Werde ich morgen mal versuchen. Die Batterie ist sicher noch von '99.
Ich gebe in ca. einer Woche bescheid, wenn ich wieder zurück bin.
Gruß
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
Werde ich morgen mal versuchen. Die Batterie ist sicher noch von '99.
Ich gebe in ca. einer Woche bescheid, wenn ich wieder zurück bin.
Gruß
...und weiter und weiter.
Also mein MP3 Player wird geladen.
Handy antwortet mir, nach dem ich es angestöpselt habe: "Akku lädt nicht."
Beim Navi (GPSMap60csx) sehe ich kurz das Symbol für externe Stromversorgung und dann ist da auch Ritze. Via USB, sowohl beim Standardstecker.
Zumindest funktioniert es. Aber eben nicht immer und bei jedem Gerät.
Woran kann es liegen? Wer kennt sich mit de Elektrik besser aus als meiner Einer. Eigentlich und vermutlich sollten jetzt alle "Hier!" rufen.
Danke und Gruß
Danke. Dann ist es schon mal bestens angeschlossen.
Vielleicht "wackelt" es nur ab und an irgendwo.
Fehlersuche geht weiter...
Danke für die schnelle Antwort.
Habe die Dose verbaut. War das die falsche Wahl?
Es geht direkt und ohne Umwege zur Batterie.
Angeschlossen habe ich es entsprechend der Farbe: Rot an Schwarz und Plus an Minus.
Gruß
Tacho,
habe an meiner KLEenen eine Bordsteckdose 12V (Ideal Standard von Tante L.) installiert.
Hat alles gut geklappt mit dem Anbau und der Strippenverlegung.
Es ist auch Spannung drauf.
Nur leider merken die Geräte das nicht.
Habe ich da was übersehen?
Vielen Dank für eine Lösung.
Freitag sollte es funktionieren, ansonsten fahre ich 100g sinnlos Mehrgewicht durch die Gegend.
eigentlich ist es wurst. je nachdem was du bekommst.
Denke das die mehrheit Wilbers oder Wirth federn verbaut hat.
nee brauchste nicht zwangsläufig.
Ich hatte sie damals komplett ausgebaut und gleich die alten (roten) Faltenbälge ausgetauscht.
Vor allem kann man das alte öl besser aus den holmen bekommen.
aber ohne geht es folgendermaßen:
a la Germanicus Anleitung
hoffe das der link funktioniert.
Viel Spass!
Edit sagt: Du Klops, du hast doch auf sowas schon mal geantwortet. Siehe:
bei mir passen sie eigentlich relativ gut dran.
musste nur etwas von protector für den bremsflüssigkeitsbehälter wegknapsen. hässlich finde ich sie nicht.
gruß
Also ich habe das alte Gewinde (kleiner - M6?) genutzt. Einfach eine passende Schraube gesucht und fertig. Hält bei mir auch noch bestens und noch keine Schwierigkeiten gehabt. Die Alu-Pöppel zylindrisch feilen, darauf bin ich nicht gekommen, habe mich mit anderem Füllmaterial zufrieden gegeben - ne handvoll Unterlegscheiben. Nicht die schönste Variante aber es ging auch.
Gruß
Nu isse wieder dicht. Die Schraube war schon etwas locker. Eine viertel Drehung ging relativ einfach. Dann ist das Problem ja auch gelöst.
Gruß
Danke für die rasche Antwort.
Das will man ja nicht, dass sich die KLEene ne Erkältung holt.
Dann werde ich es erst mal mit vorsichtigem Anziehen der Schraube versuchen und beim nächsten Ölwechsel dann den Kram mitmachen.
Gruß
Tacho KLE-Schraubergemeinde,
ich musste feststeleln, dass meine KLEene unten rum etwas feucht ist. In dieser Beziehung ist es vielleicht nicht so förderlich in diesem Zustand.
Also ich habe festgestellt, dass an der Schraube die links positioniert ist, Öl austritt (es sind insgesamt zwei schrauben). Zwar gering, aber immer hin. Absicht ist das sicher nicht.
