Beiträge von KLE-Freak

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Wenns jetzt deutlich besser ist, hats ja zumindest schon mal was gebracht. Der Glaube versetzt Berge :thumbup:

    Du spricht immer von spannen und stellst dir das Federbein im ausgebauten Zustand vor. Löse dich von der Vorstellung und setz dich auf dein Moped. Sieh der Feder zu, wie sie eintaucht. Und jetzt stell dir die Kräfte vor, die an der Hülse anliegen. Von unten drückt die Feder, mit all ihrer Kraft. Und von oben? Oben hängt die KLE mit all ihrem Gewicht, incl deinem. Deiner Meinung müsste mit der Hülse eine weitere dritte Kraft aus irgend einer Vorspannung dazu kommen. Die gibt es nicht. Die gibt es nur am Anschlag. Am Anschlag ist die Kraft, die gegen den Anschlag drückt, mit Hülse natürlich höher. Aber wenn du drauf sitzt, gibt es den Anschlag nicht mehr, sie taucht ja ein. Und somit ist die Kraft, die zuvor zwischen Anschlag und Hülse bestand, komplett weg. Es existiert nur noch die Kraft, die aus dem Gewicht der KLE und deinem Hintern resultiert.

    Noch ein Versuch: stell dir das originale Federbein ausgebaut vor. Nehmen wir an, ich muss mit 100 Nm auf das Federbein drücken, um die Feder 5 cm einzudrücken. Jetzt setze ich deine Lieblingshülse mit 2 cm ein. Wir sind uns einig, dass die Feder jetzt 2 cm kürzer ist. Und jetzt Achtung: um wieviel cm wird jetzt dir Feder kürzer, wenn ich mit 100 Nm drauf drücke? Überraschung: um exakt genau 3 cm! Weil du in dem Moment, wo du die Kraft der Vorspannung übertrumpfst, die Vorspannung irrelevant ist. Du drückst nur noch gegen die Feder. Und sie muss unweigerlich wieder um 5 cm kürzer werden. Nur bewegt sie sich erst mal nicht, bis du die Kraft der Vorspannung überwunden hast.

    Bitte liebe Admin, macht uns einen eigenen Tread daraus!

    Der ultimative Feder Vorspann härtermach Dampfplaudertread oder so

    Haha, immer wieder der gleiche Denkfehler. Sorry Torsten. Sie ist nicht vorgespannt. Dass heißt nur so. Sie ist durch die Hülse keinen mm weiter eingedrückt.

    Ich weis echt nicht mehr, wie ich es noch erklären soll. Helft mir mal.

    Stell es dir beim Auto vor. Jede Feder wird um x cm eingedrückt. Jetzt Bau jedes Federbein aus, Bau eine 2 cm Scheibe über jeder Feder ein, und siehe da, das Auto ist um 2 cm höher. Aber die Federn werden wieder genau so stark eingedrückt, keinen mm mehr. Erst wenn der Fahrer einsteigt.

    Anderes Beispiel. Um deinen Ring einzubauen, musstest du vermutlich die Feder stark zusammendrücken damit die Hülse Platz hat. Aber nur, weil Die Dämpferstange am Anschlag war. Stell dir vor, die Dämpferstange wäre länger. So Lange, dass sie im ausgebauten Zustand die Feder kompllett entlastet, und sogar noch 2 cm Luft hat. Du könntest die Hülse einfach rein stecken. Wenn du das Federbein dann einbaust, hast du die exakt gleiche Situation. Gleiche Feder, gleiche Härte, Heck um x höher.

    In dem Moment, wo du auf der KLE sitzt, gibt es keine Vorspannung mehr. Stell dir vor, wie sie unter dem Gewicht eintaucht. Sie pendelt sich irgendwo ein, je nachdem wie schwer du bist. Und jetzt stell dir weiter vor, jemand ist fix genug, noch eine weitere Hülse mit einem cm einzubauen, während du drauf sitzt. Warum glaubst du, dass die Feder jetzt weiter eingedrückt wird? Wird sie nicht. Dein Arsch hebt sich um einen weiteren cm. Die Feder wird einen Teufel tun, und weiter eintauchen. Es liegt immer noch das gleiche Gewicht drauf.

    allerdings wird sie langsam sehr hoch, und der Anschlag beim Ausfedern, liegt ziemlich nah.

