Frage: Ist Lammfell = schaffell oder gibt es da Unterschiede? Saugt sich das Fell nicht voll?
Beiträge von MikeTTR600
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Wobei ich da unten halt auch geil finde, daß es zum Hotel in Antermoia 5 Auffahrten gibt. Wenn man also am Nachmittag noch ein bißchen Zeit hat, kann man sich alleine am Würzjoch austoben. Ich habe das Würzjoch am Anfang nicht gemocht, weil man oben (vom westen aus) keinen Rhytmus findet, aber mittlerweile macht es Spaß, besonders wenn man "Beute"
vor sich hat, die zwar mit viel stärkeren Mopeds unterwegs ist, aber nicht so ganz mit der Auffahrt klar kommt. Aber es gibt auch einfach schöne Panoramastraßen, die nicht so voll sind und mit der KLE so richtig Spaß machen.
Also da müssen wir einfach mal zusammen hin!
-
Wäre mir doch zu schwammig, Autobahn fahre ich fast nie, und auch auf den Landstraßen tut es einfach nach 4 Stunden so weh, daß ich viel im Stehen fahre, was ich aber mit Sozia nur wenig machen kann. Also lieber was zum festschnallen, aber Sitzkissen gibt es ja einige zu kaufen, ist mal ne Idee im Outdoorladen zu schauen.
-
Ich habe jetzt einfach mal bestellt, werde sagen ób die passen.
Ups, mache gerade Marktwirtschaft, habe den Restbestand von 11 Stk. gekauft- wenn jemand braucht, dann kann ich richtig Geld verdienen!
. Sch....- wenn ich alle neu mache bzw. fehlende ersetze, brauche ich selber 10 Stk.
-
Jes, den Manghen fahre ich eigentlich jedes Mal, ist einfach geil. Lag auch schon oft noch Schnee am Rand oder man wußte nicht eb es Eis ist oder Salz, was da auf der Straße in der Sonne glitzert. Wir sind dann in der Woche nach oder vor Pfingsten am Caldonazzo bei Camping Mario- supersauber und preiswert, von dort mal an einem Tag 10 Pässe gefahren. Von Pfingstsamstag bis -montag sind wir aber immer im Hotel Fontanella in Antermoia, seit 2000.
Mir fehlt es dort eigentlich auch nicht an Geländepassagen, bin ja für beides offen. Ich fahre genauso gerne kleine verwinkelte Straßen und davon gibt es dort genug. Deshalb hält bei mir auch der Vorderreifen nicht länger als der Hinterreifen, meist sind Außenseiten vorne schon runter, da ist hinten noch nicht so weit- man kann übrigens in Italien bis 1 mm Profiltiefe fahren!
Also wie schon mal erwähnt, wer da mal hin will, kann sich gerne bei mir melden! Vielleicht kann man es ja auch mal als KLE-Tour ins Programm aufnehmen, sind ja doch einige Nordlichter hier beim Forum, die so was vielleicht noch nicht gesehen haben- die Dolomiten sind einfach geil.
Wäre auch eine Alternative um nächstes Jahr nach Kroatien zu fahren, bin selber mal von dort bis nach Split weiter gefahren, da gibt es schöne Querverbindungen. Aber auch über Slowenien geht es super, da gibt es in BOVEC einen kleinen schönen Zeltplatz, da kann man schön rumfahren, tolle Landschaft und als Zwischenstation auf dem Weg nach Kroatien auch geeignet.
-
Ja, T-Shirt war dann durch. Ich war ja auch dem Fireblade-Touren-Treffen in Antermoia. Ich habe ja noch ne SP1 und die ist halt für die Nebenstrecken so gar nicht geeignet. Und die wollte ich mit der KLE kennenlernen.
Die Runde im großen und ganzen war die erste Übernachtung in Spittal an der Drau, dann am nächsten Morgen über den ganz üblen Wurzenpaß nach Slowenien, Zelt in Bovec an der Soca aufgeschlagen und noch etwas die kleinen Straßen unsicher gemacht, u.a. auch den Mangart. Den nächsten Tag Richtung Italien, und so Sachen gemacht wie Cason di Lanza, Straniger Alm, Monte Zonkolan, Forcella Lavardet und dann Richtung Süden über Sauris und den Passo Boldo nach Nevegal. Übernachten und den Monte Grappa in Angriff genommen von dort meinen Lieblingspaß den Manghen und dann nach Südtirol.
Slowenien hat mir gut gefallen, könnte man sich bestimmt eine gute Woche rumtreiben...Hai Markus- da schau ma- wenn Du in Antermoia warst dann bestimmt beim Franz im Hotel Fontanella! Ich bin da mindestens 2 Mal im Jahr- wäre doch echt auch mal für unsere KLEne Truppe ein toller Ort um mal ordentliche Kurvenhatz zu machen oder?
