Beiträge von IndiaRomeo

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Somit wird ein nagelneuer Metzeler Enduro 4 für hinten frei, gefahrene Km ...ähm...Martin wieviele km sind wir gekommen :avatar70195:
    Soviele hat er auf jedenfall drauf, glaub 150 km oder so :whistling:

    so in etwas kommt es hin. :unsure:

    Moin Vince,

    also die drei bilder sagen schon alles aus.

    hat aber sicher trotzdem laune gemacht.
    Das nächste mal lässte die "strassenreifen" aber bitte zu hause und die Koffer machste ab, dann sind das bestimmt schon 80 kg weniger. :)
    Und bei lisa die Munkiste abmontieren.... oder haben die die stürze kompensiert? :pflaster_1:

    Wat? Ich war doch schon beim MC Pößneck auf de Strecke und der Klapphebel ist dran geblieben.
    Aber für die hart gesottenen (Vince und Emme) unter uns ist das ein guter Tipp. :D
    Vince kann ja nen Backstein aus seinem Alukoffer nehmen und unter den selbigen legen, dann kipp die weiße Fee auch nicht mehr um.

    Das habe ich mir bei Emme abgeguckt.
    Wenn man einen höheren Kotflügel montiert hat, so hat man das Problem das die ganze Matsche und anderer Dreck direkt an die Krümmer, Ölfilter, sowie an den Kühler transportiert wird.
    Ist sicher nicht das schlimmste Problem aber auf Dauer macht man sich z.B. den Kühler dicht.

    Also muss man die aus dem Zubehör besorgten Kotflügel etwas verlängern.

    Dazu braucht man:
    eine Schmutzfangmatte/Gummimatte fürs Auto, Montageband/große Unterlegscheiben,6-8 kleine Unterlegscheiben,
    3-4 Schrauben, Loctite (bei Bedarf)

    Werkzeug:
    Cuttermesser, Maßband, Maulschlüssel, Schraubendreher, Akkuschrauber, 6er Bohrer Holz oder Metall, Seitenschneider


    - Matte auf das gewünschte Maß zurechtschneiden. Habe ca 6cm verlängert, nach oben braucht man ca. 3-4cm. Breite je nach Kotflügel
    - Montageband auf Länge schneiden (entfällt bei der Verwendung von Unterlegscheiben)
    - Montageband parallel zur unteren Kante auf gewünschte Höhe anhalten und Löcher markieren.
    - Löcher Bohren, anschließend die Matte mit Montageband anzwingen und durch den Gummi bohren - erste Schraube (vorn und hinten Beilagscheibe nicht vergessen) leicht fixieren.
    - mit der anderen äußeren Schraube ebenfalls so verfahren. Die inneren erledigen sich von selbst.
    - Danach die Schrauben mit Loctite behandeln und festschrauben.
    - (die schrauben bekommen noch nen Klecks schwarze Farbe)
    FERTIG!

    sicherlich geht es auch genietet, allerdings ist eine Korrektur nur schwer möglich.
    Bei der Montagevariante ist der Schmutzfang leicht auszutauschen.
    Desweiteren lässt sich der Schmutzfang auch viel leichter montieren, wenn der Kotflügel nicht am Motorrad hängt.

    Danke Emme für die inspiration.

    Nachteil: Man sieht die ACERBIS -Schriftzug nicht mehr.

    Die zusätzlichen Löcher im Kotflügel waren der erste Versuch und sind nun Desingakzente!

    Bilder 1 Vorher.

    So, nun die kleine Umbaumaßnahme an der KLEinen.

    -Erst mal nen Satz Fussrasten der Suzuki DR650 oder BIG besorgen. (gibt es in der Bucht, mit Geduld 15-18 € inkl Versand)
    -Möglichst mit Feder und Bolzen (wenn man eine zurückklappenden Fussraste braucht - wichtig für unsere Enduristen/ErdferKLE)
    -zusätzlich noch zwei kleine Splinte, wenn man die Suzuki Bolzen verwendet. Die KLE-Bolzen kann man auch nehmen. Sitzt dann vielleicht etwas lose und auch der Sicherungsring ist nicht mehr der Beste.

    Werkzeug:
    Zange
    Gummihammer
    Feile
    Drahtbürste / Bürstenaufsatz für de Bohrmaschine
    10er Stahlbohrer


    Vorbereitung:
    -je nach Zustand die Fussrasten reinigen.
    -die vordere, innere Zacke anfeilen, sodass sie weiter hochklappen kann. Bei Bedarf auch die Kante an der Unterseite kürzen.
    -Zwischendurch immer mal zur Probe anhalten.
    -Die Aufnahmen an der KLE mit einem 10er Bohrer erweitern. Bei mir ging auch ein Kelgebohrer HSS. Grate wegfeilen
    -Wenn alles passt, die Fussrasten eventuell noch lackieren. 2-3 schichten 2x schwarz, 1x klarlack / Schön durchttrocknen lassen. (hatte ich alles noch im Fundus)

    zack montieren und Fertig! :thumbup:

    Bei mir sind einige Schritte andersherum durchgeführt, deshalb die mindere optische Qualität

    Grüße Sigrid , UTE und Robert

    Nanu, ab und an wirfst du auch die Reihenfolge der Damen durcheinander, oder? Ich denke Sigrid liest hier nicht mit :whistling: ;undwech;

    Also ich kann sicher auch an beiden wochenenden. Ist ja nicht soweit von Aaauuugschburg nach Nuernberch.


    Martin 13-14.10 und
    20-21.10 Schlafgelegenheit nach Möglichkeit/ Kann auch wieder heim fahren
    ;)

    Also die letzten 2 Jahre wurde das beim Pickerl immer beanstandet - diesmal mit Siedepunkt 170°C (unter 180°C leichter Mangel, ab 150°C schwerer Mangel), heuer nur als leichter Mangel bewertet.

    Ähm, also bis jetzt sind wir unsere Sommer-Touren eigentlich immer außerhalb Österreichs gefahren, und leider hat's immer nur geregnet, wurscht ob letztes Jahr in Cinque-Terre oder die Jahre davor in Kroatien, Schweden, usw... immer nur geregnet.

    Ganz blöde Frage aber wenn man oft im Regen fährt (also ganze Touren, tagelang) ... kommt dann mehr Wasser in die Bremsflüssigkeit?


    Kommt eben drauf an, in welceh nzustand deine Bremsschläuche sind.
    viele im Forum haben auf stahlflex umgerüstet. da wird nichts spröde und du hast einen besseren druckpunkt. immerhin was, bei unseren tollen bremsen.
    eine stahlflex habe ich neu, die andere gebraucht gekauft. alles fein bis jetzt. :watoo:

    Edith sagt: du vollhonk, da gab es noch ne seite zwei. hättest deinen kommentar sparen können! :patsch: