Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Und dann sind sie vom Teer verstopft und es geht von vorn los, nee war Spaß und ist eine gute Idee. Aber wenn man Nichtraucher ist, kann man vor lauter husten nicht sehen ob irgendwo Qualm raus kommt.

    Ich habe eine Druckluftpistole mit abgewinkelter Spitze damit kann man sehr gut in alle, auch kleinste Kanäle, blasen und wenn die frei sind muss irgendwo Luft raus kommen. Vergessen werden gern die kleinen Kanäle in der Nähe der Drosselklappen.

    Gruß Micha

    Der Daumen ist von mir, er sollte für Bruno sein.

    Gute Idee Bruno, so ein Forum lebt ja vom Fragen und Antworten und nicht vom Suchen. Auch ist es für die Gelegenheitsschrauber besser etwas öfters zu lesen, dann bleibt es vielleicht hängen und auch der geübte Schrauber hat was davon, denn wenn er die Problematik versucht in Worte zu fassen, dann muss er sich damit intensiver auseinandersetzen, wenn er keinen Müll erzählen will.

    Ist mir gerade gestern Abend so gegangen mit dem Steuerkettenspanner, natürlich spannt auch der neue permanent, hatte da gestern ne Hirnblockade und hab es natürlich gleich geändert.

    Gruß Micha

    Mensch Bruno, wenn wir dich nicht hätten.

    Das ist doch eine super Vorlage, ich glaube zwar da fehlen noch Schatten, aber die kann ich anhand des Fotos noch einfügen. Da wird sich die Dame aber freuen, die diese Beschriftung gerne hätte.

    Ich stelle ein Bild ein, wenn ich die Aufkleber fertig habe.

    Bruno, danke nochmals

    Gruß Micha

    Die Membranen wären auch mein Tipp und die Halterungen im Schieber für die Federn noch mal überprüfen, die können das Belüftungsloch verschließen, wenn die falsch eingebaut sind, dann kann kein Druckausgleich stattfinden.

    Gruß Micha

    Eigentlich nicht - dieses Wissen wurde damals unter Winterfahrern im persönlichen Gespräch weitergegeben. Das waren noch ganz andere Motorradfahrer, meist viel älter als ich und quasi mit dem Motorrad schon geboren worden.

    Tja, das war die Zeit als es die Motorradsupermärkte und das Internet noch gar nicht gab oder als diese gerade erste Filialen eröffnet hatten. Damals musste man vieles einfach selbst- oder umbauen. Nicht so komfortabel wie heute aber irgendwie auch schön.

    Eine andere Zeit halt, Motorräder waren dauern kaputt, man blieb liegen und das natürlich immer im Dunkeln, bei Regen und fern der Heimat. Und Motorradfahrer haben immer angehalten um zu helfen und sind nicht mit erhobener Hand vorbei gefahren. Ist aber auch egal, die meisten können eh nicht helfen und haben auch meist kein Werkzeug dabei und ein Handy hat man ja inzwischen selbst schon um was zu organisieren. Kennt eigentlich hier noch jemand den Gelben Schal?

    Gruß vom alten Sack

    Ich will‘s mal auflösen, Bruno war aber schon nah dran.

    Also man nehme pro Griff 1 m 0,3 mm Konstantandraht und wickelt den um den Lenker. Aber weil der leitet wickelt man zuerst Gewebeband um den Lenker, dann den Draht drum und wieder Gewebeband. An die Kabelenden wird dann mit Aderendhülsen ein Kabel angecrimpt, ein Kabel an Masse und das andere an + bzw. einen Schalter. Ich habe einen Schalter von der Heckscheibenheizung genommen, da passte dann sogar das Symbol. Ach ja und man konnte natürlich jeden beliebigen Griff verwenden. An den Wasserbüffeln ist diese Gruffheizung immer noch verbaut, seit über 35 Jahren und sie geht auch noch.

    Ich glaube der Meter hat früher 1 Mark gekostet, also hatte man für 3 Mark ne Griffheizung, wenn man noch einen Schalter kaufen musste.

