Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Die Zwischenlösung ist, beim Ampelstand oder sonstwo Abblendlicht aus und Heizgriffe auf die 1. Stufe, also ON, das hilft.

    Ich habe auch vor einiger Zeit 2 neue Regler gekauft, die will ich noch mal probieren. Ich kenne die Maschine ja nur mit dem Elektrix Polrad, wobei sie hat die jetzt 4 Jahre und es ist letztes Mal zum ersten Mal aufgetreten. Mir fällt gerade ein das die neue Hi-Q Batterie nach 9 Monaten auch noch hin war und wurde getauscht wurde. Eine aktuellere Information habe ich leider nicht, da die GPZ aus bekanntem Grund gerade pausiert.

    Die Koso schalten ab einer bestimmten Spannung einfach ab, da musst Du die Heizgriffe nach jeder Ampel wieder anschalten. Die haben wir dann gegen Daytonas getauscht.

    Ob die USB-Kosos funktionieren kann ich mir schwer vorstellen, da die nur mit 10W angegeben werden. Ist mit Sicherheit kein Vergleich zu den bekannten Heizgriffen, die liegen bei 30/ 58 W je nach Stufe.

    Gruß Micha

    Bruno, zum RM kann ich nix sagen, aber beim Elektrix scheint es genau so zu sein.

    Wenn Mara mit der GPZ fährt und die Heizgriffe an hat, dazu noch langsam und auf

    Strecken mit vielen Ampeln unterwegs ist, dann ist das Problem exakt gleich.

    Bei der anderen GPZ, in der ich ein umgeschliffenes D-Polrad fahre ist das nicht so.

    Bei der KLE mit dem geklebten Originalpolrad auch nicht.

    Wir haben auch schon den Regler gemessen und getauscht, die Messwerte waren

    nicht rasend aber ok und ein Austausch brachte auch keine deutliche Besserung.

    Meine Vermutung ging auch dahin, das die Zubehör-Polräder wohl doch nicht die

    volle Leistung bringen. Zuerst hatte ich die Kapselung im Sinn, aber das D-Polrad

    funktioniert ja.

    Soweit meine Beobachtung.

    Gruß Micha

    Manuell, Bremsbeläge überaltern nicht, aber die alten Beläge sind meist, oder alle, noch asbesthaltig. Das ist nicht gut für die Umwelt, bremst in Verbindung mit den alten Scheiben aber viel besser. Für meine Wasserbüffel habe ich auch noch einige alte Beläge liegen. Früher waren Scheiben so konstruiert, das sich nur die Beläge opfern, heutzutage opfert sich beides. Da fragte doch irgendwann mal jemand „sind die Scheiben neu?“, „nein die haben schon 200.000 km gelaufen“, so war das früher. Ok, bremste auch nicht so toll.

    Politur kann ich dir von 3M empfehlen, ich meine die heißt „fast cut perfekt“. Die schleift sich immer feiner und wird fast zur Hochglanzpolitur. Die nehme ich für verwitterte Lacke oder wenn ich anlackiert habe, die beste Politur die ich je hatte. Aber vorsicht, mit der Maschine poliert siehst Du recht schnell welche Farbe die Grundierung hat. Besser ist mit der Hand polieren.

    Gruß Micha

    Eine 400 N hatte meine Schwester auch mal, mit 43 PS fuhr die ganz ordentlich.

    Sowas sieht man heute so gut wie gar nicht mehr. Dann viel Spaß mit dem Apparat.

    Zum Roller: meine Mitarbeiterin fährt seit Jahren einen 45er Roller und sie hat auch nur den Autoführerschein. Bei Führerscheinen, gemacht vor 1980 darf man 125er fahren, danach gemacht nur noch 50er mit Höchstgeschwindigkeit 45 km/h.

    Gruß Micha

    Ich habe es mal geändert, hab zu der späten Stunde und stundenlanger Mopedbastelei was durcheinander gebracht.

    Gruß Micha

    mago - komm rum mit dem Ständer bin heute in der Werkstatt. Ich habe auch den Haken zum Federn einhängen.

    Eine 400 N hatte meine Schwester auch mal, mit 43 PS fuhr die ganz ordentlich.

    Sowas sieht man heute so gut wie gar nicht mehr. Dann viel Spaß mit dem Apparat.

    Zum Roller: meine Mitarbeiterin fährt seit Jahren einen 45er Roller und sie hat auch nur den Autoführerschein. Bei Führerscheinen gemacht vor 1980 darf man 125er fahren, danach gemacht nur 50er mit Höchstgeschwindigkeit 45 km/h.

    Gruß Micha

    Du hast einfach den falschen Träger gekauft, den hatte ich auch mal, aber nach

    Testanbau gleich weiter verkauft. Der H&B ist da schon um einiges eleganter,

    vor allem kann ich jetzt zwischen 3 verschiedene Koffergrößen wählen.

    Mara hat ja den SW-Motech, der macht einen stabilen Eindruck vor allem mit

    den Aluboxen, ist mir ohne Boxen aber etwas fett, aber er lässt sich ja dank

    Schnellverschlüssen auch schnell abbauen, das finde ich gut.

    Mein Garagenmitbewohner hat den an einer ZZR1200, der baut ewig an und ab.

    Die Blinker haben bei H&B einen Ausleger nach hinten und bei dem SW-Motech

    sind sie glaube ich auch am Schutzblech befestigt. Funktioniert beides.