Kann ich jedem nur empfehlen- Hotel*** FONTANELLA - ANTERMOIA - ST. MARTIN IN THURN - WELLNESSOASE - SAUNA - DAMPFBAD - INFRAROTKABINE - SDTIROL - ITALIEN: Willkommen -> Hotel*** Fontanella, super nette Wirtsleute, mittlerweile führen die Söhne das Geschäft, SUUUUUUUUUUUUUUUUUper Küche und nur Kurven in der Umgebung. Will da entweder auf dem Hin- oder Rückweg von der LKGS noch mal Zwischenstopp machen. Wer mit will oder mal so- kenne mich dort ganz gut aus, hätte für ein paar Tage einige kurventreiche Strecken zur Auswahl. Ich bin JEDES Jahr Pfingsten dort, und mind. einmal im September/ Oktober.
-
Danke für den Tip, habe mal im Forum gestöbert. Ich meinte alledings die Gelkissen, die man auf die bestehende Sitzbank legt und dann verzurrt. Hat damit jemand Erfahrungen gesammelt? Manche Reisende schwören auf Schaffell? :confused:
-
SUCHE:
Wie viele bestätigen werden, ist die Originalsitzbank der KLE nicht sooooooooooooooo toll. Ich habe zwar eine höhere und etwas bessere als die Originale drauf, aber für lange Strecken oder mit Sozia ist sie einfach nicht breit genug und auch nicht lang genug.
Bevor ich mir was leichtes reisetauglicheres für zu zweit zulege, kam mir die Idee, was anfertigen zu lassen- ist ja billiger als ein 5. Moped. So würde ich dann auch meine Freundin dazu bekommen, nächstes Jahr mit auf das Treffen nach Kroatien zu kommen. Da ich mein jetzige Sitzbank nicht opfern möchte, da sie mir alleine für kurze Touren und im Gelände taugt, SUCHE ich eine Sitzbank. Wer hat also eine rumliegen, Zustand oben kann richtig schlecht sein, ich brauche nur das Unterteil, da ich sie komplett neu aufmöbeln lassen möchte, breit genug und hinten bis auf den Gepäckträger rüber.
Oder hat einer Erfahrungen mit Gelkissen oder Luftkissen? Gibt es beides bei Louis, sind das Alternativen?
-
Leider nicht- Umzug.
-
Hallochen, angeregt durch Eure Tips, habe ich selber auch noch mal gestöbert und bin auch die hier gestoßen:
http://www.amazon.de/Kappe-f%C3%BCr…44238246&sr=1-1
Hat jemand (vielleicht Emme) noch jemand in der Nähe ein Simson stehen um zu überprüfen, ob die passen (also ob die von der Simson auf der KLE oder umgekehrt), denn die kosten nur 0,67€ das Stück. Da ich mind. 10 Stück brauche, lohnt sich da mal nachzugucken.
-
Ich hoffe mal es war keine Suhler Schwalbe, wußte garnicht, daß die so hoch fliegen oder warst Du in Schräglage. Die gibt es jetzt übrigens wieder als Elektroschwalbe.
-
Hallöle- bei meinen alten Motorrädern habe ich vermehrt das Problem, daß sich Gummiabdeckung für Entlüftungsschraube am Bremssattel auflöst/ einreist und dann beim Fahren verloren wird. Habt ihr da Alternativvorschläge, was auch paßt. Original sind die ziemlich teuer.
-
sollte ein Lob sein
-
OK, ist doch was los in dem Forum Endurowandern. Aber wieder wurde mir erst mal der Eintritt in Ligurien 2012 verwehrt, da hat unser alter Verwalter (MAC) hier das besser in Griff, habe ich den Eindruck. Auf jeden Fall konnte ich mich beim 2. Mal dort dann doch dazu schalten und meinen Senf dazu geben bzw. Infos rausholen.
-
nö, Kroatien ist noch nicht in der EU, also nicht an Brüssel gebunden
-
Da im Forum Endurowandern eigentlich zu dem Thema garnichts los ist und doch eine ganze Menge Leute von hier mitkommen würde ich vorschlagen, wir planen mal von hier ein bißchen.
Wann und von wo und wie fahrt Ihr denn nun eigentlich los, bzw. wann kommt Ihr dort an, wann fahrt Ihr wieder ab? Wie schlaft Ihr, wie essen wir dort, wer nimmt welche Teile mit, wer kann andere mitnehmen, wer will mitgenommen werden?
Ich fang mal an, was ich beantworten kann.
Ich habe jetzt mal ab 12.09. Urlaub geplant, würde, wenn keiner mitkommt, am 11. abends losfahren, so daß ich am 12. dort aufschlage, ab 13. wäre ich dann auf alle Fälle zum Fahren bereit. Ich hoffe da sind dann auch schon welche da mit denen was machen kann, bin aber auch etwas flexibel mit dem Urlaub.