Nun meine Fragen.
1. Welche Funktion haben diese beiden Schrauben?
2. Kann ich die eine einfach etwas fester anziehen und dann könnte das Problem gelöst sein?
3. Ist es einfach in Stand zu setzen? (Klaro, Öl ablassen und dann abgeschraubt - aber der Austausch an sich?)
4. Wie lange ist sie fahrbar in dem Zustand? Es tritt wirklihc sehr wenig Öl aus.
Dankeschön für konstruktive Antworten.
Gruß
ZitatAlles anzeigenOriginal von KLEiner
Also,
reine "Gußeiserne Bremsscheiben gibt es nicht (mehr).
Reines Gußeisen ist halt viel zu spröde wegen des hohen Kohlenstoffanteils.
Es wird heutzutage mit Stahlguss gearbeitet, der je nach Legierungsbestandteilen, verschiedene Eigenschaften besitzt.
Bei Motorrädern werden zum großen Teil reine Stahlscheiben verwendet die aus dem "Vollen" gedreht/gestanzt werden.
Bei den Innenbelüfteten Scheiben nur aus Stahlguß.
Bei Fahrrädern und teilw. bei Motorrollern werden sie aus Blechen gestanzt.So, ich glaub das reicht erst mal. *cy*
lg Frank
Dankeschön. Wieder was gelernt. *-*
Dann kann ich meine Scheiben am Motorrad und am Auto zuordnen und unterscheiden.
Gruß
Gibt es Gußeiserne Bremsscheiben?
Meines Wissens nach sind die doch alle aus Eisen.
Guß würde doch den Anforderungen nicht Stand halten. Oder irre ich mich da?
Organische- und Sinter Beläge - ja, die sind mir bekannt.
Gruß
Letztes Jahr hatte ich den gleichen Zustand der Mutter.
Habe sie einfach festgezogen und noch mal die Lenkung kontrolliert. Nichts aufgefallen.
Die Mutter sitzt immer noch fest und das Lenkverhalten ist einwandfrei.
Hoffentlich muss ich mir keine Sorgen machen.
Gruß
Habe eine 99er.
Da klappt der Rimfire in modifizierter Version.
Mit den 5 Löchern ist es zuviel was sie an Luft bekommt. Für die erste Generation war das gut genug.
Deshalb habe ich beim Röhrchen im Deckel zwei Löcher zugeklebt und es funktioniert auch. Verbrauch deutlich unter 5 Liter. Kerzenbild ist auch bestens.
Gruß
IndiaRomeo (der erst nach 240km+ auf Reserve stellen muss)
Ja, es gibt nen Kill-Schalter.
An der rechten Lenkerarmatur in unauffälligem rot.
Der Schalter sollte auf RUN stehn, dann klappt es auch mit der Zündung. Wenn das das Problem sein sollte.
Gruß
ZitatOriginal von Art Vandelay
- Schalter auf RUN?
Ich glaube damit ist der KILL-Schlater gemeint.
Wurde der schon überprüft?
Diese Frage ob Schauch oder nicht, hat miuch auch beschäftigt. War dann mal bei der Werkstatt meines tiefsten Vertrauens (der Meister lässt eien auch schon mal in seinen heiligen Hallen schrauben, mit Hilfe wenn notwendig) und stellte ihm eben diese Frage.
Nacht Sichtung des Ventils sagte er mir, da sind Schläuche drunter.
Ebenfalls machen die Speichen die Felge undicht.
Wenn man ein Gewinde am Ventilschaft hat, dann ist es ein Schlauch und wenn es einem Gummikegel ähnelt, wie bei den meisten Autos, dann ist es schlauchlos.
Kann mich auch irren, weil die Optik eines Ventils nicht 100% auf die inneren WErte schliessen lässt.
Siehe HIER
Ich werde noch Schläuche zu den K60 dazuordern.
Gute Fahrt!