    Gruß Micha

    Wie sieht es denn aus, wenn das Rohr nach dem unteren Haltepunkt erst mal ein Stück waagerecht weiter läuft und dann einen Bogen nach oben macht. Eventuell das man auch vom hinteren oberen Befestigungspunkt das Rohr noch ein Stück nach hinten führt und es dann mit dem unteren in Bögen verbindet.

    Ich würde die Gestaltung erst einmal im Photoshop anlegen und wenn mir die Form dann gefällt einen Prototypen bauen.

    Gruß Micha

    Siehste, ich habe es geahnt und Google kannte es auch nicht.

    Ein langjähriger Freund wohnt in Steinach und in Gengenbach waren wir mal essen.

    Da wurde doch auch 25 km/h gedreht - oder?

    Die Strecken bei euch in der Gegend sind schon richtig gut, bin gern dort unten und hab da schon so manche Kurve gerade gebogen.

    Ist natürlich das Kontrastprogramm zu SH, obwohl es da auch kurvige Strecken gibt, nur leider sind sie sehr kurz.

    Gruß Micha

    Das Dirko in grau, ich weiß nicht wie es hieß, war aber zum nachträglichen dichten von außen gedacht, das hatte ich auf meinen Reisen immer dabei. Da konnte man dann erst mal eine Notreparatur/ Dichtung mit vornehmen. Hat auch funktioniert, sah nur kacke aus.

    Gruß Micha

    Es war sogar mal so, das man an der chinesischen Grenze einen Begleiter "kaufen" musste, also einen 150% Chinesen, der einen dann die ganze Zeit begleitet und aufgepasst das man kein dummes Zeug macht.

    Ich habe aber auch schon gelesen bzw. gehört das es auch von der Tagesform der Grenzbeamten abhängig sein soll, ob man reingelassen wird oder eben nicht.

    Aus eigener Erfahrung weiß ich das es in Syrien 1988 weder erlaubt noch verboten war das Land mit dem Motorrad zu bereisen. Es kam also auf einen Versuch an, wir hatten Glück und wurden reingelassen. Mit unendlichen Formularen nur in arabisch, Stempeln im Pass die eine Übersetzung des Führerscheins und der Zulassung waren und und und. Die Stempel im Pass gab es pro Motorrad auch nur 1 Mal. Ein Problem war jedoch dass das italienische Pärchen mit dem wir unterwegs waren ein Carnet de Passage hatte und wir eben nicht. Das erkläre mal Zöllnern die noch nicht mal ansatzweise eine Fremdsprache sprechen. Hat aber irgendwie geklappt.

    Wer es nicht kennt, das Carnet de Passage war eine Bürgschaft, für Ägypten hatte ich die mal über den ADAC, das man das Fahrzeug im Land nicht verkauft, wird auch im Pass eingetragen. Alternativ waren damals pro Zylinder 2.000 DM in bar zu hinterlegen.

    Reisen, besonders in ferne Länder ist immer spannend und wenn man Pech hat ist man der absoluten Willkür ausgesetzt. Mit Freundlichkeit und Hartnäckigkeit lässt sich jedoch einiges erreichen. Das muss man als Bundesbürger erst mal lernen, auch das man mit jedem, absolut jedem über den Preis feilschen kann, auch mit Polizisten und Zöllnern.

    Gruß Micha

    Warum willst Du den deaktivieren, willst Du bis 12 oder 14.000 drehen?

    In jedem Motor ist irgendwie ein Drehzahlbegrenzer, in der CDI soundso

    und bei Kontaktzündungen fangen irgendwann die Kontakte an zu fliegen.

    Außerdem definiert der Rote Bereich die Drehzahl bei der ein Motor noch

    problemlos funktionieren sollte, denn irgendwann werden Kolbengeschwindigkeiten

    erreicht, die dazu führen das der Schmierfilm abreisst.

    Die KLE dreht ja nur bis 9.000 mit verwertbarer Leistung, dem Drehzahlmesser

    nach fängt der Rote Bereich erst bei 11.000 an, da wäre also noch Reserve.

    Das ist halt die Grätsche die der Konstrukteur machen muss, soll er untenrum

    gehen oder obenrum? Ein Motor der untenrum die max. Leistung hat wird obenrum

    nicht auch noch die max. Leistung haben. Deshalb hat man Ventilabschaltungen,

    Saugrohrveränderungen, Turbolader und Kompressoren erfunden um diesen

    Kompromiss etwas aufzuweichen.

    Also so langsam wird es kompliziert und geht ins eingemachte.

    Gruß Micha

    Ich nehme für solche Fälle "Dirko" ...leicht einschmoddern und mit dem Kunststoffhammer festklopfen.
    Das Zeug ist ein Wundermittel und das ist kein Geheimnis.

    Oh oh, das hab ich mal vor 30 Jahren benutzt, wenn es dasselbe ist, aber auch Dirko stellt mehr als ein Dichtmittel her.

    Da würde ich doch eher zu Loctite raten, denn dicht ist es ja und Klaus will ja nur sichern. Ich wiederhole nochmals, das muss so, weil drehbar konstruiert und wenn sich das Röhrchen durch Alterung gelöst hat, die Position merken und einkleben.

    Ich hab es mit einem nachhaltigen Schlag mit einem Hammer wieder festgesetzt.

    Gruß Micha