richtig- also mit dem Versand, zum Rest sag ich nichts.
Beiträge von MikeTTR600
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Es gibt ja einige, die schwören auf Ballistol. Ich bisher nicht- habe aber entdeckt, daß man damit wunderbar Reifen montieren kann. Ich gestehe also hiermit, auch ich nehme es jetzt.
Nun habe ich bei uns in der Firma entdeckt, daß der Chef es mal gekauft hat für den Internet-Shop, es dort aber nicht geht. Daraufhin habe ich mit ihm gesprochen und ich könnte die 500ml- Flasche für 8 anbieten- regulär bekommt man im Netzt meist für 14,50 Euro. ACHTUNG: Das ist nicht die Sprayflasche sondern die 500ml Flasche ohne Druckgas oder ähnliches. In den Sprayflaschen ist meist nur 400 ml drin, z.B. bei Louis 400ml Sprayflasche 11,99.
Im Moment sind 19 Flaschen verfügbar. Wer will?
-
Die ist ja nur kurz, also nicht zum Durchschauen. Wenn Dich das stört- mit Flüssigplastik spritzen- hast viele Farben zur Auswahl und kannst leicht wieder entfernen. ODER- Deine bei Ebay verkaufen und neue kaufen- dann brauchst wahrscheinlich nicht so viel drauflegen.
-
Schlieren- milchig... Habe ich bei meiner Varadero auch, kommt aber davon, daß ich sie im Winter nach dem Fahren mit dem Hochdrckreiniger an der Tank abgestrahlt habe und zum Schluß immer mit Heißwachs ein bißchen drauf gehalten habe. Jetzt ist die Scheibe auch mit Schlieren und michig. Müßte eigentlich mit Isoproanol/ Spiritus wieder weggehen.
-
Leere Schwimmerkammer sind leider keine Garantie dafür, daß das Problem im Frühjahr nicht auftritt. Ich habe mehrere Mopeds, eine mag es überhaupt nicht wenn man die Vergaser leer macht (XJ 900 Diversion), die KLE hab ich bisher noch nie leer gemacht und gab bisher nur einmal Problem mit überlaufenden Vergasern.
Ich konnte aber bisher immer nur mit Klopfen an den Schwimmerkammern (am besten Holzstück) das Problem beheben. Manchmal dauert es auch eine kleine Ewigkeit, bis es aufhört.
Das Problem tritt auch nicht immer gleich auf, wenn man nach langer Pause startet. Manchmal erst nach ein paar Tagen. Und ich habe auch schon über eine halbe Stunde geklopft- zwischendurch immer mal wieder laufen lassen, wieder klopfen. Ev. ist es hilfreich die Benzinzufuhr zu unterbrechen um die Apparatur im Versager etwas mehr zu bewegen- dabei Motor laufen lassen. Dadurch entleert sich die Schwimmerkammer und bei wieder öffnen der Benzinzufuhr hoffen und klopfen. Viel Erfolg.PS. Das Problem hatte ich wie gesagt einmal bei meiner KLE, einmal bei einer fremden KLE, die aber bei einer Schrauberparty repariert wurde und auch die Probefahrt gut überstanden hatte (nach 400km auf dem Anhänger fing sie nachdem sie ca. 25km auf eigener Achse gefahren war mit dem Tropfen an) und meiner 900er. Letztere aber nur, wenn ich die Schwimmerkammern entleert hatte.
-
Nimm zur HU einen passenden Bit oder kurzen Schraubendreher mit, so daß Du ev. an den Gemischschrauben drehen kannst um die vorgebenen Werte der Abgasuntersuchung zu kommen.
Für die Reifen passende Papier? -
eine Alternative mit gaaaaaaaaanz feinen Schleifkörpern wäre anstatt Politur den Lackreiniger zu nehmen.
-
Wenn man einen preisgünstigen Tank sucht ist doch die Farbe egal.
Ich habe den von meiner Transalp hiermit behandelt: https://www.ebay.de/itm/Maston-Fin…872.m2749.l2649
-
Wenn man einen preisgünstigen Tank sucht ist doch die Farbe egal.
