Beiträge von MikeTTR600

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Bei mir haben die Schwimmernadelventile auch schon öfter gehangen- kam aber der Sprit immer woanders heraus- eigentlich ist da ja ein längerer Schlauch dran, es müßte wenn der Rest dicht ist, dann aus dem laufen. Ich vermute mal, daß da doch die Undichtigkeit an dem Verbindungsstück ist. Einfacher wäre natürlich wenn man es mit klopfen hinbekommt- hat bei mir immer geholfen- aber war ja auch woanders der Auslauf des Benzins.

    WD 40 hat den großen Vorteil, daß es Wasser verdrängt. Hilft z. B. bei Zündkerzensteckern, die nicht mehr ganz in Ordnung sind und dann das Moped deshalb bei Regen oder tiefen Pfützen ausgeht.
    Wenn Du das Forum mal durchsuchst, wirst Du sehr viel über die heilende Wirkung von WD 40 bei unser KLEnen lesen. Rückstandfrei verdunstet es nicht- aber regelmäßiges Schmieren hilft ja in vielen Lebenslagen. Bei WD 40 scheiden sich die Meinungen, HIER haben viele schon sehr gute Erfahrungen mit gemacht. Aber es werden im Netz auch viele Unwahrheiten und ich nenne es mal Lügen verbreitet- bestimmte Sachen gehen gut damit, für andere Anwendungsgebiete gibt es bessere Mittel. Das verstehe eigentlich nicht, in anderen Foren wird mal fast gesteinigt, wenn man WD 40 erwähnt, anstatt die Erfahrungen die jemand damit hat zu respektieren. Aber zurück zum Thema.

    Startrelais habe ich schon 2 mal defekt gehabt- läßt sich ja sehr leicht überprüfen, ob es noch lebt.

    Der Seitenständerschalter ist bei der KLE nicht beim Starten das Problem. Im Gegensatz zu vielen anderen Mopeds ist bei unser KLEnen die Steuerung etwas anders- die meisten Mopeds gehen aus, sobald Du einen Gang einlegst und den Seitenständer unten hast. Die KLEne geht erst aus, wenn Du versuchst los zu fahren- ich nehme an daß das bei der GPZ auch so ist. Der Startvorgang wird also nicht verhindert, erst das Losfahren. KLemmt der Seitenständerschalter (z.B. viel Kettenfett oder mal aufgesetzt) geht der Motor aus, sobald Du losfahren willst.
    Ist alles in Ordnung, muß man die Kupplung ziemlich weit los lassen bis der Motor ausgeht- führte schon bei mancher HU dazu, daß der Inschenör meinte, der Seitenständerschalter ist defekt. Bei meinem Inschenör half, daß ich die KLEne über den Steitenständer so kippte, daß das Hinterrad in der Luft war. Motor lief dabei, Gang war auch eingelegt und so konnte ich es ihm demonstrieren, daß der Motor erst bei fast komplett losgelassener Kupplung abschaltet.

    Termin für das Treffen steht ja und der Ort anscheinend auch (PLATAK)

    Hier könnte man sich vielleicht zusammen tun, um gemeinsam hin zu fahren.

    Ich biete mich mal als Zwischenstation an.

    Mein Plan ist es, am Donnerstag 25.06. los zu fahren. Eine Übernachtung, dann am Freitag Ankunft in Platak. Wenn was zusammen geht- gerne. Übernachtung am Donnerstag noch nichts geplant.

    Wenn sich jemand anschließen will oder unterwegs treffen oder bei mir übernachten (auch vor Donnerstag) kann sich gerne melden.

    Vielleicht gibt es auch andere Gruppen, die zusammen hin fahren und hier (oder wo anders) ihre Anfahrtoptionen veröffentlichen wollen.

