Hallo und herzlich willkommen!
Beiträge von ometa
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
Ok. Dann gibt es da eine neue Variante.
Es wäre also hilfreich immer sein Baujahr bei Fragen anzugeben.
Ein Foto würde mich dennoch interessieren, wenn machbar - dann haben die älteren Bj-Besitzer mal die Möglichkeit, sich ein Bild zu machen.
Zur Lösung fällt mir auch nur die von Micha erwähnte Zuführung von Wärme (Schraubensicherung?) und der Schlagschrauber ein... -
Hallo und herzlich willkommen!
-
Welche 27er Mutter am Ritzel soll das sein? Mach bitte mal ein Foto der Mutter.
Das Ritzel steckt auf der Antriebswelle und wird mit dem gezahnten Blech und diesen 10er-Schrauben fixiert. -
Danke für die Antwort mago
Hört sich interessant an. Werde ich mal drüber nachdenken, wenn meine mal fertig ist.
Nett, was die Miniaturisierung so alles hervorbringt. -
Hey Mago, erzähl bitte mal mehr von diesem TPMS. Wie geht das, was kostet das?
-
Nach langem Grübeln, ob Stollenreifen, oder reines Straßenprofil, habe ich mich für den E08 von Mitas entschieden und bestellt.
Ich hab eben auch über den TerraForce für Straße nachgedacht.
Ich hab mich einfach an deren Tabelle orientiert und dann doch ein bisschen Stolle dran genommen.
Ein BT45, oder ähnliches hätte mir zuviel gekostet - kommen ja noch Schläuche bei.
Da hab ich übrigens Michelin (2,5mm) gewählt. Vielleicht hätten es auch günstige Heidenau in 1,5mm getan, also hab ich mich für die Mitte entschieden - weil es gibt ja noch dickere (die wohl eher für den krassen Cross taugen).Die Hinterradbremse scheppert im U-Schall vor sich hin, nachdem ich vorne die Gabel wieder drin hab. Weiter geht es mit Hinterrad und dem Federbein.
Farbtechnisch bleib ich erstmal beim Original (Purpur metallic). Den Tank werde ich aber mit schwarzem Herculiner machen. Ich denke, das fügt sich gut ein. Da der Tank eine kleine Beule hat, halte ich die Augen für eine gute Gebrauchtchance auf und wechsel dann irgendwann lieber und brauche mir keine Gedanken machen, wie ich das Zeugs mal wieder runter bekommen sollte.
Mal sehen, wahrscheinlich mach ich auch das Motorschutzblech damit.PICT0008-k.webp
Die lila Bälge passen super, finde ich. -
Ein Sicherungsring ist da allemal - sieht man auf dem Foto ja. Nur ist keine zusätzliche Kappe drüber.
Oh ja, die Inbusschraube unten ist verklebt/gesichert. Da brauchts gutes Frühstück für -
Hat jetzt alles geklappt. Holme sind bereit zum Füllen. Morgen.
Jetzt erstmal Füße hoch. -
So kenne ich es auch - sonst macht die Staubkappe ja eigentlich keinen Sinn.
Hier ist es aber tatsächlich anders. Ich zerlege gleich noch einen Holm aus der Schlachtmaschine, dann hab ich zwei von diesen 2. Dichtungen.
Ich denke mal, das stellt eine 2. Lippe dar, die zwar nicht die Holmöffnung schützt (dafür sind ja Bälge dran), aber den Holm vorreinigen soll - denn stramm, oder öldicht ist der aufgesetzte Ring nicht (hat zwar eine Metalleinlage, aber keine Feder).
Bei Kawa kostet eine Kappe doppelt so viel, wie das Paar Simmeringe von Athena... (Metalleinlage aus Edelmetall!)
Aber wieder was gelernt.
-
Das sind tatsächlich 2 Teile, die extrem ineinander klemmten...
Aber die Staubkappe deckt damit nicht die Öffnung ab, denn sie war auch unter dem Sicherungsring - was auch passt (der 2. Holm ist ja noch nicht gemacht).Diese 2. Dichtung ist auch in den Explosionszeichnungen zu finden, nur nicht bei den Shops.
Leider hab ich sie beim Versuch, sie zu trennen, verformt. Jetzt muss ich wohl bei Kawa bestellen, nicht dass mir die eigentliche Dichtung rausspringt, weil sie zuviel Spiel hat.
Links gemacht, rechts noch nicht.
PICT0003-k.webp -
Neues Problem: Gabelsimmerringe...
Hab die alten ausgebaut und seh die neu bestellten Ringe - nicht identisch.
Welche sind jetzt richtig? Oder gehen beide? Hatte einer das gleiche Phänomen?
Hatte Athena 908052 bzw. MGR-RS02 41x53x8/9,5 bestellt.
Links der neue, rechts der verbaute:
PICT0002-k.webpEdit: ...also ich konnte es zusammenbauen...
-
Ich liebe den Punisher!
-
Einen Aufsteckpimmel vielleicht.
-
Hallo und herzlich willkommen!
-
Ich find ja die lila Sitzbank tres chic!
-
was ich am Anfang auch lernen musste, war das ein Chopper zum gemütlich Fahren gemacht ist..
...und was ich bei meiner ersten Fahrt auf einer 535 lernen musste, war, dass man damit nicht wie mit einer Enduro, einfach um die Ecke fahren kann :wacko: ich kannte bis zu der Fahrt nur meine DT175. Das gleiche ist mir dann ähnlich nochmal passiert, als ich das erste Mal eine GPZ600R fahren durfte. Das war, als ich meine erste KLE hatte.
-
Also wenn dir meine Hobbykünste reichen und du dich ums Porto kümmerst, kann ich dir den Ständer schweißen. Aber bau erstmal um und schau, ob es mit dir passt - sonst schweißen wir zweimal
-
Neues Polrad ist ja schon drin. Das hat den Kaufpreis ja schon fast wett gemacht.
Ich lass ansonsten alles wie es ist - also auch den VR-Fender. Ich bin nicht so der Schönheitschirurg (und auch kein Herzspzialist - mehr so Heilpraktiker).
Erstmal soll sie gut laufen und alles soll sauber funktionieren. Das war von Anfang an mein Credo zu der KLE als Zweitmöp.
Dann heißt es erstmal fahren. Und wenn dann mal wieder Langeweile aufkommt, oder mich was stört, wirds geändert.
Aber ich hab noch ein Garelli-Mofa unter der Decke hängen - die will ich schon seit 5 Jahren jetzt fertig machen...
Und wenn ich die Viragos so sehe... juckt mir ein wenig der Ebay-Finger. Aber ich hab keinen Platz und keine Moneten mehr.
Nächstes Jahr gehe ich in eine berufsbegleitende Ausbildung für 3 Jahre. Mit 20 Wochenstd. wird das finanziell ganz schön dünnes Eis.
Aber genau deshalb ziehe ich jetzt bei der KLE das Tempo an, um die dicken Dinger auf der Rechnung im Haus zu haben.
Beim möglichen Lackieren geht es mir auch eher darum, vorrätige Farbe zu verbrauchen, ehe sie schal wird.
Andererseits hatte ich mir schon überlegt, ohne großen Schleifaufwand alles mit Herculiner zuzukleistern.
Nicht besonders schön, aber kurz und schmerzlos für mich (du merkst schon - ich suche gern den Weg des geringsten Widerstands).Und weiter warten, dass der Paketmann klingelt