Beiträge von Germanicus

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Zitat

    Original von Holzreifen
    Ich komm auf jeden Fall, egal ob Schnee, Regen oder Tsunami. Nur mit welchem Fahrzeug weiß ich noch nicht.
    Mag eigentlich mitn großn Mopped kommen, aber mein hasi glaubt nicht, daß sie das 8h durchhält, obwohl ich ihr schon angeboten hab doppelt so schnell zu fahren wie normal.

    Hallo Holzreifen,

    komm auf jeden Fall mit ´nem Moped. Oder willst Du bei den gemeinsamen Touren mit dem Auto hinter uns herfahren? Das macht Dir bestimmt keinen Spaß.

    Gruß
    Germanicus

    Zitat

    Original von Odin
    Hallo zusammen,
    un watt is mit denen die nur mal kurz vorbei schauen wollen was der Grillmeißter so alles aufem Feuer hat?

    Gruß Wini

    Das geht auch, dann zahlst Du auch keine Übernachtung.

    Ich komme ganz sicher und vielleicht schon am Donnerstag den 20.

    Wie war das mit der Selbstverpflegung? Bei so vielen Teilnehmern kannst Du ja besser ein ganzes Schwein/Rind kaufen, ist ja sicher billiger (hat jedenfalls ein Arnbeitskollege immer gemacht).

    Gruß
    Germanicus

    Zitat

    Original von Bkriese
    Wie wäre es denn mit

    Enduropark Bilstain in Belgien

    Cu
    Bernd

    Stark, wenn ich die Bilder sehe, dann zuckt schon meine Gashand. Vom Twin500-Treffen in Nettetal ist Bilstain laut Routenplaner ca. 100 km entfernt. Hat jemand Lust dahin zufahren? Müßte man nur mal abklären, wann die geöffnet haben. Kann hier jemand französisch? Sollte während der Treffens keine Zeit sein, dann könnte man theoretisch schon am Donnerstag dahin fahren. Dann bin ich mal gespannt, wer den Pokal für das dreckigste Moped bekommt. :-))

    Nochmal zu den Truppenübungsplätzen: Kennt jemand welche im Ruhrgebiet? Oder hat jemand einen guten Kontakt zur Bundeswehr?

    Gruß
    Germanicus

    Hallo Rob_Mae

    naja, wenn ich ehrlich bin muß ich sagen, daß das Kawasaki-Giftgrün gar nicht meine Farbe ist. Meine Lieblingsfarbe ist zwar Grün, aber nicht Giftgrün. Die KLE in Nato-Grün würde doch geil aussehen. Da gefällt mir das Orange schon besser. Aber wie Du schon geschrieben hast, reine Geschmackssache.

    Ein Vorteil der KLV ist wohl noch, daß man mit der auch zu jedem Suzuki-Händler fahren kann. Mit der Emotionssache hast du natürlich auch recht. Wenn schon Kawasaki mit Suzuki zusammenarbeitet, dann nicht einfach ein Suzuki-Model mit anderer Lackierung und Kawasaki-Aufkleber auf den Markt bringen. Auf dem Fahrgestellnummern-Aufkleber an der Seite am Rahmen steht ja auch noch ganz dick Suzuki drauf. Bei den Crossern machen die das ja besser. Da liefert Kawasaki das Fahrwerk und Suzuki den Motor. Aber wenn ich mir eine V-Strom kaufen wollte (was ich nicht mache), dann würde ich mir die KLV kaufen, da mir die Farbe besser gefällt.

    Gruß
    Germanicus

    Hallo,

    stelle für den Christian den folgenden Beitrag mit Bildern rein:

    So,

    hab mal meine Digiknipse rausgeholt und den ganzen Schrott Fotografiert, über den wir hier seid Tagen reden!