Ich habe den von meiner Transalp hiermit behandelt: https://www.ebay.de/itm/Maston-Fin…872.m2749.l2649
-
Mit dem Überholverbot hast Du nicht ganz Recht- bisher durften einspurige Fahrzeuge auch bei dem Schild überholt werden, jetzt wird es ermöglicht z.B. an Engstellen auch das zu verbieten, um die einspurigen zu schützen. Es galt aber nur, daß zweispurige z.B. Motorräder überholen dürfen, nicht umgekehrt ...
Die 2 m Abstand außerorts finde ich gut- bin dieses Jahr schon fast 2500 km Fahrrad gefahren und manchmal spürte ich den Luftstoß der nahen Rückspiegels. Jetzt sind mal eindeutig Meterangaben Pflicht- anscheinend brauchen die Deutschen das leider, auch wenn sich dadurch wahrscheinlich nicht viel ändern wird- man hätte aber eine rechtliche Handhabe. Oft sind die Straßen schmaler als 2,5m wo ich unterwegs bin- wenn dann ein Auto überholt ist er schon unter dem Abstand, der jetzt vorgegeben ist.
Bedenklicher finde ich, daß man jetzt mehr auf die Geschwindigkeit aufpassen muß, den Punkte gibt es früher und Fahrverbot auch drastisch schneller- innerorts z.B. ab 71 km/h- da gab es vorher erst Punkte. Also vorbei mit entspannt ausrollen lassen. Andererseits- wenn mann sieht wie die teilweise unterwegs sind, wurde es vielleicht auch Zeit. Durch die übermotorisierten Autos ist man wenn man nach Vorschrift fährt oft ein Hindernis für die anderen...
-
Willkommen!
"stolze Besitzerin einer Pflege bedürftigen Kle 500"- klingt nach Schrauberparty, wenn wir wieder raus dürfen.
Verrätst Du uns noch aus welcher Gegend Du kommst?
-
Wurde, als die neuen Bremsgeläge eingesetzt wurden, der Ausgleichsbehälter geöffnet und der Flüssigkeitsstand korrigiert. Viele füllen, wenn sie sehen die Bremsflüssigkeit ist etwas wenig diese bis Max auf. Das ist aber falsch- wenn alles dicht ist, dann kommt das dadruch, daß die Beläge verschleißen und dadurch weiter rausgedrückt sind. Dadruch sinkt der Flüssigkeitsstand ab. Also nicht nachfüllen!
Wäre nicht die erste Bremse die dadurch fest geht, weil der Behälter dann beim Zurückdrücken der Kolben zu voll ist und dadruch ständig höherer Druck auf die Bremsbeläge ist (Kumpel von mir hat mal ein Moped für sehr wenig Geld gekauft- einfach etwas Bremsflüssigkeit abgelassen und mit 1000 Euro Gewinn wieder verkauft). Wenn die Beläge ständig mit Druck anliegen wird alles warm, dehnt sich aus und es kann dann sein, daß die Bremse fest ist.
Da auch Flüssgkeit neu gemacht wurde- vielleicht erst Flüssigkeit neu gemacht und dann Beläge gewechselt und damit in diesen Fehler gelaufen?- sprich neue Flüssigkeit bis zum Max aufgefüllt, dann Beläge gewechselt und dadurch wie oben beschrieben. -
Scottoiler hat für mich den Nachteil, daß er sofort wenn Motor an ist anfängt zu tropfen und vielleicht auch noch ein bißchen nachtropft. Mag mein Vermieter nicht, wenn Öl auf den Steinen vor dem Haus ist. Außerdem, als Ganzjahresfahrer, die Temperaturempfindlichkeit- hab manche so verzweifeln sehen bei einer Tour, weil die bei jeder Pause nur mit ihrem Öler beschäftigt waren. Ansonsten generell finde ich die automatische Schmierung gut- hatte ich mir auch mal selber genbaut, einfach mit Hahn auf und zu machen- leider haben die Verbindungen der Schläuche auf Dauer nicht gehalten.
