Auch ne Sichtweise, ich hatte noch nie drüber nachgedacht, ob sie auch Vorteile haben kann.
Gut das ich das jetzt weiß, zum Glück hab ich ja eine.
Gruß Micha
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
Auch ne Sichtweise, ich hatte noch nie drüber nachgedacht, ob sie auch Vorteile haben kann.
Gut das ich das jetzt weiß, zum Glück hab ich ja eine.
Gruß Micha
Das Schätzeisen ist superspitzenmäßig, das habe ich auch. Die gab es bestimmt mal bei Westfalia geschenkt, war mit in der Erbmasse. Die Skala für die Zehntel hätte man sich aber schenken können. Bei mir liegt sie im Plattenlager um mal auf die Schnelle zu prüfen ob die Platte 3 oder 4 mm hat, manchmal hat man’s am Auge und dafür reicht sie aus. Gerade heute hatte ich sie wieder in der Hand.
Gruß Micha
Es ist ja leider nicht der Schlüssel sondern das nicht vorhandene Schloss.
...das Problem ist, dass ich nicht weiß, was für ein Schloss ich kaufen soll.
Da ich das Original noch nie gesehen habe, müsste ich, auf gut Glück, verschiedene probieren.
Ich hatte gehofft, daß jemand die genaue Länge des Riegels und die Tiefe des Zylinders durchgibt, damit das Teil später nicht lottert. ...also lottersakimäßig
Das habe ich schon verstanden, ich wollte ja auch nur mitteilen, das zu deinem Schlüssel mehrere Schlösser des Seitendeckels passen können. Dann hätte man nur einen Schlüssel. Das Problem ist nur das Ausprobieren, wenn denn ein Schloss in der Bucht oder sonstwo angeboten wird. Es liegen bestimmt noch einige Schlösser ohne Schlüssel irgendwo rum.
Beim Auto habe ich bei Schlössern auch schon mal die Schließen getauscht, so das ich meinen Schlüssel weiter benutzen konnte, ob das KLE-Schloss zerlegbar ist habe ich noch nicht geprüft.
Die Briefkastenschlösser, die ich so kenne, sind um einiges kleiner als das Schloss vom Seitendeckel. Vom Schaltschrank oder ähnlichen könnte es schon eher passen.
Gruß Micha
...frei nach Sokrates "ich sehe, dass ich nix sehe" aber ich verstehe, glaube ich, watte meins ?!
Es ist ja leider nicht der Schlüssel sondern das nicht vorhandene Schloss.
...das Problem ist, dass ich nicht weiß, was für ein Schloss ich kaufen soll.
Da ich das Original noch nie gesehen habe, müsste ich, auf gut Glück, verschiedene probieren.
Ich hatte gehofft, daß jemand die genaue Länge des Riegels und die Tiefe des Zylinders durchgibt, damit das Teil später nicht lottert. ...also lottersakimäßig
Gruß, Manuel
Ich kann nur diese Zigarettenanzünder/ Doppel-USB/ Voltanzeige-Steckdoseneinheit empfehlen. Habe ich links am Lenker verbaut, ist wasserdicht und abschaltbar und man ist für jedes Stromversorgungsproblem gewappnet. Kostet in der Bucht beim gelben Mann keine 9€ incl. Versand.
In der Tat passt ein Schlüssel für mehrere Schlösser der Seitenteile. Ich habe hier nämlich einen GPZ-Tankdeckel verbaut und der Schlüssel passt zufällig für den Seitendeckel. Der Seitendeckelschlüssel passt aber nicht in das zugehörige GPZ-Zündschloss
Gruß Micha
Ich habe mit verschiedenen 2K-Klebern auch schon gute Ergebnisse erziehlt, zu empfehlen ist immer GFK-Matte zur Verstärkung unter zu legen. Aber inzwischen bin ich von ab gekommen, weil der Trochnungsprozess lange dauert und die Kleber recht teuer sind. Inzwischen schweiße ich Kunststoffteile, das geht schnell und man kann die Teile gleich weiter bearbeiten. Für zusätzliche Stabilität kann man ein feinmaschiges Drahtgewebe aus Edelstahldraht einschmelzen, dann bricht das nie wieder. Das erste mal habe ich es an einer GPZ Kanzel probiert, die nach Sturz diverse Risse hatte und das Kleben mit den Wartezeiten hat einfach ewig gedauert und da kam mir die Idee die Risse zu schweißen. Den ABS-Schweißdraht hatte ich schon länger liegen.