    Wer es gern etwas wärmer brauchte, der hat weniger als einen Meter genommen, aber mit 1 m hat man die Heizleistung der aktuellen Heizgriffe. Ich kenne ja viele Winterfahrer, die unter anderem auch im Januar nach Norwegen gefahren sind, die haben sich aus Konstantandraht auch Heizsohlen und beheizte Visiere gebaut. Einem Kollegen ist mal so eine Heizsohle während der Fahrt abgeraucht, die wurde jedenfalls wärmer als gewohnt und das fand er gar nicht lustig.

    Ich habe übrigens noch Konstantandraht da, gibt‘s übrigens auch bei Conrad und ähnlichen Anbietern.

    Gruß Micha

    Eigentlich sind die Maße immer auf die Einbaulage bezogen. Es gibt ja auch eine Toleranz wo es heißt +-1mm.

    Am Besten einen transparenten Schlauch am Auslauf anschließen und senkrecht am Vergaser hoch legen.

    In der Mitte der Schwimmerkammer sollte er auf Höhe Trennfuge stehen +-1mm

    Am Besten eine Hand unter das Seitenteil zur Temperaturkontrolle, dann kann man die Lackierung erst mal noch erhalten. Wenn es nicht drauf ankommt, die Vorderseite auch verschweißen, dann ist es absolut stabil. Vorher aber den Lack wegschleifen. Ich habe gerade die Stoßstangen von unserem Focus geschweißt das ist PC, ging auch gut, hab nur andere Schweißstäbe genommen. Da war mir aufgefallen, das es schon sehr stabil ist wenn man nur die Rückseite verschweißt und vorn ist der Lack noch ok. Man muss nur mit der Wärme aufpassen, sonst gibt´s vorn Beulen.

    Es gibt auch Aufsätze für Heißluftpistolen mit Führung für die Schweißstäbe und Fuß zum anbügeln, habe ich sogar da, aber da traue ich mich nicht so ran. Habe Angst das ich zuviel Wärme reinbringe und das mir der Fön abkackt, weil er ja nicht so richtig ausatmen kann. OK das Teil war bei meinem Würth-Fön dabei sollte wohl funktionieren. Irgendwann probiere ich es mal.

    Gruß Micha

    Zum Seitendeckel:

    den kann man kleben z.B. mit Stabilit Express und GFK-Matte, oder mit J.B.Weld. Hab ich beides schon gemacht. Da kleben aber Trockenzeit braucht habe ich mal versucht Kunststoff zu schweißen. Ist gar nicht so schwer, Schweißdraht gibt es für unterschiedliche Kunststoffe im Netz, oder man nimmt ein zerstörtes Teil vom gleichen Moped, dann hat man garantiert das passende Material. Ich fixiere den Riß von der Außenseite mit Tape und dann schmelze ich den Riß bis zur Hälfte (Tiefe) ein und verreibe den oben links und rechts rausgequetschten Kunststoff. Eigentlich braucht man kein zusätzliches Material, aber besser ist besser. Zur Stabilisierung kann man auch noch ein VA-Fliegengitter über den Riß einschmelzen.

    Den hinteren Halter habe ich repariert, indem ich hinten eine Fläche mit Kleber modelliert habe und dann hatte ich zufällig eine geschlitzte Kunststoffrolle, die ich auf den neuen Halter aufgeschraubt habe.

    Zu dem Stecker:

    das ist nichts ungewöhnliches, das es Steckverbindungen gibt, die in D keine Funktion haben, da die Kabelbäume meist international gleich sind. Ich kann dir nicht sagen wofür dieser Stecker ist, aber ich weiß von Kawas, da gibt es ähnliche Stecker auf beiden Seiten und die sind für Standlicht im Blinker, eine sogenannte Seitenbegrenzungsleuchte für USA-Modelle.

    Ich kann dich nur warnen mit den ebay Kaufrausch, ich weiß wo die Sammelleidenschaft hinführt und ich sage dir, man bekommt JEDE Halle voll, egal wir groß. Ein paar Kollegen haben‘s schon gesehen.

    Gruß Micha