Beiträge von IndiaRomeo

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Ha, Navi? Sie stand ca. 15 Jahre in der Scheune, ich glaub der Vorbesitzer hat an was anderes gedacht.

    Hmmm, dann die integrierte Kühlbox im Topcase. War wohl nen Cafe Racer an Strand.

    Zu der Zeit hat man noch in Landkarten geschaut und sich dann mit Würde verfahren :smoker:

    Recht haste! :thumbup:
    "Elwood:"Es sind 106 Meilen bis Chicago, wir haben genug Benzin im Tank,
    ein halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel und wir tragen
    Sonnenbrillen!" Jake:"Tritt drauf!""
    :tommy_1: :vinsent_1: :smoker:

    Zitat

    Felge ist KTM? Speichen und Nippel sind von?

    KTM korrekt. (internetrecherche ergab unter der DOT nummer ist sie u.a. exc- r 530 560, lc4 660, husaberg 540 fahrbar und sicher noch andere)
    DOT nummer ist aber nur Herstellung - ergo unerheblich. DID 18x2.5

    Speichen (VA2) und Nippel/Punzen sind angefertigt worden, aber stärker als die der orig KLE. Muss ich mal emme fragen.

    kling nach ner never-ending-story. liest sich aber spannend. deine nerven will ich erst haben wenn emma fertich ist.

    och'n kauptter Schraubendreher und Möpp-Macher

    wie bistn mit dem?
    kann der in der heiligen tüv datenbank die Scherwerte/achslast etc (was es eben so gibt) von did-felgen rausbekommen? 18x2,5.
    wäre super. :D

    wenn dat wetter mal schöner wird, müsste ich fast mal vorbeikommen.
    In gerstetten war ich schon öfter.

    So,
    der Inschenjör der machts mir schwör, der olle Sturkopp.

    Wat isn das? Das geht nicht! Was ist das für eine Felge? An welcehm Mopped war das dran? Da muss der Tacho angepasst werden! (Doofkopp, der Tacho hängt am VR), Die Übersetzung...!!! Der Abrollumfang darf nicht mehr als 8% betragen! Bei dem Umbau nicht machbar oder sehr sehr schwer.

    Nun mal eins nach dem anderen.
    1.
    Abrollumfang - Danke liebe Ösis, DAS macht es einfacher

    original 130 80 17 --- durchmesser 64cm, Abrollumfang 194,5cm
    neue I 130 80 18 --- durchmesser 66,5cm, Abrollumfang 202,2cm (der 130er wird aber sicher schwierig in der Schwinge - wird nen Platzproblem geben)
    ergibt: Umfangsdifferenz 4%, Bodenfreiheitsänderung 1,25cm

    original 130 80 17 --- durchmesser 64cm, Abrollumfang 194,5cm
    neue II 120 80 18 --- durchmesser 64,9cm, Abrollumfang 197,4cm
    ergibt: Umfangsdifferenz 1,5%, Bodenfreiheitsänderung 0,45cm

    Das wäre also schon einmal möglich!

    2.
    Festigkeit Felgenring. Aus welcher maschine stammt er. Welceh Masse, zulassung etc.
    Da die Felge DID Japan 18x2.5 66 1909 1417 oder so heisst, habe ich im ww gefunden, dass die Felge in folgenden Modellen vorkommt.
    KTM EXC-R 530, 560, LC 4 660
    Husaberg 540

    Die DID Felgen sind im Sortiment Erstausrüster und deshlab gibt es keine festigkeitsgutachten.
    Jetzt brauche ich nur noch vom :D -lichen KTM Distributor eine Bestätigung das die Felge DID Japan 18x2.5 66 blablabla in diesen Modellen verbaut ist.

    3.
    a) Durch die andere Fahrzeuggeometrie ist natürlich der Emissionswert enorm gestiegen und bedarf einem neuen Abgasgutachten.
    Vielleicht sollte ich den Bericht von März diesen Jahres mitnehmen und ihm die lächerlichen WErte vorhalten. SOLL 4% oder so, IST 0.04% (ich glaube so war es ungefähr vor 2 Jahren)
    Die Lautstärke sollte sich auch im Bereich halten, bei Abrollumfängen von 1.5% mehr sollte sich der dB-Wert auch in Grenzen halten.
    b) Ritzeländerung ist wohl nciht möglich, falls einer von euch auf die Idee kommen sollte. Aber da sind sich selbst die Inschenjöre im gleichen HAus nicht einig.


    4.
    Platz in der Schwinge.
    Da ist emme Vorfräser und es geht prima mit nem 120/80-18


    :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
    Lediglich Punkt 2 macht mir Kopfschmerzen. Kennt jemand von euch nen KTM Dealer, der damit rausrückt?
    Ich werde in Augsburg mal ne Sichtung machen.

    :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:

    Ja, das habe ich auch festgestellt. Musste dann kapitulieren beim drecks hinterrad.
    Leck mich am arsch, da legst di nieder! (extra für robert)
    musste dann in meine werkstatt des vertrauens an die reifenmaschine.

    Weitere hilfsmittel wären
    mit nem auto vorsichtig draufrollen, oder mit wagenheber auto anheben, reifen unters rad und ablassen.
    Ist wahrscheinlich ähnlich der WoWa methode.
    Ein guter stuhl mit stahlrahmen und punktuell mit dem stuhlbein die wulst vom horn drücken
    einige beherzte tritte mit der ferse und gutem schuhwerk (kann ichmir schwer vorstellen)
    Mit einer großen schraubzwinge und geduld könnte es auch gehen.

    Ich bin aber auch über jeden anderen trick dankbar.

    Sonst ist das wechseln kein hexenwerk.
    Wichtig, kantenschoner und mind. erwas über 30cm montierhebel - jeweils drei.
    UND spüli zum flutschen. Talkum nicht vergessen.

    emme hat mich inspiriert und mir die speichen und punzen besorgt.
    emme: übrigens musste nichts bei mir im felgenring aufgebohrt werden. punzen passten so.

    und einer mit nem Titel Deutscher Meister MX hat es mir zusammengesetzt.

    Da ich mein 18er Hinterrad heute vom Deutschen Meister Robert Sturm abgeholt.
    Dabei habe ich gleich mal nach ein paar Strecken gefragt.
    Also er selbst fährt neben der Start- Landebahn München Flughafen. Da ist ein Gelänfe.

    Und für Enduristen hat er das hier erwähnt.
    Jogi, das wäre mal nen Ausflug für uns. 15 Euro und den ganzen Tag fahren.

    Adressen für günstige und gute Enduroreifen will er mir auch npch zusenden.