-
Zu Deiner Ventilfarbe kann ich Dir leider auch nicht helfen. Aber mal eine Frage- warum muß ein Enduro so hoch drehen können? Im Vergleich zum GPZ- Motor bringt die KLE unten mehr Bums- dreht dafür nicht so hoch. Wenn Du einen hoch drehenden Motor willst, dann wäre der Umbau auf ein GPZ-Agregat hilfreich, mit entsprechenden weiteren Änderungen. Generell haben die Kawa-Techniker ja auch nicht nur in der Nase gebohrt, immerhin hat die KLEne ja eine Literleistung von 100 PS- wenn man schaut, daß der Motor aus den 80gern stammt schon ganz ordentlich.
Interessant ist es aber auf jeden Fall, was Du so probierst und das so ein Rohr nicht den gewünschten Erfolgt bringt. Und danke für die Ehrlichkeit, daß es nichts bringt. Viele sind da nicht so ehrlich und denken ja, daß z.B. sehr lauter Auspuff oder ... deutlich was bringt.PS: Ich habe GPZ-Motor drin. Da kommt bei 6500 Umdrehungen ein Schub, als wenn ein Turbo anfängt zu schieben. Aber auch unten finde ich die Leistungsausbeute sehr gut. Frag mich nicht, wie der Umbau erfolgte, ich habe die KLEne so vor 13 Jahren gekauft.
-
Willkommen! Bin auch Potsdamer, aber seit 1998 in Bayern. Falls mal in die Nähe von Nürnberg kommst und kleine Straßen magst- meld dich, hier gibt es ganz viele Kurven.
-
Das weiße Kettenspray/ Fett ist wie Klebstoff. Das normale Fett (meist gelblich) schleudert sich mit der Zeit ab und genau den Effekt braucht man. Das ist auch ein Geheimnis des Kettenölers- das Öl wird zusammen mit dem Dreck abgeschleudert.
-
Genau das nicht- aber irgendein billiges Mehrzweckfett reicht völlig aus. Damit mach ich auch immer wenn ich meine Räder draußen hatte auch die Achse und Lager bzw. deren Abdichtungen. Hab seitdem noch nie wieder ein defektes Radlager gehabt, trotz Ganzjahreseinsatz, Geländeeinsatz und Dampfstrahlerreinigung.
-
-
Richtig! Aber wie bei der Kettenpfelge- ich schmiere lieber mit etwas, was nicht so stark haftend ist, dafür verklebt nix. Bei der Varadero z.B. verklebt das originale Fett, was in den Lenkeramarturen ist, so daß nach ein paar Jahren die Schalter nicht mehr gehen. Im Forum wird immer, schon fast wie eine Religion, gepredigt, man muß alles auseinander bauen. Wenn ich dann sage, daß ich es bei meiner mit reichlich WD 40 auch so hin bekommen habe, werde ich fast gelüncht. Aber meine Erfahrung ist halt gewesen, daß bei mir WD 40 bei MIR meist reicht. Und lieber ab und zu neues Schmiermittel drauf- das ist bei mir ca. alle 2 Monate- und es läuft.
Wer das anders sieht- gerne, nur bitte keine Flaschmeldungen und irgendwas nachplappern, eigene Erfahrungen sind interessant und dafür ist das Forum da. Hier ist der Ton ja recht entspannt, in anderen Foren geht es ganz anders ab, wenn man nicht der Meinung ist wie der Forumsguru.Wer so ein Fläschchen mal braucht, wenn wir sowieso ein Treffen haben, kann sich gerne bei mir melden.
-
doch sie schreiben es eigentlich auf ihrer Seite- steht in Klammern bei der Inhaltsangabe (entspricht ... Petroleum...) Aber lassen wir die Disk. hier lieber- wird zu chemisch. Ich arbeite ja in der chemischen Ind.- wir stellen Reinungungsmittel her. Du auch, weil Dich chemisch bewandert zeigst?