wieso wäschst du einen Roller, der die nicht gehört?
Um einen armen Witwe zu helfen.
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
wieso wäschst du einen Roller, der die nicht gehört?
Um einen armen Witwe zu helfen.
So schlimm sieht der doch gar nicht aus auf den Bildern
Nachdem ich ihn mal gewaschen hatte, habe ich mich auch gewundert was da zum Vorschein kam.
Ich hätte gerne noch Fotos vom Motor gemacht, habe aber absolut keine Ahnung wie die Seitendeckel abgebaut werden.
Aber das Teil ist schon recht niedlich.
Heute habe ichmir den Roller mal angeschaut:
Son Roller hätte ich noch irgendwo in die Ecke gequetscht.
So kenne ich dich.
Da bin ich aber froh, bei weniger hätte ich wieder angefangen zu überlegen.
Hast Du denn noch Platz in deinen heiligen Hallen?
Übrigens sei dir mein Neid gewiss, bei deinen Hallen
Was soll der Roller den kosten?
Ich fürchte die Dame hat sich im Netz schlau gemacht.
Dort bezahlt man für Schrott schon mal 2000 €
In dem Rahmen werden sich ihr Preisvorstellungen bewegen.
Heute erzählte mir eine Nachbarin, das sie noch ein Zweirad ihres verstorbenen Mannes in der Garage stehen hat.
Ich habe meinen Augen nicht getraut.
Der Roller ist in einem jämmerlichen Zustand aber interessant.
Baujahr 1955
Wäre ich etliche Jahre jünger, wäre ich vielleicht schwach geworden.
Der Bügel ist von sw
Genau Andreas, die habe ich auch montiert, sind von SW-Motech
Dann nimmst du am Besten immer einen Fuel-Friend mit
Den muss ich aber folieren lassen, damit er zu KLEo passt
Aber ich glaube wir spammen das eigentliche Thema zu.
so ein Mist, dann wird meiner bald wieder fällig sein?
Dann werde ich meinen Benzinhahn wohl besser nicht bewegen.
Herzlichen Dank für den Tipp.
Werde mal Tante Gockel fragen.
Eventuell als kleines Projekt planen und vorher einen Reparatursatz besorgen.
Das kleine Projekt Benzinhahn.
Vom Dichtungssatz von Tante Luise liest man bei den Bewertungen nichts gutes.
Wo kauft ihr die Dichtungssätze?
Du brauchst https://www.zup24.de/Flussmittel-S-…ten-6963-Euro-L
und ein Stangenlötzinn wie es Klempner oder Dachdecker zum Löten von z.B. Dachrinnen verwenden.
Wäre verzinnen eventuell eine Möglichkeit?
Aber wer den Tank schonen will fährt ja die ersten 100 km soundso auf Reserve.
Den Tipp hattest Du uns beim Treffen gegeben. Das traue ich mich aber nicht, da der Benzinhahn in den 16 Lebensjahren meiner KLEo bestimmt noch niemals bewegt wurde. Eventuell als kleines Projekt planen und vorher einen Reparatursatz besorgen.
Du musst nur aufpassen das du die 3 Liter für die Reserve am Schluss einfüllst
Danke für den Tipp
Verbrauchst du die Reserve, schaltest dann nach hundert Kilometer auf normal, fehlt natürlich die Reserve am Ende, verstehst du?
Wenn ich dann aber tanke, habe ich doch wieder eine Reserve, oder?
Außergewöhnlich, aber chic.
Das ist das Motorradkabel:
Werde es bei Gelegenheit mal einbauen.