Das is ja mal eine Scheisse. Du machst mir angst. Ich überleg grad, wo ich meine Benzinhahndichtung vor zwei Jahren geholt hab, könnte auch von eBay sein. Noch hält sie.
Beiträge von KLE-Freak
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Einige Sachen sind richtig gut gemacht. Die Farbcombo is echt übel.
Würde mich interessieren, was am Motor alles gemacht ist, Zylinder könnten gpz sein.
Aber wie man auf den Preis kommt is mir absolut unerklärlich. Hat die einen Goldbarren unter der Sitzbank?
Selbst ein absoluter Liebhaber, der wohl kaum zu finden sein wird, bezahlt mehr als 3000 Euro dafür. -
1. Walter 2x Handtuch
2. Tuscan 1x Handtuch
3. IndiaRomeo 1x
4. kledakar 2x
5. KLEistin/KLEist 2x (vielleicht sogar 4x, je nach gewähltem Motiv)
6. TAFKADN 1x
7. Twinduro 1x
8. Stromer 1x
9. Tuborg 1 vielleicht 2.
10. Camaro67 2x
11. KLE-Freak 1x -
ja, fett sorry. Aber des is bei mir schon wieder so lange her. Bei meiner bastelei war auch viel rumprobiererei und diversen Problemchen. Aber alle Details hab ich nicht mehr im Kopf. Weisst ja, das Alter und so... Und dadurch, dass ich die Kühltemperaturleuchte aussen vor lies, stellte sich mir dieses Problem nicht.
Bei mir war dann das Hauptproblem, dass ich wie erwähnt Masseprobleme hatte. Durch den gemeinsamen Plus von Öldruck und Temperaturanzeige, und dem Massekabel, das direkt auf den rahmen geht, funktionierte dies nicht. Ich habe zwar dafür gesorgt, dass das Kabel am Rahmen durch die Verschraubung kontakt hatte, aber durch die Pulverbeschichtung fand die Masse keinen Weg zur Batterie. Der Strom suchte sich deshalb, seltsame Wege.
Das kleine Massekabel, das für die Temperaturkontrolle zuständig war, war dann plötzlich der einzige Weg für den Strom aus anderen Quellen und schmorte durch. Erst als ich nach langer Fehlersuche darauf gekommen bin, dass der Rahmen keine Verbindung zur Batteriemasse hatte, konnte ich den Fehler mit einem dicken Kabel vom Rahmen zur Batterie beheben.
-
Ich kuk mal wie ich ihn einscanne, ist größer als DIN a 4, dann schick ich ihn dir
-
jaaa, jetzt wo du es erwähnst
: genau, kühltemperaturanzeige und Öhldruckanzeige hängen zusammen. Da habe ich leider nicht mehr dran gedacht.
Ansonsten kann ich deine Beurteilung des Koso zu 100 Prozent teilen. Drehzahlanzeige ist ein Witz, die LED Anzeigen eher Alibi, aber die Geschwindigkeit ist wenigstens gut ablesbar.
-
cool gemacht. Sieht gut aus!
-
Sehe ich ähnlich. An meiner 2. KLE hab ich den Öldruckschalter weg rationalisiert. Ich hab ein Schauglas fürs Öl. Da kuk ich jedesmal rein, bevor ich los fahre. Und wenn die Ölpumpe, die direkt an der Antriebswelle anliegt, ausfallen sollte, dann is eh Hopfen und Malz verloren.
-
ich versteh die ganze Problematik nicht, ich hab ja auch den gleichen Koso, da funzt die Öldrucklampe ohne Probleme, hab ihn auch nur an die originale Leitungen verkabelt. Ohne Relais. Auch die Leerlauf LED.
Schwierigkeiten gabs bei mir nur durch ein Masseproblem, das dadurch entstand, das mein Rahmen gepulvert ist, und somit perfekt isoliert ist. Musste extra eine Leitung von Batterie Minus zum Rahmen legen, und an dieser Stelle für sicheren Kontakt sorgen.
-
Du meinst die Sprühfolie?
Ich hab meine Autofelgen mit dem Sprühgummizeugs gemacht. Erst einige Schichten schwarz, dann einige Schichten Kupfereffekt und dann Klarlack drauf, damit der Schmutz leichter abgeht. Sieht sau geil aus. Aber man darf sie nicht berühren. jede Berührung mit Werkzeug, oder gar nur mit Fingernagel, und die Folie schiebts weg. Trotz härteren Klarlack. Ich hab dann noch Farbe übrig gehabt und einen Spoiler ebenso verschönert. Es war nicht möglich, ihn zu montieren, ohne dass die Folie sich teilweise löste.
Darum würde ich sagen, für Moped, egal ob Rahmen oder Verkleidung absolut ungeeignet.
