Beiträge von ometa

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Meine Meinung? Lassen!
    Egal wie es rechtlich aussieht - das nervt.
    Wenn man so einen Thraed aufruft und 20 Beiträge mit je einem eingebetteten Video sind vorhanden, sucht der Browser zu jedem Video die passende Verbindung - und das kann je nach Leitung sehr lange dauern. In dem Moment geht aber nix mehr und es wirkt, als hätte sich der Browser aufgehängt.
    Wir hier auf dem Land sind froh, wenn wir 1(!) Video ruckelfrei gucken können...

    Danke schonmal dafür!
    Etwas weiter unten im verlinkten Thread gibt es auch eine gezippte Excel-Datei mit den KLE-Daten.
    Bekannte Fehler sind scheinbar schon korrigiert (zB. Bremsscheiben- und Bremssattel-Werte).

    Ich fände es cool, wenn solche Sachen mal in einem Mod-Thread gesammelt würden und dann oben festgepinnt werden. :thumbup:
    Ich biete da gerne auch meine Hilfe an. Ich baue ja grad eine 91er auf und bin dementsprechend viel mit Recherche beschäftigt - statt wirklich zu schrauben...

    Ich hatte mal ein PDF für den Vergaserzusammenbau (GPZ) gemacht. Leider ist der knapp 7MB groß.
    Hier mal ein Link darauf. Aber schöner wäre ja sowas hier in die Datenbank einpflegen zu können.
    Vergaserzusammenbau.pdf

    Gibt es eine Liste, aus der abzulesen ist, welche Technik und Anbauteile unter den verschiedenen Baujahren getauscht werden können?
    Ich konnte über die Suche nichts derartiges finden - bzw. gibt es viele ältere Beiträge, in denen Verknüpfungen ins Leere laufen ("not found"), Bilder werden nicht angezeigt, usw.
    Mich würde auch interessieren, welche Angaben im Bücheli eindeutig falsch sind (Anzugsdrehmomente, etc.).

    Ich benutze immer erst die Suche, aber manchmal steht man auf dem Schlauch...

    Werkseitig ist in der GPZ (alle PS-Versionen) folgendes an Düsen (laut Bücheli):
    Hauptdüse: 130
    Hauptluftdüse: 100
    Leerlaufdüse: 35
    Startdüse: 50

    Die unterschiedliche Bedüsung wird wohl sein, um eine andere Leistungskurve zu erreichen (untenrum mehr für die KLE, dafür weniger oben raus).
    Im Gegensatz zur GPZ, die erst ab 7000 ihr Maximum erreicht und dafür oben raus den nötigen Durchfluss bieten muss.
    Ist jetzt meine Theorie...

    Ich kenne das von den GPZetten so, dass die Proggessiven (Wilbers o. Wirth) für die A gleichlang, wie die Originalen sind. Die A hat aber auch grundsätzlich keine Vorspannhülsen.
    Beim D-Modell sind bei der originalen Feder Hülsen drin. Die werden beim Tausch geggen Proggis nicht mitverbaut, da die Proggi-Feder länger ist.
    Und das vermute ich bei der KLE auch.
    Laut Rep.-Buch liegt die Verschleißgrenze bei 49cm (normal=50cm). Die Wirth-Proggis kommen aber mit 59cm daher. Wenn die Hülse also um die 10cm hat, wäre es logisch, dass die Hülse dann rauskommt.

    Ich würde das allein über die empfohlene Menge, und/oder der Viskosität des Öls regulieren. Durch die Progressivität ist das doch eigentlich gegessen.
    Oder wieso baut Kawa die Hülsen ein, wenn sie eigentlich die Feder hätten länger machen können?

    Und wenn man mit den Hülsen zusätzlich modifizieren möchte, dann braucht man sicher keinen Dreher. Ich sag mal: Gewindestange, selbstsichernde Kontermuttern und ein paar stabile U-Scheiben von passender Größe.
    Zur größten Not - wenn die Werkstatt in der Sahara gerade Betriebsurlaub hat - kann man sicher auch ein paar Kronkorken, Weinflaschenkorken, oder Kieselsteine ins Rohr werfen...

    Das eigentliche Ding ist doch, wenn man da rummodifiziert, dass es eine Menge Motivation braucht: nach jedem Zusammenbau müsste man die gleiche Teststrecke zu gleichen Bedingungen fahren und dann "sich das Gefühl merken" (!) und sich fragen: Hat das jetzt was gebracht?

    Öhm, es gibt keinen Überlauf, nur eine Entlüftung. Das ist das obere Röhrchen mit Anschluss (im Bild das, wo der transparente Schlauch noch dran ist.
    Eine Vergaserheizung wird unten neben den Leerlaufgemischschrauben in einer Blindbohrung angebracht.

    Bei den Unterdruckanschlüssen führt von einem Vergaser ein Schlauch zum Benzinhahn.

    Bei eingebautem Sekundärluftsystem führt vom anderen Vergaser ein Schlauch zum Ventilkopfdeckel an das Ventil der Sekundärluft.

    In der Explo-Zeichnung ist der kleine Verbindungs-Schlauch zwischen den Vergasern als "Kopplung" bezeichnet. Im rechten Vergaser ist auch noch ein Ventil dafür verbaut.

