Beiträge von ometa

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Status:
    Ich warte auf YSS-Gabelfedern (deren ABE man übrigens bei Wirth runterladen kann - wusste ich noch nicht...), das Gabelöl, Melvin-Flexleitungen v/h mit Hohlschrauben, Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge v/h, Bremskolbendichtungen, Gabelsimmerringe und Zeug für ein Gabel-Konterwerkzeug.
    Mit auf dem Zettel waren noch Motor-Deckeldichtungen für beide Seiten, Ölwannendichtung und Ablassschraube und Radlager v/h.
    Schon da sind Blinker, Brems- und Kupplungsgriffhebel, Filter und was man halt eh da hat.

    Es wird noch ein Kettensatz dazu kommen und Lager und evtl Lagerbolzen (je nach Zustand) für das Feder- und Umlenksystem. Das deckt dann alle Verschleißsachen fürs nächste halbe Jahrzehnt (oder min. 3 x TÜV bei meiner bisherigen Jahresfahrleistung unter 5T als Schönwetterausflugsfahrer) ab.

    Im Laufe der Jahre habe ich auch ein kleines Konvolut an Verkleidungsteilen bei Ebay ersammelt. Das wird noch eine schwere Entscheidung, ob ich sie im Polo-Harlekin-Mix, oder komplett im reparierten Lila, oder mit neuer Lackierung ankleide... :confused: Bunt geht am einfachsten und lackieren kann ich sie dann immer noch irgendwann. Im Original-Lila ist aber auch schön - zumal ich quasi "neue" lila Bälge für die Gabel im Forum erstanden habe :whistling:
    Und wenn ich sie lackiere, dann wäre zu entscheiden, wie viel Mühe ich mir geben will - oder gar keine... Dilletantismus kann auch schon wieder Style haben :smoker:

    Das LKL hat übrigens schon ein Kegellager drinne. Das lass ich so. Tut auch wie es soll.

    Zum Schluss dann die Reifenfrage - und die ist mindestens soviel Religion, wie die Ölsorte...
    Aber deshalb auch ganz zum Schluß. Wer weiß schon, was in 3 Jahren so auf dem Markt ist :rolleyes:

    Ursprünglich wollte ich was wegen den Ventilen wissen - da kommt man von dies auf das. Natürlich kann man einfach machen. Aber ich denke gern nebenher - zumal ich auf die Pakete mit Teilen und Flüssigkeiten warte, daher ist Pause.
    Immer nur Kaffee und Bier in der Kaffeebude ist langweilig... und beim nächsten Stammtisch/Treffen hat man mitunter genug Stoff für lästernde/philosophische Benzingespräche :)

    Mich interessiert halt die Frage, um wieviel bar steigt der Druck bei einer starken Bremsung, wenn im Bücheli vor mehr als 0,3 bar gewarnt wird. Wenn bei einer Bremsung der Druck weitaus höher sein könnte, wäre die Angabe ja hinfällig - sonst würden einem bei einer Bremsung die Simmerringe rausfliegen, oder zumindest immer Öl austreten...
    Im Bücheli steht halt immer viel fragwürdiges Zeugs, weil vieles zusammengewürfelt wird und als gemeingültig verkauft wird. Das Bild des Tauchrohres im KLE-Bücheli (S. 105) ist ja auch nicht von der KLE... und Staubkappen hat die KLE auch nicht.
    Vieles erklärt der gesunde Menschenverstand.

    Im Bücheli (S.39) stehen 0,3 bar als "praktikabel", darüber wird vor Undichtigkeit der Simmerringe gewarnt. Kawasaki empfiehlt hingegen steten Druckausgleich auf 0,0 bar. Der erhöhte Druck soll Progressivität bewirken.
    In Kombi mit progressiven Federn wäre eine zusätzliche Druckerhöhung wahrscheinlich nicht nötig.

    Durch das Eintauchen des Standrohres und Stauchen der Feder ins Öl müsste doch auch der Luftkammerdruck steigen. Wieviel erzeugt das wohl? Der Ölstand könnte geschätzt sicher um etwa 1 cm anheben?

    Ja also... hm. Für mich sieht das aus, als wäre die Öffnung verschlossen worden, also nicht irgendwie massiv, oder wie ein Dummy.
    Wenn man den Stopfen rausdreht und von der Unterseite betrachtet, kann man erkennen, ob ein Ventil eingedreht ist.
    Musst du aber jetzt nicht extra. Mir erklärt sich das jetzt und ich gehe davon aus, dass auf beiden Seiten eins verbaut ist.

    Ich hab bei mir jetzt einfach die Ventile durch Standard-Ventile ersetzt. Da ich keinen Druck einfüllen werde, sollen die wohl reichen. Und wenn es nicht dicht bleibt, mache ich halt auch Pattex in die Löcher :P

    U-Schall habe ich auch als erstes probiert - ohne sichtbaren Erfolg. Der Dreck ist eingefressen. Ich probiere jetzt noch Handwaschpaste und Bürste, aber adäquater Ersatz (lila statt rosa!) ist auf dem Weg ;)

    Ersatzstopfen habe ich, da ich ja ein Schlachtmopped in Teilen liegen hab. Nur die Ventile haben ja nun auch schon 29 Jahre auf dem Buckel...
    Vielleicht ist der eine Stopfen verschlossen, WEIL einer versucht hat, normale Ventile einzudrehen?
    Ach, ich muss sowieso bei Pfeil einige Teile original bestellen - dann schaue ich, ob sie die Ventile haben.
    Luftdruck wollte ich nicht erhöhen. Es kommen aber progressive Federn rein. YSS bietet diese ja auch an und scheinbar klonen die Wirth und Co. ja ganz gut.

    Vielleicht mach ich Pannenspray in die Luftkammer :wacko1:

    Bruno, du bist doch so ein 110%iger (wie ich auch ein wenig). Hast du prophylaktisch die Ventile oben in den Schraubstopfen erneuert?
    Mein Vorbesitzer hat eines mit Kleber (?) zugeschmiert. Das müssten ganz normale Schlauchventile sein, oder? Oder sind die extra für Öl geeignet?
    Würde es zu Undichtigkeiten neigen, wenn das Ventilgummi mit Öl benetzt würde? Öl kriecht ja, im Gegensatz zu Luft.

    Ist der Monat schon wieder rum? Zeit weiter zu machen :thumbup:
    Hab mir von der Coronaprämie ein YSS-Federbei gegönnt. Jetzt gibt es kein Zurück mehr!
    Inzwischen 50, bin ich nun verrückt genug :wacko1:
    Am Laufen hatte ich sie zwar noch nicht, aber das ist mir jetzt auch egal. Einen GPZ-Motor, der mal lief, habe ich noch eingelagert. Also wird es irgendwann und irgendwie wohl gehen.
    Und wenn die neue Forensoftware endlich kommt, gibt es auch mehr Bilder. ;streicheln;

    Ist die Tachowellenführung noch an ihrem Platz? Dieser zarte Bügel bricht schonmal ab, hängt irgendwo und bringt einen mit Geklapper zum Wahnsinn...
    Wenn es eher ein Knirschen ist, scheuert/vibriert meist ein Zug, oder Schlauch (Kupplung, Bremsleitung) daran.