    Also, erstmal vorweg, wenn man das Polrad ausbauen will muss man die untere Verkleidung abbauen und den Limadeckel (Linker Motordeckel) abschrauben.
    Hierfür ist es nötig zuerst den Deckel vom vorderen Kettenritzel abzuschrauben.
    Wenn man nun den Lima Deckel abschraubt, darauf achten das die Schrauben Unterschiedliche Längen haben, habe meine mit einem Schwarzen Edding beschriftet.
    (fällt nicht so auf, man sieht es aber wenn man es sehen will).
    Wenn der Deckel dann demontiert ist, hat man im Deckel die Statoren der Lichtmaschine und die Zündpickups hängen. Am Motor ist nun der Blick auf Polrad Freigegeben.
    Die Polradhalteschraube lösen (Achtung Linksgewinde (vor allem beim wieder Zusammenbau aufpassen, wenn man mit Drehmoment anziehen will, da die meisten Drehmomentschlüssel nicht für Linksgewinde funktionieren)).
    Wenn die Schraube gelöst ist, das Polrad Festhalte „Werkzeug“ anbringen und die Abstoßschraube in die Mitte des Polrads schrauben. Hierdurch wird das Polrad von der Kurbelwelle abgestoßen, und man kann es von der Welle ziehen! Aufpassen das der Kegelstift der auf der Kurbelwelle eingelassen ist nicht verloren geht, der verhindert dass sich das Polrad auf der Kurbelwelle dreht.

    Hab ein Foto von meinem nicht schönen aber praktischen Polradfesthalter gemacht, incl. meinem alten Polrad!

    Bild: Polrad Halter

    Übrigens muss der Polradhalter 13,5cm auseinander sein, denn das Polrad hat einen Durchmesser von 13cm + dem kleinen Magnetstreifen für die Zündung!

    Des Weiteren hab ich mal den Anlasserfreilauf geknipst, damit auch die die noch nicht ihre Lima zerlegt haben so was mal sehen können!

    Bild: Anlasserfreilauf 1

    So sieht der Anlasserfreilauf normal aus... in der Mitte läuft eine Welle woran die Kette vom Anlasser dran läuft.

    Bild: Anlasserfreilauf 2

    Bild: Anlasserfreilauf 3

    Auf diesen Bildern sieht man die Druck und Lauf Rollen des Anlasserfreilaufs. Wenn diese Abnutzungserscheinungen haben kommt es sehr bald zum Festsetzen oder Durchdrehen des Anlassers auf der Kurbelwelle!
    Wenn man das Polrad eh gerade mal ausgebaut hat, sollte man dies überprüfen, einen Reparatursatz für den Freilauf gibt es bei Zubehör Händlern wie Vogel Motorradteile für ca. 29 Euro. Dieser beinhaltet die Rollen und die Federn!

    Ich hoffe ich konnte Helfen!?
    Schöne Grüße Christian

    Wenn man den letzten Vergleichs-Test der Suzuki V-Strom und der BMW R1200Gs in der Motorradnews gelesen hat, dann ist die Kawasaki KLV 1000 für Straßenfahrer eine echte Alternative zur GS. Wer allerdings in Gelände möchte, sollte besser die GS nehmen.

    Habe gestern mal auf der KLV probegesessen und sie gefällt mir ganz gut. Das große Minus für mich ist die stark eingeschränkte Geländeeignung. Deshalb würde ich sie mir wahrscheinlich nicht kaufen.

    Gruß
    Germanicus

    Hallo Michi,

    was für Bremsbeläge hast Du denn? Organische oder Sinter?

    Meine Sinterbeläge von Brembo haben gequietscht wie ein D-Zug. Die neuen Sinterbeläge von Carbone Lorraine (HG) zwitschern nur ganz leicht, eher sellten, daß die mal quietschen. Meine ersten organischen Beläge haben gar nicht gequietscht oder sich sonst irgendwie gemeldet.

    Gruß
    Germanicus

    Hallo Diverbalu,

    nee, Erfahrungen damit habe ich bisher nicht. Ich wollte mir mal so ein Ding anbauen, weil mich das "ständige" Einfetten und Saubermachen ankotzt. Die Kette meiner KLE bekommt eben mehr Dreck ab, als ein normales Straßenmoped. Ein Händler hat mir dann "Drylub" empfohlen. Weil das ziemlich trocken ist, bleibt der Dreck nicht so dran haften. Ich dachte mir, einen Test ist es wert, denn so einen Kettenöler kann ich mir immer noch kaufen. Mal schauen.

    Den Scottoiler habe ich aber bei Ebay auch schon für unter 100 Euro gesehen.

    Gruß
    Germanicus