Zurück weiß ich noch nicht- 2 Varianten:
1. Über Südtirol zurück und dort noch mal 2 Tage rumdüsen, spätestens Sonntagabend 20:00 Uhr (23.09.) wieder zurück, dann bin ich 01:00 Uhr zuhause. Mache ich jedes Jahr im September so.
2. In der Zeitschrift wird aktuell der ALPENKÖNIG gekürt. Die fahren nicht weit von unserem Standort auf dem Campingplatz die Runde mit dem Tests, muß tolle Gegend sein, würde ich gerne mal nachfahren. Dann Rückfahrt 23.09. vormittags
Ich komme mit meinem VW-Bus, in dem ich auch schlafe. Könnte Hänger dran hängen, habe noch 2 Sitzplätze.
Essen weiß ich nicht, wie ihr es immer macht, ihr wart ja schon öfter dort (einige).
Komplettes Werkzeug, komplette Ersatzräder, Hebel
So, daß soll erst mal als Anregung reichen- wie sieht es bei Euch aus?
-
Ich stimme ich Frank zu, daß jeder selber für seine Bekleidung verantwortlich ist.
Man kann ja froh sein, daß die nicht noch wie die Italiener beim Helm vielleicht auch noch bestimmte Normen festlegen, die die Klamotten zu erfüllen haben.
Andererseits ist es doch fast besser mit kurzen Sachen zu fahren als dann nach einem Sturz die normalen Textilien aus der Wunde zu picken, die sich dann vielleicht noch aufgerund der entstehenden Wärme so richtig in die offene Wunde eingeschmolzen haben.
Ich mache da Unterschiede:
Auf Arbeit fahre ich mit Arbeitshosen, Arbeitsschuhen und wenn es abends sehr warm ist auch kurzärmelig nach Hause. Ich genieße das ganz entspannt die Wärme bzw. die Kühlung zu genießen.
Wenn ich aber in den Alpen oder ... Touren fahre, dann auch in Motorradklamotten, denn da bin ich um Spaß zu haben und fahre ein wenig zügiger. ABER: Ich hatte vor 2 Jahren den Fall, daß es einfach zu warm war, 38 Grad in Slowenien. Da habe ich die Jacke ins Topcase gepackt und bin entspannt kurzärmelig weitergefahren. Es war so warm, als wenn man die ganze Zeit mit einem heißen Fön angepustet wird, sogar auf 2000 m Höhe war es nicht zu frisch. Da ist mir körperliches Wohlergehen und damit aufmerksame Fahrt wichtiger als dan in voller Schutzausrüstung einen Blackout zu haben. Schon aus diesem Grund finde ich eine starre Regelung blöd- bei 38 Grad im Schatten in der Stadt- da wird schon die Helmpflicht zu Tortur.
Der Rest der Vorschriften ist finde ich ok.
-
Hatte ich an meiner ersten KLE, leider keine Bilder gemacht. Flasche war linke Seite am Gepäckträger, dann Schlauch nach unten, zwischendurch Hahn, Kanüle mit Schlauch verbunden und mit Kabelbindern an Schwinge befestigt, so daß sie innen auf Kette tropft, verteilt sich dann durch die Fliehkräfte am Kettenrad nach außen, fertisch.
-
Brauchst eigentlich wenig Dinge:
- eine Kunststoffflasche (da an Oberseite mit Kanüle kleine Öffnung rein, vielleicht auch kleine Kanüle drin lassen (muß ja Luft rein, wenn Öl raus geht),
- eine Möglichkeit in einen Schlauch aus der Flasche überzugehen,
- ein paar Kabelbinder,
- einen Hahn (z.B. Aquariumzubehör) und
- eine Kanüle (Apotheke).
Bei letzterer muß man probieren, welche Stärke man braucht, in Abhängigkeit vom Öl. Der Durchlauf sollte ungefähr ein Tropfen pro Minute sein. Bei mir ist es nur daran nach einer Saison gescheitert, daß der Keber der Klebeverbindungen doch nicht ölbeständig war, bin aber eine Saison damit rumgefahren. Den Hahn beim Losfahren aufmachen, ca. 500m vor Ankunft wieder zu. Funktionierte alles problemlos, das Zudrehen habe ich auch nie vergessen (habe auch meine Griffheizungen direkt an die Batterie angeschlossen und noch nie vergessen). Wer natürlich vergeßlich ist, für den wird es ein wenig aufwendiger.
-
Gute Idee, werde ich vielleicht doch mal probieren, vielleicht beim Auto, da hat man ja alles ein bißchen größer und weitere Wege. Mit wieviel ml nimmst Du die Spritze?