Dann eher ab 95 oder? meine späte 94´er mit Verkleidungsscheibe hatte noch die 112´ er drin. Und den größeren Rüssel
Beiträge von KLE-Freak
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Sieht auf den Fotos ja recht ordendlich aus, da wurde offensichtlich regelmäßig was gemacht. Was ist den für Auspuffanlage montiert? Laser-Komplettanlage?
-
Das mit dem großen Durst liegt am viel zu kleinen Luftfiltergehäuse und Lufteinlassschnorchel, dadurch bekommt sie zu wenig Luft in Verbindung mit viel zu fetter Einstellung der Vergaser (Bedüsung) der älteren. Die neueren, so ab BJ 96 wurden magerer bedüst.
Das Problem umgehen wir allerdings durch modifizieren des Lufi-Kastens, so dass sie deutlich mehr Luft bekommt, siehe "Rimfire", gibts schöne Umbauanleitung, ist nicht viel Aufwand.
Vor dem Umbau ist ein Verbrauch um die 6 Liter normal, manche auch höher, je nach Motorik der Gashand. Nach dem Umbau verbraucht sie nach algemeiner Erfahrung gut einen Liter weniger. Auch unter 5 Liter sind möglich, ich fahre meine regelmäßig mit ca. 4,2 Liter und noch weniger, bin aber manchmal ein Sonntagsfahrer
Die GPZ hat das Luftproblem nicht. Sie braucht von vorneherein nur ca. 5 Liter, allerdings hat sie schärfere Nockenwellen und größere Vergaserbedüsung, dreht auch höher, also bei sportlicher Fahrweise natürlich höherer Verbrauch.
Verbrauch ist natürlich immer relativ, vor allem beim Motorrad, da macht die Fahrweise natürlich enorme Unterschiede. Ich schaffe meine regelmäßig an die 4 Liter Grenze, andere schaffen sie regelmäßig weit über 6 Liter, trotz "Rimfire" Umbau. Für mich schwer nachzuvollziehen. Da muss es sich um Binäriker handeln, sogenanne 0 - 1 ´er, die kennen beim Gashan nur die Stellung an oder aus, dazwischen gibts nix.
Ob GPZ oder KLE ist natürlich ein himmelweiter Unterschied. Die GPZ ist motorseitig deutlich giftiger, aber dafür unbequem und nach meiner Meinung für längere Touren absolut ungeeignet. Ich hatte mal eine, der sportliche Stummellenker und die Vibrationen des Twins machten meine Handgelenke nach 2 Stunden zu Brei. Vielleicht bin ich da zu empfindlich.
Die KLE hat natürlich eine ganz andere Sitzposition, viebriert um einiges weniger (trotz nahezu gleichen Motors)
Ich würde einfach mal beide probefahren, bevor du dich entscheidest.
-
-
Hallo, wenn du viel Zeit hasst, kannst ja mal meinen Umbau-tread durchlesen, hab alles genau beschrieben. Die wichtigsten Fotos vom Endprodukt sind auf Seite 10
-
Grad mal geprüft... ich trau mich das gar nicht zu sagen...
Hmm... tja... ich sach mal sooo... wer nen Deckel richtig drauf schrauben kann, hat schon gewonnen.
Und ich hab mich nicht getraut zu fragen...Wollt schon sagen, ausser Schlauch nicht richtdig drauf oder Deckel nicht richtig drauf geschraubt kann da hinten nix undicht werden.
Aber ich kann dich trösten. Ist mir auch schon passiert.
-
ja das mit der Wasserpumpe, die hat mich auch mal länger beschäftigt. Das mit der Gummidichtung müsste glaube ich so richtig sein.
Bei mir hat sich dann am Ende ein Metallspan verklemmt, auf diesem weissen Dichtring, der mit der Feder gegen eine Dichtfläche gedrückt wird. Da drückts dann Wasser raus und durch ein kleines Löchlein, dass wie ein Überlaufablass aussieht, ausgelauffen. Genauer kann ichs leider nicht beschreiben, ist schon 2 Jahre her.
Schau diesen weissen Dichtring genau an, aus Teflon oder Keramik oder so.
-
genau, Bremsen wird sowieso völlig überbewertet...
-
Na dann Herzlich Willkommen!
Aus welcher Ecke kommst du?
Forumskrümmer wird eine Sammelbestellung für eine 2. Serie anberaumt, sind schon ein paar Interessenten da.
siehe hier:
Verkaufen wird ihn wohl keiner so schnell, wenn man mal einen hat
-
Puh, da müsste man jetzt im Schaltplan kuken, ob der nicht auf die gleiche Sicherung wie der Scheinwerfer läuft. Dann nur für was was nicht viel Strom zieht.