Selbst nach 4 Monaten sehen die Felgen noch top aus. Aber wenn man genau hin sieht, sieht man, wo ich sie schon mal beim Montieren berührt habe, mit dem Werkzeug.
-
Pulvern geht nur auf Metall. Wegen der Hitze im Ofen darf auch nur Metall rein. Da darf kein Kunststoff teil mehr dann sein. Das geht kaputt. Da hilft auch abkleben nix.
Pulvern ist aufwändig und sicher teurer als lackieren. Dass muss jeder selber entscheiden, ob es das wert ist.
Bei meiner Diva wars mir das auf jeden Fall wert. Und ich hab insgesammt deutlich mehr investiert, als der Zeitwert. Und jetzt ist sie sicher realistisch gesehen nicht das wert, was ich reingesteckt habe. Aber deshalb macht man es ja nicht.
Bei meiner Marta würde ich den Aufwand auch nicht machen. Die wird technisch top in Schuss gehalten. Mehr nicht.
-
sehe ich genauso. Die originale Scheibe leitet den Fartwind ein wenig von der Brust weg und sammelt ihn direkt am Helm. Bin auch 180.
Darum hat meine Sumo sowas nicht mehr. Und die 93´er hat noch die Kanzel ohne der Scheibe. Ist wesentlich angenehmer mit Fahrtwind schön verteilt als nur die Verwirbelung am Helm.
Das mit dem leichten Vorderrad kann ich nicht beurteilen. Wenn ich so schnell fahre liege ich drauf, da wird das Vorderrad nicht leichter.
-
was auch eine Rolle spielt, ist, dass man den Rahmen ja vorher sandstrahlt. Und eine raue Oberfläche, die mit dem Kunststoffpulver überbacken wird, gibt eine nahezu perfekte Verbindung. Da kann kein Lack mithalten. Da unterläuft auch nix.
Brüchig und unterlaufen kann die Schicht nur werden, wenn geschlampt wird, nicht richtig entlackt oder entrostet wird, Fettrückstände am Rahmen bleiben, oder sonstige Verarbeitungsfehler. Aber selbst der beste Lack hält nicht, bei eben den gleichen Verarbeitungsfehlern.
Ansonsten ist die Kunststoffbeschichtung mit das widerstandsfähigste, darum macht man ja den Aufwand.
Wenn ich daran denke, wie ich beim basteln mit Werkzeug oder sonstigem ständig gegen den frisch gepulverten Rahmen geschrammt bin, jedes mal fluchend, und erwartend, dass ich ihn zerkratzt habe, aber Fehlanzeige, ich hab noch keinen einzigen Kratzer gefunden. Selbst als ich sie aus dem Keller schob, ohne Verkleidung, und mit dem Rahmen die Mauerecke der Tür schrammte, ist ein größeres Stück aus dem Putz rausgebrochen, am Rahmen nicht mal ein Kratzer.
Ich würde jeder Zeit wieder den Rahmen pulvern lassen.
Einen Motor komplett aushöhlen, sandstrahlen und pulvern lassen, wäre mir ein 2. Mal zu aufwändig
-
es gibt 2 verschiedene Federbeine der African Twin, eines von der RD 04 und eines von der RD 07.
Bei einem hat die Feder ein paar mm mehr Aussendurchmesser, ich glaube das der RD 04.
Das schmalere hat den Anschlusflanch für den Ausgleichsbehälter seitlich, so dass der Rahmen umgearbeitet werden muss. Das breitere hat den Flanch vorne, man muss den Rahmen nicht bearbeiten, aber dafür wird's mit der Feder in der Schwinge knapp.
hier nochmal zum nachlesen:
-
Hallo Rob, sorry, aber das ist doch ein total individueller Scrambler Eigenbau! Wieso schreibst du sie sollte so oder so aussehen?
Ich glaube er hat sich sehr viel Gedanken gemacht, wie er sie haben will, und genau so umgesetzt. Und darum ist sie genau so, wie sie sein soll.
Würde vorschlagen, ein schlichtes "mir gefällts nicht" reicht.
Was mich betrifft, ich finds sau geil umgesetzt. Rattenscharfes Teil. Auch wenn mein Sumoumbau in eine ganz andere Richtung geht, find ich die Scrambler eine Geile Idee!
-
Das wird mal ein richtig geiles Teil. Weiter so
-
Danke Easy
@Mike
Bin ich froh, dass dein Experte geschrieben hat: "fühlt sich härter an". Hätte er geschrieben " es ist härter" wäre es für ihn peinlich geworden. Das mit dem anfühlen ist nunmal so seine Sache, aber das kennst du ja.
