aus welchem Grund sollte der GPZ Motor überhaupt eingebaut werden. Weil der KLE Motor nicht mehr funktioniert, oder wegen der 60 PS?
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Dann bist Du ja bald bei mir in der Nähe.
-
Wenn das Getriebe dreht müssen auch die Gänge 2-6 schaltbar sein.
-
Stabilit klebt gut hab ich auch schon verwendet, ich habe die Klebestelle noch zusätzlich mit GFK Matte verstärkt.
Gruß Micha
-
Autsch, das ist ja richtig teuer fürn Kleber, da bleibe ich doch lieber bei Lötkolben und Fliegendraht. Wenn das Material nicht reicht nehme ich noch ABS-Schweißdraht zum Füllen.
Gruß Micha
-
Alles klar, ich danke euch beiden.
Sind das nicht 3D Aufkleber?
-
Kannst Du mal einen Link einstellen, ich kann alex.k nicht finden.
-
Hallo Helmut,
Motorräder haben schon immer Nasskupplungen und dieses spezielle Motorradöl nach Jaso gibt es erst seit den 80er oder 90er Jahren. Also als ich mit dem Motorradfahren angefangen habe gab es z.B. 10W40 und das wurde für alles genommen. Auch in den GPZ Motoren habe ich dieses Öl schon gefahren, weil ich es vom Auto gerade da hatte, das macht überhaupt nichts. Was allerdings zu Problemen führen kann sind Vollsynthetik-Öle, da kann es zu Kupplungsproblemen, oder sogar zu Motorproblemen kommen, weil das Öl einfach zu dünn ist. Wenn Kupplungslamellen rutschen kann man die ausbauen und z.B. mit Bremsenreiniger reinigen.
Gruß Micha
-
Erst einmal ein HERZLICH WILKOMMEN hier.
Grundsätzlich ist die KLE so unterbewertet wie die Transalp überbewertet ist.
Das spiegelt sich natürlich in den Preisen wieder.
Ich hab auch mit Honda angefangen, mit einer CB 250 K und dadurch von der Pike an das Schrauben gelernt. Ich habe sie sogar immer noch und auch nach über 40 Jahren behaupte ich den Motor immer noch blind zerlegen zu können. Über 70.000 km haben wir uns zusammen gequält. Anfang der 90er hatte ich mal kurzfristig eine Pan European, optisch ein Roller, aber sie funktionierte, das war auch langweilig. Das war‘s bei mir mit Honda.
Zurück zur KLE, der Tank ist nicht sehr groß, wie Du schon bemerkt hast, aber ich komme bei normaler zügiger Fahrweise auf Landstraßen um die 270 km, auf der Autobahn auch mal nur 200 km und mit vorsichtiger Fahrweise sogar über 300 km. Ich finde das ist ok.
Die Vollgasfestigkeit ist natürlich vom Zustand des Motor abhängig, ich bin schon, weil ich es eilig hatte, mit 2 Personen die 650 km nach Ulm in 6,5 Stunden gefahren. Mit Sozia und Gepäck, die Zuladung war mit Sicherheit überschritten. Die Laufleistung zu dem Zeitpunkt über 60.000 km. Zwischen den Ölwechseln, die übrigens 10.000 km betragen, fülle ich vielleicht 350 ml Öl auf. Ich fahre 20W50 teilsynthetisch.
Gruß Micha
-
Das muss nicht sein, bei mir klappert nix.
-
Beschreib mal was Du gern hättest. Ich bin son Plotter Spezi.
Vielleicht kann ich dir helfen.
Gruß Micha
-
2 KLE Original-Schriftzüge habe ich noch da. Die habe ich mal nachgebaut.
Andere KLE Dateien hab ich auch schon digitalisiert.
Gruß Micha
-
Was habe ich schlechtes über die Louise Uhr geschrieben, ich bin damit zufrieden.
Die Uhr mit den grünen Ziffern ist die, die Jojo eingestellt hat.
Gruß Micha
-
Auch aus der Mitte ein HERZLICH WILLKOMMEN !
Mit den Kollegen aus Schäbig-Holzbein kann man gut feiern, kenne dort so einige Kollegen.
Schwarz ist ist eine schöne Farbe, meine Tochter hat auch eine, quasi den Zwilling von deiner und damit man sie auch unterscheiden kann hab ich eine blau/ silberne. Denn schwarz ist schon meine GPZ und man braucht ja auch mal etwas Abwechslung. Meine KLE war aber vom Lack her einfach noch zu gut um sie umzufärben.
Gruß Micha
-
An der 900er habe ich von Louise die kleine Analoguhr, die man mit Klett neben die Instrumente kleben kann. An der GPZ 500 auch eine analoge vom gelben Mann, die mit den grünen Ziffern, die habe ich in die Verkleidung geklebt. Es gibt aber auch eine Lenkerhalterung dazu. In der anderen GPZ war schon eine von VDO in der Verkleidung eingebaut. Im Wasserbüffel und in den anderen Mopeds eigentlich auch hab ich nen Sigma Fahrradtacho, da ist auch eine Uhr drin. Und das Kombiinstrument habe ich auch 2x verbaut, aber das möchtest Du ja nicht haben.
Gruß Micha
-
Das ist ja mal ne Ansage, der Mitas 09 auf der KLE meiner Tochter war beim Kauf optisch neuwertig und nach 4.036 km komplett runter. Da war jeder 2. Profilblock weg.
Ist der 07er denn so viel härter/ langlebiger?
Gruß Micha
-
Na dann herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der CB.
Ich habe übrigens auch noch ne CB, eine 250er, sozusagen den Urahn von 1973
und eigentlich noch eine von 68, die ist aber zerlegt.
Gruß Micha
-
Und ich kenne Motorradkollegen die hätten sogar die passende Kombi dazu.
Ich selbst oute mich mal, denn ich hab eine Regenkombi zwar in schwarz, aber mit pink und türkisen Applikationen und weil sie immer noch dicht ist, trage ich sie auch bei Bedarf.
-
Auch von mir noch ein
HERZLICH WILLKOMMEN!
aus der Mitte, vom ersten Berg aus nördlicher Richtung,
dort wo die Kurven anfangen.
Gruß Micha
-
Sogar noch mit Gummikappe an der hinteren Achsmutter und lesbarer Armaturenbeschriftung, nicht schlecht.
Ich würde die Bank so lassen wie sie ist, weil original und noch gut und mir lieber eine gebrauchte kaufen. Zum Polstern kann ich noch empfehlen sie für den Fahrerauch härter und waagerechter zu machen, da man beider Originalbank immer so in die Mulde rutscht.
Falls Du den Rahmen und Motor ausbessern möchtest, ich habe die Farben scannen lassen und könnte dir die Farbe als Spraydose besorgen.
Gruß Micha