    WD 40 reichlich in Schaltereinheit rechts.
    Killschalter ca. 30 mal aus und wieder ein
    Zündschloß mit WD 40 fluten
    ca. 20 mal an und aus

    zwischen den einzelnen Schritten immer wieder überprüfen ob Anlasser funktioniert

    wenn nicht:

    Anlaßrelais mit einem Schraubenzieher überbrücken- wenn dann funktioniert wahrscheinlich Relais kaputt.

    Habe nun nach den Jahren das Plastidip- Zeugs abgezogen. Lies sich sehr leicht abziehen (Temperatur war ca. 3 Grad Plus). Muß aber wenn ich Moped vom Schrauber zurück bekomme überprüfen, ob die Verfärbung dauerhaft ist. Im Moment ist mein weißer Tank leicht rötlich verfärbt- nicht an allen Stellen, aber doch der größte Teil. Wenn ich sie zurück bekomme, muß ich mal probieren, ob weiter ab geht oder nun eine einmalige Farbgestaltung drauf ist. Vielleicht mach ich aber auch den ganzen Tank wieder mit dem Zeugs, sah ja nicht schlecht aus.

    Hier noch die Bilder vom Bearbeiten bei der Folierung

    Die Bremse hat schon so manchen zur Verzweiflung gebracht- einfach mal einen Moment Pause und in Ruhe probieren, dann klappt es meist. Die Bremse der KLEnen, ist schon so ein Ding...

    Mal ein bißchen Klarheit reinbringen:

    - Schläuche wollen die Werkstätten meist mit wechseln- kann sein daß die sonst ablehnen überhaupt zu wechseln- weil sie auf die Arbeitsleistung Garantie geben müssen. Kannst aber echt froh sein wenn die mitgebrachte Reifen überhaupt wechseln.
    - Schläuche altern am meisten dort, wo das Ventil eingeschraubt ist- der Einsatz auf dem Schlauch fängt an zu rosten
    - weitere Möglichkeit daß Reifen müde werden- wenn DU mit wenig Luft fährst. Dann walken die sehr doll und gehen ev. im unpassenden Moment kaputt. Ich fahre meine KLEne mit 2,3/ 2,6 und hatte das Problem noch nie.
    - Im PKW-Bereich sind bei den normalen Autos meistens keine Reifen eingetragen. In den Papieren steht meist nur eine Größe, in der COC stehen die weiteren möglichen Reifengrößen, die man ohne spezielle Eintragung fahren darf.
    - bei PKW darfst Du, wenn in Papieren nichts steht, auf jedem Rad einen anderen Reiden fahren (radial und diagonal aber nicht, gibt es bei Auto auch fast nicht mehr), solange die Reifengröße paßt, also egal welcher Hersteller oder was für eine Sorte...
    - Bei Motorrad ist das wenn in den Papieren was steht, welche Reifen man fahren darf, eigentlich immer so, daß nur vorne und hinten nur den gleichen Reifen gefahren darf.
    - steht keine Reifenbindung drin kannst Mischbereifung fahren- gab es bei unser KLEnen, wenn sich nicht offen zugelassen wurde
    - bei mir wollte man unterwegs noch nie sehen, ob ich die Reifen fahren darf. Ebenso bei der Dekra zur HU- die schauen ob Reifengöße und Profiltiefe paßt. Soll andere Regionen geben, da ist das strenger
    - wenn man erwischt wird daß mit Reifen was nicht paßt und Argumente nicht helfen ist man übringens mit einem Punkt dabei
    - Ich fuhr auch oft mit Mischbereifung rum, ist also sinnvoll sich auf einen Reifen festuzlegen, dann welchelt man wie man es braucht. Kann Mitas E 07 empfehlen, sind billig, haben Freigabe und halten lange.
    - wenn ich wußte daß Reifenkombi so nicht zugelassen ist habe ich meist die Papiere vergessen :patsch: , so hätte man die richtigen Reifen oder Papiere nachreichen können- so meine Hoffnung :D


    - Heutzutage gibt es übrigens diverse Hersteller, die Speichenräder mit schlauchlosen Reifen anbieten.