Doppelseitiges Klebeband nennt sich auch Montageklebeband.
Findest du in jedem Popelbaumarkt.
Gibt hitzebeständiges, dünnes, transparentes, oder eben für Feuchträume (für zB. Badezimmerspiegel. Die sind auch meist was dicker und weicher, um Fugen auszugleichen.
Gibt es von Tesa, 3M, Pattex, etc. ...oder NoName.
Beiträge von ometa
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Die Vergaser sollten meines Wissens nach alle eine Aufnahme für die Heizung haben. Die Heizschläuche haben an den Enden für den Vergaser einen "Heiz-Bolzen", der in eine Blindbohrung im Gehäuse des Vergasers gesteckt wird. Evtl. ist diese mit einer Platte verschlossen, wie es auch für die Leerlaufgemischschraube vorgesehen ist.
Zumindest ist das bei den GPZetten so, dass es keine unterschiedlichen Vergaser gibt.
Das "Röhrchen was oben im Motor steckt" ist der Anschluss für einen der Kühlwasserschläuche im Ventildeckel. Es ist der auf der rechten Seite. -
Vielleicht ist "Reinkarnation" das falsche Prädikat. Vielleicht wäre zeitgemäße "Konzept-Kopie" besser? Eine Wiedergeburt kann wahrscheinlich auch nur die gleiche Mama bewerkstelligen...
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
Würde dieses gehen?
https://ebay.us/pVbyVY -
Oder so.
Hast du vielleicht einen Link, für das benötigte Relais?Ich hab leider keine Ahnung, wonach ich da suchen sollte.
Den Rest schaff ich schon. -
Nee, das zieht nicht mehr Strom.
Das Kabel mit dem dickeren Querschnitt und die direkte Leitung zwischen Batterie und Lampe bewirkt eine konstante Versorgung.
Das Relais schützt die Lampe vor Überspannung.
An der Originalen Verkabelung kann es zu Schwankungen kommen. Zum einen als Unterversorgung, weil andere Verbraucher im Kabelbaum dranhängen, oder durch Übergangswiderstände an Steckverbindungen.
Überspannungen kann es durch die LiMa geben, da diese nicht gleichbleibend Ladestrom in den Kreislauf speist.
Die Unterspannungen sorgen für einen Lichtverlust - zB. im Stand gut zu sehen, wenn die Bremse betätigt wird.
Überspannungen verkürzen die Lebensdauer dieser modernen und hochgezüchteten Leuchtmittel, wogegen ein Relais hilft, dass die Spitzen kappt.
Eine 100W-Leuchte verbraucht natürlich mehr Strom, als eine 65W-Leuchte. Aber C-de-ville schrieb ja, dass er die oben beschriebene Kombination aus Kabel, Relais und Vision-Leuchte mit einer 100W-Leuchte verglichen hat und diese in etwa gleiche Leistungen liefern, aber nicht, dass er jetzt dauerhaft mit der 100W-Leuchte rumfährt. -
...beim Rausziehen festhalten ist wichtig
-
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
Hab nen in die Jahre gekommendes TomTom Rider 2.
Kann man auch bei direktem Sonnenlicht noch knapp erkennen und es hat große Icons, die mit Handschuh getouched werden können.
Der Algorhythmus "kurvenreiche Strecke" ist die geilste Funktion.
Smartphone fällt für mich ganz raus.
Für 500 würde ich mir aber auch lieber noch ein weiteres Projekt-Mopped anschaffen, statt ein Navi...Es gibt ja auch immer noch Karten... -
Es gibt hier bereits eine Anleitungsdatenbank - die ist leider nicht sehr ergiebig.
Sowas lebt halt von der Motivation der User, einen Artikel solcher Art zu erstellen.
Ich denke, viele sind meist genötigt, irgendwelche Instandsetzungen zu erledigen, weil es eben erforderlich ist.
Da ist man selten geneigt, das Problem nebenher zu dokumentieren.
Ich mein, ich mache schon immer Fotos, wenn ich rumschraube. Aber eher für mich, damit ich später schauen kann, wie etwas zusammen gehört.
Um mit dem Material später eine Zusammenfasung zu kreieren fehlt mir einfach oft die Zeit und die Muße. Das ist ein hehres Ziel... -
Irgendwie verstehe ich nur Bahnhof...
Die Bremsflüsigkeit wurde erneuert und jetzt baut es Druck auf.
Aber nicht genug für den TÜV? Deshalb sollen noch Stahlflexe vor Mai rein? -
Welche Reifen hast du drauf, und welchen Druck?
-
Ich will eigentlich nicht weiter drauf rum reiten, aber mich würde interessieren, welchen Schaden die Motoren denn genau hatten und wie groß die Magnetrückstände, die dort gefunden wurden, waren.
Denn erstmal - vorrausgesetzt es ist nicht beschädigt - müssten die Rückstände das Ölsieb passieren und dann die Steigleitung hochwandern.
Groß können diese also nicht sein.
Vorstellbar wäre, dass reichlich Magnetstaub das Ölsieb verstopft, oder zumindest arg im Durchfluss begrenzt. Dann sollte aber eigentlich irgendwann die Öldruckleuchte angehen, wenn die Pumpe keinen Druck mehr aufbauen kann.
