Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    klappersaki - ich kann dir nicht sagen ob der D-Motor in der KLE funktioniert, es kommt auf einen Versuch an. Es kann sein das es funktioniert, wenn nicht würde ich die CDI der GPZ probieren. Wenn es immer noch nicht klappt wirds schwierig.

    Darti - ja klar an den lackierten Kühlrippen kann man es sofort erkennen, aber ich hätte die natürlich abgeschliffen. Aber die nachlackierte Farbe wird anders aussehen, besonders an den wahrscheinlich überlackierten Gehäusefugen.

    Die Motornummer deiner KLE ist ja mit Maras nur 867 Stk. auseinander.

    Gruß Micha

    Ich versuche es mal:

    das GPZ A-Modell wurde bis 1993 gebaut, danach gab es das D-Modell.

    Es gab auch ein B- und ein C-Modell, aber nicht offiziell, die hießen alle A-Modell.

    Durch Ladenhüter kann es natürlich auch Zulassungen von A-Modellen in 94 und 95

    geben, die Erstzulassung ist also keine Garantie.

    A- und D- Modell unterscheiden sich auf den ersten Blick durch Verkleidung, Cockpit und Heck.

    Die Motoren der A-Modelle haben 4 Kühlrippen, späte Modelle auch schon 5 Kühlrippen, alle haben

    2 Pick-ups und das Polrad mit den offenen Magneten, wenn noch original.

    Das D-Modell hat 5 Kühlrippen. Die KLE hat auch 5 Kühlrippen, wenn da der Motor schwarz lackiert ist,

    wie bei der KLE meiner Tochter, dann wird es natürlich schwieriger. Aber einen nachlackierten Motor

    müsste man erkennen. Das der Motor nur einen Pick-up hat hatte ich ja schon geschrieben. Das Polrad

    ist IMMER gekapselt. Der Steuerkettenspanner der A- hat eine SW 10 und dahinter eine Madenschraube,

    der vom D-Modell sieht anders aus (ich habe keinen), habe ihn schon gesehen, aber bevor ich was falsches schreibe,

    beschreibe ich ihn lieber nicht. Aber Vorsicht, viele A-Modelle haben schon den neuen Steuerkettenspanner

    verbaut.

    Ich habe mal zur Altersbestimmung die Motornummern meiner Maschinen/ Motoren aufgeschrieben:

    GPZ - erstes Modelljahr 1987 Zulassung 1988 (hat vorn nur eine Bremsscheibe) 4 Kühlrippen

    EX500 AG 00 20 40 (wahrscheinlich der 2040zigste Motor, eventuell wurde auch nicht bei 0 angefangen)

    EX500 AG 00 24 98

    GPZ - Zulassung 1989, nach Dekor auch 1989 (2 Bremsscheiben) 4 Kühlrippen

    EX500 AE 02 88 03

    GPZ Zulassung 1993, nach Dekor auch 1993 (2 Bremsscheiben) 5 Kühlrippen !!!

    EX500 AE 02 88 03

    GPZ Motor wahrscheinlich D-Modell 5 Kühlrippen (Polrad und Steuerkettenspanner fehlen)

    KLE Zulassung 1992, 5 Kühlrippen

    EX500 AE 07 56 23

    KLE Zulassung 1998, nach Dekor auch 1998 (bei ebay waren schon 99er mit gleichem Dekor angeboten), 5 Kühlrippen

    EX500 AE 21 28 77

    Ich hoffe das hilft dir weiter.

    Gruß Micha

    Also wenn es um Nässe geht ist der Metzeler besser als der Mitas 09. Mit dem Metzeler kann man auch bei Nässe Schräglage fahren, bei Trockenheit soundso. Ist mit das beste was ich je gefahren habe und ich habe schon viele Reifen gefahren. Hält vorn 12.000 km und kostet 7€ mehr als der Mitas. Der Mitas war nach ca. 5.000 km runter.

    Das sieht ja mal gut aus, wo hast Du den Abbeizer gekauft?

    Ich habe einen von Grüneck, der ist auch gut, aber ob der den Lack so gut abgelöst hätte weiß ich nicht.