    Wenn du mir nicht glaubst, gibts nur eine Möglichkeit. Setzte dich auf dein mop und mess die Länge der Feder exakt in mm. Jetzt bau die Hülse aus, setz dich wieder drauf und mess die Länge nochmal. Und staune, exakt gleich lang. Ist ja auch logisch, ist ja das gleiche Gewicht. Vorspannung gibt es nicht mehr. Vorspannung gibt es nur im ausgebauten Zustand. Oder wenn sie auf dem Seitenständer steht.

    So, sollte jemand noch eine Idee haben, es besser zu erklären, bitte melden.

    Für die Admin: vielleicht verschieben wir die endlose Diskussion in einen eigenen Tread, sonst wird der hier ja total versaut.

    Torsten: ja, genau das haben wir schon mehrmals abschließend geklärt. Aber gut, dann halt nochmal:

    Die Feder wird nicht kürzer. Nur wenn du das Federbein ausbaust, dann ist es natürlich am Anschlag. Wenn du jetzt weiter vorspannst, sei es durch den Versteller am Federbein oder durch eine Hülse, ist sie natürlich kürzer. Aber im eingebauten Zustand spielt dies keine Rolle.
    Das Gewicht der KLE plus deinem Gewicht drückt die Feder um x cm ein. Egal wie weit oder wie du sie vorspannst. Die Feder wird mit deiner Hülste um die gleichen x cm eingedrückt, als ohne Hülse. Ausser du machst in der Zwischenzeit Diät. Das Einzige was sich ändert, ist die Höhe des Hecks, weil auf der Feder noch eine Hülse liegt, die das Heck anhebt. Du änderst nichts an den Eigenschaften der Feder, insbesondere nicht die Federkonstante. Und der Federweg verkürzt sich, aber nur weil die Dämperstange im Federbein anschlägt, nicht wegen der Feder.

    eine härtere Feder bekommst du nur, wenn du eine härtere Feder einbaust.

    Hey Leute, wir hatten doch das Thema Vorspannring schon oft. Die Feder wird dadurch nicht härter, nur das Heck höher. Die Feder bleibt in ihrer Eigenschaft unverändert. Genauso wie beim normalen Vorspannen.

    @BennyBär: soweit ich weis ist unser orig. Federbein nicht einfach zu öffenen. Ich glaube auch nicht, dass du mit einer härteren Feder alleine glücklich wirst. Der Dämpfer selbst ist bei der KLE das grössere Problem. Die werden mit den Jahren viel zu weich und sie fängt an zu schaukeln. Auch mit härterer Feder.

    300 Euro für ein Gasdruck ist schon ein guter Preis. Alternativ kannst ja überlegen, ob du dich traust, ein gebrauchtes Federbein einer African Twin einzubauen, wie ich. Gibts in der Bucht oft für deutlich unter 100 euro.

    @Benny

    Ich kann dir leider keinen Tipp geben. Bei mir passts, und ich hab eher einen der breitesten 160' er. Hab aber auch zum umspeichen meiner Felgen mein Kettenblatt mitgegeben, damit er die Felgen passend eispeicht.

    Komisch ist nur, dass die Kette im Stand zum Reifen genug Platz hat und beim Fahren streift. So weit sollte sie eigendlich nicht pendeln. Sag doch dem Tüvler, die Schleifspuren stammen vom ersten Versuch, da hattest du das Hinterrad falsch montiert, jetzt passts...

    1. Walter 2 x Frühstück, 1 x Lasagne , 1 x grillen

    2. MikeTTR600 (+Regina): 4 x Frühstück, 1 x Lasagne, 1 x Spag.

    3. IndiaRomeo 2x Frühstück 1x Lasagne (ich denke es gibt Wertmarken fürs BBQ?)

    4. TAFKADN 2x Frühstück, 1x Lasagne, Grillen

    5. KLEist+KLEistin: 4 x Frühstück, 2 x Spaghetti, 2 x grillen

    6. KLE-Freak 2 x Frühstück, 1 x Lasagne , 1 x grillen

    Ah ja. D. h. aber, du hast auch keinen Gabelstabi mehr. Das Blech unter dem Kunststoffkotflügel ist zugleich auch ein Gabelstabi.