-
Das ist, wenn ich mich richtig erinnere zum umstecken für permanentes Licht, also nicht abschaltbar, als Option für andere Länder und deren Zulassungsvoraussetzungen. mess mal, müsste 12 V drauf sein, wenn Zündung an, unabhängig vom Lichtschalter
-
Und schon wieder sind wir beim Thema TÜV.
Das mit den Baulichen Vorschriften trifft nur für Pkw.
Ich hab da vor 2 Jahren extra mit meinem TÜV telefoniert, der hat sich schlau gemacht und mir was ausgedruckt. Ich habs leider nicht mehr, aber da ging nix explizit hervor mit Reinigungsanlage usw.
Er hat sie begutachtet, die Einstellung geprüft und mir eingetragen. Ohne Reinigungsanlage oder dergleichen.
Mit meinem Auto war ich vor 1 1/2 Jahren beim TÜV mit Xenonbirnen, hab mir gedacht, wenn er meckert, sind sie gleich ausgetauscht, war ja in der Werkstatt bei meinem Bekannten, der hätte mir welche geliehen. Aber dem Prüver wars wurst. Der hat sie ignoriert.
Also wieder die alte Weißheit: Am besten vor einem Umbau mit einem TÜV-Prüfer besprechen, bei Bedarf auch mehrere fragen.
Rein Rechtstheoretisch könnte man jetzt auch darüber diskutieren, ob meine Eintragung im Fahrzeugschein am Ende sogar wertlos ist. Schließlich gibt es eben kein lichttechnisches Gutachten, somit könnte jemand von der Rennleitung die Eintragung für nichtig erklären und auf ein Gutachten bestehen.
Aber wir wollen ja mal das Gotteshaus nicht aus der Mitte des Dorfes hinaustragen.
-
auch kein E-Prüfzeichen?
Meine H1 haben E-Prüfzeichen
-
Aber original haben wir ja die H4 Kombibirnen, weiß jetzt nicht auswendig ob es sowas auch als Xenon Nachrüstsatz gibt.
-
Naja, dank China keine 30 Euro, 2 H1 Xenon Birnen und 2 Brenner. Aus der Bucht. Kannst du dir unter ca. 10 Millionen Angeboten aussuchen. Meine heissen glaub ich HID, wenn ich mich richtig erinnere mit 6000 K. Alles was höher ist ist nur sehr blau und nicht heller.
In meinem Auto hab ich auch Xennon, aber nur weil mein Hyundai H7 Birnen frisst wie nix. Nach der 4. Birne für jedesmal über 12 Euro wars mir zu doof und hab Xenon rein. Die Brenner sind gegen so Steuergerätespannungsschwankungen imun.
Ansonsten find ich diese Nachrüstsätze unwichtig. Habs direkt verglichen, eine Seite H7 Glühbirne von Phillips, andere Seite Xenon. Die Nachrüst Xenon sind nicht heller.
-
Ah, jetzt versteh ich. Mein Hinterrad blockiert sehr schnell beim harschen Bremsen.
-
Ich würde generel die Finger von deutlich stärkeren Birnen lassen. Knapp 10 Ampere könnte für die Leitungen und die Lima wie Easy schon geschrieben hat zu viel sein.
Ich hab Doppelkombischeinwerfer in meiner Diva, die Elipsoid, die fürs Fernlicht eine Klappe aufmachen. Da ich kein Risiko mit 2 x H1 und somit ca. 10A eingehen wollte, hab ich auf Xenon umgerüstet. Die verbrauchen zusammen weniger als 70 Watt, das geht noch.
Machen aber zusammen ein schönes Licht, und der TÜV hats mir eingetragen.
-
Das sieht mir nach dem alten aus. EZ 94 is vermutlich BJ 93. Der neuere hat eine größere Spannschraube. Schlüsselweite 12, nicht 10.
PS: darst dich gerne im Vorstellungstread Vorstellen...
-
Nein, würde ich nicht. Erstens läuft Öl aus, Zweitens ist da eine Feder, die schon sehr stark ist. Zudem ein Raster, der verhindert, dass die Schiene den Spanner wieder ein drückt. Wenn du jetzt mit zusätzlicher Kraft den Raster noch weiter spannst, hast du permanent eine hohe Kraft auf die Schiene und Kette. Da glaube ich erhöhst du nur den Verschleiß an beidem.
-
Ich hab auch die Kurzen an meiner Diva. Hab aber wesentlich bessere Bremsen für die ich weniger Kraft brauche, mein Kupplungszug ist neu und mit Teflonspray gut geschmiert, geht also auch recht leicht.
Wurde mal sagen, es hängt ganz von deinen beiden Händen ab wie schnell die müde werden.
Kleb halt mal deine Hebel mit Klebeband ab und brems und Kuppel mal ein paar Stunden mit 3 Fingern