    Gruß Micha

    Ihr macht euch da zu viele Gedanken, wenn der Ladestrom ok ist, dann ist auch die Leistung der LiMa ok.

    Bruno prüf erst mal nach den GPZ Drehzahlen. und dann sehen wir weiter. Kannst ja auch mal den Regler der GPZ einbauen, sind die Werte dann gleich?

    Bei der LiMa kann dir Strom eigentlich nur durch eine schlechte Kabelverbindung bzw. durch ein schadhaftes Kabel verloren gehen, oder durch durchgebrannte Spulen, dann fehlt aber eine Phase und das mwerkt man dann deutlich, dann kommst Du niemals auf einen Ladestrom von 13 - 14,5 V.

    Gruß Micha

    MissMatch - das war kein Link. Das war die Überschrift und Antwort-Nr. wo es im GPZ500 Forum zu finden ist.

    Übrigens ne Zündung braucht nicht viel, vielleicht 15 W.

    Ohne Griffheizung fahre ich nicht mehr, das habe ich lange genug gemacht, die Hände sind schon geschädigt. Fahr erst mal über Jahre tausende km bei Minustemperaturen und schlaf dann noch im Zelt. Dann zeigt sich wer ein Mann ist.

    Lenkerstulpen bei Solomaschinen, habe ich natürlich auch probiert, erstens drückt dir der Fahrtwind auf die Hebel und wenn man mal schnell mit der Hand raus und erst recht wieder rein muss wirds kompliziert.

    Gruß Micha

    Die Mitas 09 sind bei Trockenheit und Nässe gut, verschleißen aber relativ schnell.

    Die Metzeler Enduro Sahara 3 sind sagenhaft, ich möchte nichts anderes mehr fahren. Da setzt man bei Trockenheit schon mal mit den Rasten auf, bei Nässe sind sie ebenfalls gut, das Aufsetzen der Rasten habe ich nicht probiert. Der vordere hat über 10.000 km gehalten. Den hinteren hab ich erst später gewechselt, deshlab kann ich zur Haltbarkeit noch nichts sagen.

    Gruß Micha

    Die Zwischenlösung ist, beim Ampelstand oder sonstwo Abblendlicht aus und Heizgriffe auf die 1. Stufe, also ON, das hilft.

    Ich habe auch vor einiger Zeit 2 neue Regler gekauft, die will ich noch mal probieren. Ich kenne die Maschine ja nur mit dem Elektrix Polrad, wobei sie hat die jetzt 4 Jahre und es ist letztes Mal zum ersten Mal aufgetreten. Mir fällt gerade ein das die neue Hi-Q Batterie nach 9 Monaten auch noch hin war und wurde getauscht wurde. Eine aktuellere Information habe ich leider nicht, da die GPZ aus bekanntem Grund gerade pausiert.

    Die Koso schalten ab einer bestimmten Spannung einfach ab, da musst Du die Heizgriffe nach jeder Ampel wieder anschalten. Die haben wir dann gegen Daytonas getauscht.

    Ob die USB-Kosos funktionieren kann ich mir schwer vorstellen, da die nur mit 10W angegeben werden. Ist mit Sicherheit kein Vergleich zu den bekannten Heizgriffen, die liegen bei 30/ 58 W je nach Stufe.

    Gruß Micha

    Bruno, zum RM kann ich nix sagen, aber beim Elektrix scheint es genau so zu sein.

    Wenn Mara mit der GPZ fährt und die Heizgriffe an hat, dazu noch langsam und auf

    Strecken mit vielen Ampeln unterwegs ist, dann ist das Problem exakt gleich.

    Bei der anderen GPZ, in der ich ein umgeschliffenes D-Polrad fahre ist das nicht so.

    Bei der KLE mit dem geklebten Originalpolrad auch nicht.

    Wir haben auch schon den Regler gemessen und getauscht, die Messwerte waren

    nicht rasend aber ok und ein Austausch brachte auch keine deutliche Besserung.

    Meine Vermutung ging auch dahin, das die Zubehör-Polräder wohl doch nicht die

    volle Leistung bringen. Zuerst hatte ich die Kapselung im Sinn, aber das D-Polrad

    funktioniert ja.

    Soweit meine Beobachtung.

    Gruß Micha