Lieber Mike,
wenn ich dich beleidigt haben sollte, tut es mir leid!
Ich bin sicher, du hast jede Menge Erfahrung.
Ich geb mir Mühe in Zukunft meine Worte weiser zu wählen. Ok? -
Mich stört das "meist" in Mikes Aussage.
Sicher kann es zu Beschädigungen führen, wenn man - nachdem es unten knackt und rappelt - noch ewig weiterfährt.
Die "meisten" GPZ mit Polradschaden, haben motormäßig aber alle überlebt - weil sie in der Regel danach abgestellt wurden.Und selbst die Statoren haben meist nur optische Blessuren davon getragen.
Bei Gebraucht-Kauf sollte man auf jeden Fall sehr genau schauen, dass das Polrad auch tatsächlich für die KLE passt. Manche bieten Polräder an, die ähnlich sind, aber aus der GPZ, der EN, oder der ER stammen, weil wohl angenommen wird, dass die Kawa-Twins alle kompatibel wären.
Wie heißt es so schön:Pauschalisierungen sind immer doof
-
Das ist Quatsch. Wenn die Magnete abfallen, hauen sie maximal Teile des Stators krumm. Das meiste zerbröselt und liegt dann einfach in der Ölwanne.
Und: das Polrad zerfällt nicht vom Stehen - es passiert immer während der Motor läuft... -
Fürs Lackieren mit der Dose ist es im Moment zu kalt - wenn du keinen temperierten Raum dafür hast.
Die Verdünnung kann nicht schnell genug flüchten und der Lack neigt zum Laufen.
Warte bis es wieder stabil um 15° in der Nacht hat, oder bring es zum Lackierer, wenn du es früher brauchst.
Um solch Schönheitsdinge bemühe ich mich im Moment eher nicht. Ich weiß, dass mich andere Baustellen erstmal mehr belasten werden (Gabelfedern, Stahlflexe, LKL, Kettensatz, Reifensatz, diverse Kleinteile aus der Kawasaki-Apotheke, etc.). Wenn die Basics erledigt sind, geht es ans Make-Up -
Genauso hab ich es auch gemacht: nicht hübsch, nicht teuer und in der Nähe.
Das Highlight: ein neues Polrad.Inzwischen hab ich dann eine zweite mit gleichem Lacksatz - aber ohne Motor - für schmalen Taler um die Ecke geschossen. Da war dann auch noch ein Heckkoffer mit Halterung dabei.
Ich hab jetzt nur ein Platz-Problem...
Das zweite Schlachte-Mopped ist komplett zerlegt, der Rahmen muss draußen überwintern und die Anbauteile von beiden hab ich notdürftig in alle Ecken gestopft, wo noch Platz war.
Mit ein paar neuen Regalen und einigen Fahrten zur Müllkippe kommt nun langsam Struktur und Ordnung ins System. Aber das hat mich erstmal aufgehalten.
Nach 15 Jahren der Ersteinrichtung einer quasi leeren Garage, hat sich im Laufe der Zeit doch einiges geändert und aus der Nummer ist eine Art Renovierung/Sanierung geworden. Ich mein, ich kam aus einer Großstadt-Miniwohnung und hatte nicht viel. Aus dem Werkzeugkasten und der Bohrmaschine ist nun eine Werkstatt geworden.
Es liegt natürlich auch am mangelnden Geld, dass es länger dauert.
Aber ich bin guter Dinge, dass es bald weiter geht.Ich hab mir in der Zwischenzeit schonmal den ganzen Kleinscheiß ersteigert, oder bei Schnäppchen zugeschlagen.
Um den Motor mache ich mir keine Sorgen. Äußerlich sieht der Block nach den 36T auf dem Tacho aus. Für den Twin ist der damit grad mal gut eingefahren.
Und nun bastel mal schön.
Winterprojekt heißt, Du hast eine beheizte Garage/Werkstatt? Ich muss hier Heizstrahler-Kosten im Winter raushauen, damit es erträglich ist... -
Ich würde auch sagen, dass die alten Leitungen nicht zwingend erneuert, oder durch Stahlflex ersetzt werden müssen.
Wenn die Bremsflüssigkeit allerdings so alt wie die Leitungen ist, ist da wohl mehr Wasser drin, als ehemals Bremsflüssigkeit...
Wenn sich nur wenig Wasser in der hygroskopischen Bremsflüssigkeit angesammelt hat, kann man durch "Pumpen" den Druckpunkt nochmal aufbauen. Aber irgendwann ist Ende. Deshalb sollte man die Bremsflüssigkeit auch regelmäßig wechseln (nach Zeitintervallen - nicht nach Laufleistung).
Ich weiß jetzt nicht, was Kawasaki vorschreibt (2 oder 3 Jahre?), aber das bezieht sich ja noch auf Bremsflüssigkeiten aus den 80er Jahren.
Heutigen Bremsflüssigkeiten traue ich mehr zu, weshalb ich das nach jedem 2. TÜV - also zwischen 4-5 Jahren - mache.
Angebrochene Bremsflüssigkeit entsorge (verschenke) ich - weil die soll ja auch nicht im Regal altern. Wer mehr Bremsleitungen versorgen kann/muss, macht praktischerweise immer alle Bremsen zur selben Zeit, dann lohnt sich auch ein größeres Gebinde.