GPZ. Das Original Werkstatthandbuch ist schon gut, aber eher für den Profi. Das Buchelli ist für den Heimwerker, teilweise mit gleichen Fotos und Zeichnungen, aber einfacher geschrieben und man muss nicht in 2 Büchern blättern. Es hat aber wohl Fehler bei Flüssigkeitsmengen. Bei ebay groß und klein werden die immer wieder abgeboten.

    Gruß Micha