Gruß Micha
Freue mich, wenn es klappen sollte.
Wir scheinen uns ja sehr ähnlich zu sein wie mir dein Profil zeigt.
Geburtstag
12. Januar bei meinem Geburtstag sind nur die Ziffern getauscht - 21. Januar
Geschlecht
Männlich bin ich auch
Wohnort
Nähe Hildesheim wohne ich im Prinzip auch, kommt auf den Radius an
Beruf
Sesselpupser bin ich inzwischen auch überwiegend
Hobbys
Feuerwehr, Angeln, Mountainbiken,... in der Feuerwehr bin ich auch, geangelt hab ich auch schon mal und mit dem Mountainbike fahre ich täglich zu Arbeit
Wie Bruno schon schrieb, im Regenfall kenne ich auch ein trockenes Plätzchen.
Wir sehen uns
Gruß Micha
Ich war bis auf 2x , wegen Schnee, dieses Jahr jedes Mal dort.
Wenn es ein Foto gibt, dann könnte ich drauf sein, ist ja noch sehr übersichtlich.
Unsere Truppe ist schließlich immer da. Ich komme meist um 18.00 Uhr.
Herr Mago ist auch ab und an dort, aber seitdem er aufgeschrieben wurde hält er sich zurück.
Darti war mit mir auch schon mal da, aber mehr KLE-Fahrer sind mir nicht bekannt, im Winter ist meine die einzige KLE,
im Sommer fahre ich auch mal mit anderen Mopeds hin.
Wegen der Pandemie halten wir natürlich Abstand und eher mehr als weniger, die Maske immer griffbereit, denn die brauchen wir ja am Kiosk zum Kaffee holen.
Gruß Micha
Auch von mir ein
Herzlich Willkommen !
Viel Spaß beim Umbau deiner Motorräder, berichte bitte weiterhin davon.
Ich schraube ja auch viel, auch komplizierte Mechanik, aber ich verbessere meist nur im Detail. Zum Totalumbau fehlen mir irgendwie die Ideen, obwohl ich Designer bin und weiß was mir gefällt und was nicht, aber eine Idee haben, Teile sammeln und bauen, davor ziehe ich den Hut. Ich hatte mal vor ein Z 750 (2-Zyl.) in einen Cafe Racer umzubauen, die Teile brauche ich nur abzuholen, aber ich glaube 13 Motorräder sind einfach genug.
Ich übersetze das jetzt mal nicht, da dein Übersetzungsprogramm sehr gut funktioniert.
Lesen und verstehen kann ich sogar den französischen Text, zumindest weiß ich worum es geht, aber das Schreiben fällt mir nach über 40 Jahren die ich aus der Schule bin immer schwerer.
Gruß Micha
Promoto ist auch Wilbers.
Die Gabelfedern habe ich in der 900er.
Was würden wir nur ohne dich machen, Micha
? nicht doch.
Das muss noch ein anderer Fehler sein, das sie auf PRI auf beiden Zylindern gelaufen ist halte ich eher für Zufall. Sorry..
Ja, wenn der Unterdruckschlauch nur einen kleinen Riss hat, dann baut er immer noch Unterdruck auf, aber zu wenig und die Membrane öffnet den Querschnitt nicht vollständig.
Gruß Micha
Da gerade auf dieses Thema verwiesen wurde, will ich mal Bericht erstatten.
Die Polradreparatur ist jetzt 14 Monate und fast 11.000 km her und es funktioniert.
Gruß Micha
Der Unterdruckschlauch ist auch gern mal gerissen, damit würde ich anfangen.
Wenn der Choke nicht klemmt, dann ist der Bremsklotz am Hebel Schuld. Einfach Armatur mal aufschrauben und prüfen.
Vielleicht ist´s auch nur Fett.
Ich weiß woran es liegt, aber ich habe es noch nie repariert, bei der 900er halte ich seit 15 Jahren den Hebel kurz fest und dann läuft sie ohne Choke. Bei der KLE und den 500er Zetten funktionieren die Bremsklötze.
Gruß Micha
Zifferblatt mein lieber Bruno.
Gruß Micha
Wenn das Schwimmernadelventil undicht ist und der Benzinhahn auf PRI steht, oder wenn die Membrane im Benzinhahn defekt ist.