    Sekundärluftsystem ist in meiner Maschine nicht verbaut (es sind dafür die Verschlussplatten auf dem Zylinderkopfdeckel).

    Vergaserheizung ist auch nicht drin (hätte ich auch direkt mal demontiert und die Kühlmittelstutzen im Zylinderkopfdeckel gegen welche ohne Anschluss getauscht).

    Auf Seite 53 im Rep.-Buch ist der Schlauch und die Verbindung so richtig angegeben. Leider verrät das Buch nix über die Funktion... :confused:

    Edit:
    Hab was gefunden: "Luftabschaltventil. Bauteil sitzt seitlich
    am Vergaser und reichert im Schiebebertrieb das Gemisch etwas an, um ein
    Nachknallen durch Übermagerung zu verhindern."
    Ich dachte, dafür hätte man sich das Sekundärluftsystem einfallen lassen, um unverbranntes Gemisch "nachzubrennen"?
    Weil das Knallen kommt doch eben nicht durch Übermagerung, sondern durch "Überfettung", also unverbranntes Gemisch, welches sich im Auslass/Krümmer/Schalldämpfer entzündet?

    Ich habe mich vor 4 1/2 Jahren für ein TomTom Rider Urban(2) entschieden, weil schon damals die Qualitäten der Händis (zB. die Nokias mit integrierter Navi-Funktion) nicht überzeugt haben.
    Es hat sich technisch durchgesetzt, dass ein Navi mit dem Smartphone koppelt, und sich eher als Freisprecheinrichtung nutzen lässt. Genauso wie aktuelle Daten über die Datenverbindung des Phones zu beziehen, als das auch noch ins gleiche Gerät zu bauen.
    Ja es sind zwei Geräte, die man mitführt und mit Strom versorgt werden wollen, aber das heißt auch, dass man so auch die Rechenleistung verdoppelt, bzw. die Hitzeentwicklung halbiert.

    Navi-Bildschirme sind meines Erachtens besser geeignet, auch bei heller Umgebung und sogar direkter Sonneneinstrahlung ablesbar zu sein - weil sie gleichzeitig nicht dazu taugen müssen, um Filmchen in HD abzuspielen.

    Mein Rider hackt aber auch die Ansage übelst ab, weil sich die Übertragung ständig zu früh in den Stand-By versetzt. Ich fahre also nur optisch, weil mich die Ansagen eher verwirren.

    Die Auswahl-Option "kurvenreiche Strecke" lässt sich kombinieren, mit "schnellster Strecke", oder "kürzeste Strecke", "mit Feldwegen" (oder ohne), sowie "Hauptstraßen bevorzugen (in drei Stufen)" als auch "Autobahnen vermeiden".

    Die GPS-Aufzeichnungsfunktion funktioniert leider nur einwandfrei, wenn das Navi nur dafür verwendet wird - also entweder blind fahren und aufzeichnen, oder sich navigieren lassen.

    Der Abgleich mit am PC geplanten Routen ist mehr als umständlich (der Import vom zB. OSM-Format).
    Ich meine - ich hab mir das schon oft gewünscht; dass ein Gerät aufzeichnet, wo ich war, weil man manchmal Strecken fährt und man findet sie irgendwie nicht wieder - oder würde sie gerne mit anderen teilen.
    Aber ich bin auch noch nie losgefahren und wollte diese Strecken bewusst suchen. Deshalb juckt mich diese Funktion auch nicht so.
    Liegt nicht der Reiz darin, etwas einmal zu erleben und dann immer wieder neu zu suchen, wenn es gefallen hat?

    Ich bin aber auch grundsätzlich eher ein "Verweigerer" der "modernen Technik" und "Netzwerke". Natürlich sind diese technischen Hilfsmittel sinnvoll einsetzbar, aber auch Bücher, Mut zum Entdecken, mit Menschen sprechen, den Ausblick genießen, usw. sind bewährte Methoden, um sich durch die Welt zu schlagen.

    Nachdem ich in der Auffahrt einen Lichterschlauch mit Zeitschaltuhr aufgehängt, einen Nussspender für Eichhörnchen im Garten angebracht, das Tomatengewächshaus abgebaut, den Fuhrpark mit Batterieladegeräten ausgestattet und die Lücke am Windfang der Raucherecke auf der Terrasse geschlossen habe, geht es am Wölfchen weiter. Und prompt fällt der erste Schneeregen.

    Der Tank ist ab, ist leer und entdünstet vor sich hin.
    Die Kanzel ist auch runtermontiert. Es bedurfte eines Hebels, um sie über diese Nippel zu wuppen.
    Erste Bestellung/"Investition" ist auch raus. Ich warte auf Luft- und Ölfilter.

    Ansonsten kann ich sagen, dass die Maschine für ihr Alter relativ gut gewartet ist.
    Bremsbeläge/Scheiben und Kettensatz sind noch fit für den TÜV. Am Rahmen ist kein nennenswerter Rost.
    Der Carni Lupos Steppus hat hauptsächlich Blessuren durch Ausseneinwirkung, welche zu beheben sind.
    Aber erst mal ans Laufen kriegen. Trocken ist der Motor ja - wie es dann klingt, klingelt und klappert, muss man hören.