    Die Gabel ist halt nicht mehr so verwindungssteif, manche störts nicht, die fahren ohne. Ich hab mir selber einen Stabi gebaut.

    Ich hab auch die von Wirth glaub ich. Die langen, die ohne die Blechhülsen montiert werden. Mit 10´er Öl schön angenehm, nicht zu bock hart.

    Hallo Benny.

    zunächst finde ich es auch schade, dass der Tread verwaist ist.

    Kettenschutz musste ich auch bearbeiten, damit mein 160´er rein passt. Die vorderen Halterungen für das Schutzblech musste ich auch kürzen, bzw. weg schleiffen, damit das Vorderrad passte.

    mit original Fahrwerk wirst sicherlich probleme in der schräglage bekommen. Durch die Sumobereifung ist sie ja deutlich niedriger.

    mit Heckhöherlegung wirds besser. Vorne hab ich progressive Federn drin, die nicht ganz so eintauchen, diese mit selbstgedrehten Hülsen 2 cm vorgespannt und die Gabel noch einen cm durchgesteckt, somit 3 cm höher vorne, um das kleine Rad auszugleichen.

    Andere (günstigere) Lieferanten für 320´er Bremsscheiben gibts meines wissens nicht. Die KLE Nabe ist leider einzigartig, jeder Hersteller müsste extra für die KLE eine entwerfen und ein Gutachten machen, in Verbindung mit einem Adapter für den Bremssattel. Zu teuer für zu wenig Käufer.

    Hast du eigendlich das vordere Schutzblech entfernt? Somit auch den Gabelstabi? oder nur die Halterungen gekürzt und das Schutzblech wieder montiert?

    Ich kann dir ja mal eine Kopie von meinem Fahrzeugschein schicken.

    Da ist jetzt unter anderem ein Gabelstabilisator Eigenbau, ein Federbein Honda African Twin und Xenonlicht eingetragen. Meine Heckhöherlegung ist auch eine 20 Euro Ebay Version ohne jegliche ABE.

    Sogar meine Lampenmaske und Bugspoiler mit selbst gebastelten Haltern hat er mir eingetragen. Meinen Kosotacho hat er nur kontrolliert, ob er auch beleuchtet ist, die Geschwindigkeit hab ich eh anhand des Reifenumfangs programiert und stimmt auf ein km/h genau. Das hat er auch nicht angezweifelt.

    Mein Auspuff hat zwar eine E-Nummer, ist aber eigendlich für eine GPZ, das Mittelstück ist selbstgebaut. Die hätte er mir eingetragen, sie ist aber trotz originaler db-Killer zu laut, da hat er nur gesagt, da musst du noch was machen. Plakette hab ich trotzdem bekommen.

    Ok, von meinen größeren Kolben, den umgebauten Lufi und anderer Vergaserbedüsung weis er nichts. :smoker:

    Ich will ja deinen Prüfer nicht kritisieren, aber geräuschverhalten, wegen ein oder 2 Prozent weniger Reifenumfang und dadurch höherer Drehzahl, naja ich weis nicht. Was macht dann einer mit Geländereifen, da ist der unterschied zwischen neuem Profil und kurz vor der Verschleisgrenze noch viel größer. Zudem hast du ja sowiso einen anderen Auspuff. Sehr seltsam. Und jede Harlay hat min 10 db mehr Lärm. Oder Ducati.

    Aber egal, Hauptsache es hat jetzt alles geklappt.

    Wo läuft denn das Benzin raus? Direkt am Vergaser? Dann ists eher eine Dichtung oder die Ablassschraube.

    Beim Schwimmernadelventil würde es in den Lufi oder in den Motor laufen und sie würde dauernd absauffen.

    Aber egal, im repsatz is ja alles drin.