So, ihr habt ja alle schöne lange Ständer....
Jetzt mal Beweise auf den Tisch.
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
So, ihr habt ja alle schöne lange Ständer....
Jetzt mal Beweise auf den Tisch.
Moin Maddin,
das ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Schlauch wieder drauf und gut.
Durch den fehlenden Schlauch kann es passieren das an anderer Stelle Öl austritt.
Auch möglich, und meiner Meinung nach Wahrscheinlich, ist, das durch die "Dose" bzw. das offene Schlauchende geringe Mengen Öl nach draußen gelangen.
(Wikipedia: Kurbelgehäuseentlüftung)
Kann ich heute Abend mal nen Zollstock ranhalten.
Nee, nicht lange.
Eigentlich nur warmlaufen lassen und dann die Kompression messen.
Ich möchte mir nur ersparen einen anderen Rotor drauf zu bauen.
Das käme dann wenn er vernünftig läuft und in einem Rahmen bleiben soll.
Habe mir im Juli einen Motor hier im Forum gekauft.
Es ist noch alles dran allerdings:
Während der Motor lief hat sich eine der drei Schrauben gelöst die den Freilauf am Polrad hält. :blink:
Dabei hat sich die Schraube schön in das "Kettenrad" des Freilaufs eingearbeitet. Das Polrad hat zwei benachbarte Magnete verloren, die Anlasserwelle (zumindest der vordere Teil an dem Planetengetriebe hat nen leichten Schlag. Der Freilauf ist etwas "zerdengelt".
Ich habe das Kettenrad des Freilaufs "schleiftechnisch" aufgearbeitet so das es nicht mehr am Freilauf schleift. Den Freilauf selbst habe ich wieder so hingedengelt das daß Kettenrad ohne zu schleifen frei läuft. Den Anlasser, nun ja, dreht ja noch. Die fehlende Schraube des Freilaufs habe ich natürlich ersetzt. Die kaputte Ölwanne, (Es hat irgendwie das Gewinde der Ölablasschraube zerissen) habe ich runter und die Späne aus dem Ölsieb entfernt.
Nun zu meiner Frage: Um den Motor als ganzes zu testen habe ich bis auf die Ölwanne (Dafür suche ich noch Ersatz) alles wieder zusammengetüddelt. Frisches gebrauchtes Öl habe ich noch da und auch einen neuen Filter.
Kann ich den Motor trotz der Unwucht aus dem Polrad mit niedriger Drehzahl (bis 3000 U/Min) laufen lassen???
Durch das Polrad ist sicher eine Unwucht vorhanden die aber bei geringer Drehzahl nicht soo schlimm sein dürfte, Oder???
Hunde - dürfen mitgebracht werden.
Die 50mm Höherlegung hat einen Lochabstand von 126,5mm
:welcome4: povanz,
läßt sich doch was draus machen.
Benutz mal auf der Seite die Suche und gib KLE 500 ein.
Da findest Du das Polrad mit durchgehenden Magneten und der Artikel Nr.: PD-05569.
Kostet allerdings ein zehner mehr.
Mal einen Blick auf den Schaltplan der A:
Das Rot / gelbe Kabel für das Fernlicht geht genau von der linken Schalteinheit über den Stecker unterm Tank auf das Fernlicht.
Das rot / gelbe Kabel unter der Sitzbank geht vom Anlasserschalterrelais im Schaltkasten auf das Anlasserrelais an der Bakterie.
Schwarz/rot haben beide Kabel vom Anlasserschalter zum Stecker unterm Tank. Gehen con da aus weiter als Schwarz / rot zum
Anlasserschaltrelais im Schaltkasten. Da läuft das über eine Diode. Möglicherweise hast Du mit deinen Versuchen die Diode zerschossen.
Fernlicht und Fernlichtanzeige bekommen übrigens noch rot / schwarz was nicht zu verwechseln ist mit schwarz / rot.
Meine Empfehlung:
1. Mach erst mal wieder alles so wie vor den ganzen versuchen.
2. Teste die Diode
3. Verlier nicht die Geduld und den Spass dabei.
Also ca. 0,012 PS/kg ?
Lieber Albert,
wir sind hier eigentlich alle, bis auf meine wenigkeit, alle ganz nett und es gibt einige sehr kompetente Leute hier.
Es wäre also auch von Dir sehr freundlich den extra vom Bot erstellten Vorstellungsthread zu nutzen und etwas von Dir zu Erzählen.
Ganz unten auf der Seite sind auch ein paar einfache Regeln für die Comunity festgelegt. Bitte mal lesen.... insbesondere was Doppelpostings angeht.
Ist nicht böse gemeint.
Gruß
Mit dem kleinen runden Blech wird die Leerlaufgemischschraube gegen "unbefugten" Zugriff geschützt.
Ich hab zwar noch nie einen Vergaser gesehen wo die Dinger noch eingeklebt waren, meine Mopeds sind i.d.R. zu alt dafür,
wird angeblich aber Werkseitig gemacht.
Was ist denn jetzt mit den Schiebern?
Ich kann mir nicht vorstellen das die Karre 170 rennt mit einem offenen (für 60PS) und einem gedrosselten
(für 34PS) Vergaser. ;huh;
Schau mal
Entweder machst Du dir die Hülse selbst oder kaufst die bei Kawasaki.
Ein Schieber mit Löchern und einer ohne wird nie rund laufen.
Die Messinghülse innen im Schieber ist dazu da die Löcher zu verschließen und damit die Drosselung rauszunehmen. Die Löcher sollten dann nicht mehr durchgehen. Von außen betrachtet hast Du dann Sacklöcher. Zwei unterschiedliche Schieber sind aber doch eher ungewöhnlich. :blink:
Sehe ich das richtig das Du einen Schieber ganz ohne Löcher hast und einen mit Löchern und Messinghülse?
Dann sind beide Vergaser zumindest über den Schieber nicht gedrosselt.
Die GPZ ist im unteren Drehzahlbereich tatsächlich nicht sehr agil. Lass den Motor mal >7000 UMin drehen. Da sollte noch was kommen.
:welcome4:
Willkommen bei uns. Viel Spass mit uns und der KLE.
Hast du den Luftfilter erneuert?
Lass den "Rüssel" mal ab.
Ich kenn das von der GPZ wenn die Düsen nicht 100% sauber sind.
Wirklich alle Düsen rausgehabt?
Bei dem letzten Vergaser den ich kürzlich raus hatte habe ich mit allen Chemischen Keulen und auch mit dem Ultraschllgerät
Die Dinger nicht richtig sauber bekommen.
Mit Wurzelkanalbohrern hatte ich letztlich erfolg.
:welcome4: machine,
Willkommen bei uns.
Sitzbank aufpolstern ist schonmal gut.
Für die Bodenfreiheit hinten 50mm und an der Gabel 40.
Ich hab mir nach dem Muster von Emme welche machen lassen.