Gruß Micha
Das Benzin mogelt sich an den Kolbenringen vorbei und wenn die noch schön abdichten und auch verdreht sind wie es
gehört dann kann das sehr langsam gehen und es steht Benzin auf dem Kolben. Wenn man dann den Motor startet und
er wird sofort zünden, dann versucht der Kolben den Sprit zu komprimieren, das geht aber nicht und kann dann mit einem
krummen Pleuel enden. Also wenn man die Vermutung hat das Sprit in den Motor gelaufen ist, dann ohne Zündung den
Motor durchdrehen, oder besser noch per Hand. Wenn Sprit drin steht Kerzen raus und anlassen, aber Vorsicht, die Fontäne
kann gewaltig sein. Kerzen schön trocknen, manchmal sind sie nach der Dusche aber auch hin und schauen wieviel Benzin
schon den Weg in den Motor gefunden hat. Bei viel, Öl wechseln und bei weniger einfach den Einfülldeckel offen lassen.
Man kann den Motor auch warm laufen lassen, dann verdunstet es schneller. Heizofen geht auch.
Gruß Micha
Dann man weitermachen, der Rest ist ein Klacks. Komme auch aus der Werkstatt,
habe aber Auto geschraubt.
Ja dann auch von mir ein herzlich willkommen und viel Spaß hier.
Schöne Vita, die einige Parallelen aufweist, zumindest was das Reisen und die Sammelleidenschaft angeht. Komme auf eine ähnliche Anzahl und weil ich auch eine Automacke habe kommt noch eine ähnliche Anzahl 4-Räder dazu.
Ich war früher auch viel auf Reisen, meist im Mittelmeerraum. Wüste meist nur auf geteerten Straßen, da ich immer mit einem Wasserbüffel unterwegs war und für Sand ist das dann doch nicht so die optimale Maschine. Obwohl kurze Sandpisten oder längere Wellblechpisten waren schon dabei. War damals in Marokko, Ägypten, Syrien und Jordanien, sowie in fast allen Ländern des alten Europas unterwegs, außer dort wo es kalt werden konnte und wo es viele Mücken gibt. Wobei ich hier auch im Winter unterwegs war und es eigentlich auch heute noch bin, nur bei richtig Schnee und Glatteis fahre ich heute nicht unbedingt mehr los. Die letzte große Tour ging damals über Jugoslawien, die Türkei bis Aqaba und zurück.
Die Seidenstraße fasziniert mich auch schon seit Jahren, aber wenn ich es nicht bald mache, dann macht mir das Alter einen Strich durch die Rechnung. Der Wunsch kam wieder auf seitdem ich die KLE habe, die ich mir eigentlich für das Winterhalbjahr gekauft hatte. Ich gebe zu das mich Enduros nie so recht interessiert haben und jetzt bereue ich, es nicht schon viel eher ausprobiert zu haben. Letztes Jahr war mein erstes KLE Jahr und ich habe sie das ganze Jahr und über 9.000 km gefahren. Die GPZ 900, durch die ich vor 15 Jahren zu Kawa gekommen bin hab ich mit nur 5.000 km deutlich vernachlässigt. Da meine Frau und Tochter auch Motorrad fahren haben wir allein von den 2-Zylindern (GPZetten+ KLEs) inzwischen 6 Stk. angesammelt und bis auf eine KLE, die noch recht neu im Stall ist, sind alle fahrbereiten im recht ordentlichen Zustand, so das Leute, die keine Ahnung von Motorrädern haben, fragten ob die neu wären. Du siehst, es gibt auch hier Leute mit ähnlichem Krankheitsverlauf.
Gruß Micha
Ich habe damals sogar nur einen Ölwechsel gemacht und den Motor mehrfach mit Öl durchgespült da kam schon so einiges raus. Als nichts mehr raus kam habe ich Öl aufgefüllt und fertig. Wenn man das Öl durch einen Filter gibt, dann kann man es sogar wieder verwenden. Die Ölwanne abschrauben und das Ölsieb sauber zu machen kann nie schaden, denn es kann noch anderes im Sieb hängen. Bei meiner GPZ, die 20 tsd. km später einen Motorschaden hatte, war es ein Zewatuch, wohl vom Vorbesitzer und bei der KLE hingen Reste der Gleitschienen im Sieb neben Resten von Dichtmasse, aber Brösel von Magneten waren kaum noch zu finden. Die Magnete sind auch so weich, die werden vom Getriebe schon zerrieben, d.h. da blockiert nichts.
Gruß Micha