Aber macht nix, das mit den Mythos härteres Federbein durch Vorspannung wird sich auch in Zukunft hartnäckig halten, da kann die Fachpresse nochsoviel Aufklärungsarbeit leisten. Wie Mann sieht. Da muss auch jedes Motorradforum immer wieder durch. Da schlägt die Subjektivität eindeutig die Objektivität.
Vielleicht noch eine Erklärung woher die Subjektive Wahrnehmung kommt:
Natürlich senkt sich das Heck beim einfedern mit hoher Vorspannung weniger ab. Aber nicht weil die Feder jetzt härter ist, sondern weil sich das ganze Geschehen weiter oben abspielt. Der Federweg ist trotzdem der gleiche, wie ohne Vorspannung. Nur spielt sich das ganze dann weiter unten ab und du hast das Gefühl, sie taucht viel weiter ein. Und weiter Eintauchen setzt der Verstand automatisch mit weicherem Federbein gleich. So kann einem der Verstand einen Streich spielen.
-
Ich hacke hier mal rein...
Ist ja sonst nicht viel los.Genau das ist der Punkt Freak. Um das gleiche deltaL am Heck des Motorrades zu erlangen muß ich unweigerlich eine höhere Kraft aufwenden.
Das ist genau der Denkfehler. Im Ausgebauten Zustand ja. Da ist sie Auf Anschlag.
Aber nicht wenn du drauf sitzt. Da ist sie nunmal nicht am Anschlag. Und schon ist Delta L wieder identisch. Nur dass der Anschlag jetzt weiter weg ist oder näher. Und genau dazu ist die Vorspannung da, um den negativen und positiven Federweg dem Gewicht des Fahrers und Sozius anzupassen. Genau so ist auch in den Links oben gut beschrieben.
Das man die Federkonstante D dadurch nicht ändert ist richtig. Darum heißt Sie ja Konstante. Die Feder wird nicht "härter". Gleichzeitig geht das auf Kosten des Federweges was im Extremfall dafür sorgt das man einen ungedämpften Tritt in den Allerwertesten bekommen kann.
Na eben.@Mike
Eingeschnappt? Um Gottes Willen. Da muss schon viel passieren.
Aber du könntest mir den gefallen tun, und mir einen Bericht eines Fachmannes zeigen, der belegt, dass die Feder durch die Vorspannung härter wird. Des wär nett.
Noch ein Vorschlag: an deinen Mopeds kann man doch die Vorspannung mit Handrad so praktisch verstellen. Nimm die Vorspannung ganz raus, setzte dich drauf und miss die Länge der Feder. Jetzt spann sie maximal vor, setzte dich wieder drauf und miss die Länge der Feder wieder. Sie ist in beiden Fällen gleich lang. So leid es mir tut. Nur ist im 2. Fall das Heck viel höher.
Einen hab ich noch: (noch einfacher kann man es nicht erklären)
-
Nö, aber egal.
Das deine 33 Jahre Erfahrung die Meinung der Fachleute schlagen ist mal eine Ansage.
Du meinst also, des Bild is auch ein fake?
Ersetze die 100 kg auf dem Foto, durch dich und der KLE und du hast die gleiche Situation. Vorspannung is weg.
Mit deinem Erfahrungsbericht von Varadero und Transe hast du wunderbar beschrieben, warum man mit der Vorspannung die Höhe richtig einstellen sollte. Damit z. B. Nicht dauernd der Gegenverkehr geblendet wird. Wenn du gas gibst, taucht das Moped ein. Wenn das Heck zu niedrig ist, und du beschleunigst, wird der Gegenverkehr noch mehr geblendet. Aber so leid es mir tut, sie taucht genau gleich weit ein wie mit hoher Vorspannung. Nur spielt sich das ganze entweder weiter unten oder weiter oben ab.
Aber es freut mich, wenn deine Federbeine durch die Vorspannung auch härter werden, du sparst dir einen haufen Geld.
Aber ich bin raus, wenn sich sogar die Fachleute irren, dann akzeptiere ich natürlich, dass ich mich auch irre.
-
OK, ich gebe auf. Vielleicht glaubt ihr denen:
Fahrwerkskunde - Racing4Fun
Ratgeber Werkstatt: Federung und Dämpfung einstellen - Werkstatt-Spezial - MOTORRAD
Ratgeber Federung / Dämpfung richtig einstellen, Teil 1 - Motorradfahrwerk - MOTORRADOder vielleicht glaubt ihr den Jungs von Öhlins mehr:
Da stehts schwarz auf weis: Vorspannung hat keinen Einfluss auf die Federhärte, nur auf das Niveau des Hecks!
Wenn ihr jetzt behauptet, die liegen auch falsch, dann gebe ich mich endlich geschlagen.