GPZ ruckelt ab 110km/h

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW evtl. 18.05.2024 im Bergischen (inkl. Tour) (Details folgen)

Treffen: int. Jahrestreffen 2024 27.-30.06.

  • *all*
    zunächt einmal das erfreulichere: Ich bin jetzt solzer Besitzer eine GPZ 500 S *gpzFan*


    Und jetzt das Unerfreuliche *help*
    Die Maschine springt einwandfrei an und läuft im Stadtverkehr auch ganz normal. Auf der Autobahn allerdings fängt sie bei ca. 110km/h an zu ruckeln, so als ob sie keinen Sprit mehr bekommt. Dann habe ich ein bisschen mit dem Choke rumgespielt (ich weiß, soll man nicht, ich hab's aber getan). Mit gezogenem Choke hörte das Ruckeln sofort auf und Sie lief wieder einwandfrei bis etwa 130km/h, mehr ging nicht. Also Choke wieder raus, Drehzahl fällt ab und die Karre ruckelt (sah bestimmt lustig aus von hinten). Dann habe ich mal probeweise den Gashahn voll aufgedreht, um zu sehen was passiert. Zuerst natürlich wieder heftiges Ruckeln, aber dann kam sie mit Gewalt und beschleunigte ordentlich. Also konnte ich zumindest ein paar LKWs überholen – auf die linke Spur, Gashahn aufgedreht, warten bis das Ruckeln aufhört und dann sauber dran vorbeigezogen. Als ich dann aber wieder vor dem LKW einscherte und das Gas wieder zurücknahm, fing sie wieder heftig an zu ruckeln, bis ich wieder runter auf ca. 100 km/h war. Das mit dem mit Vollgas überholen habe ich dann doch gelassen und ich bin dann mit 100km/h an den LKWs vorbeigetuckert.


    Hier im Forum habe ich schon einiges gelesen, aber nichts gefunden, was genau auf meinen Fall passt. Also, was könnte es sein? Zieht sie irgendwo "Falschluft", oder ist die Hauptdüse im Vergaser verstopft, oder oder oder...?


    Ich habe dann noch jemanden angerufen, der sich mit sowas etwas auskennt. Der meinte, dass vermutlich die Hauptdüse verstopft ist – kommt ab und zu vor bei der GPZ – und das man diese eventuell mit einem kleinen Trick freikriegen kann. Den Trick habe ich nicht ganz verstanden: Ich soll den Luftfilter abbauen und irgendwas kurz zuhalten bis sich die Drehzahl erhöht. Dadurch entsteht ein Unterdruck und die Düse ist eventuell wieder frei. Kennt jemand von euch diesen "Trick" und kann mir diesen genauer erklären?


    Am Vergaser rumschrauben habe ich eigentlich keine Lust, aber wenn es sein muss, und vor allen Dingen, wenn es helfen kann...

  • Hi, ich habe keine Ahnung warum, aber die Kiste läuft wieder.


    Heute morgen habe ich die Kiste erst mal ein bisschen rumkutschiert. Wieder dieses Ruckeln ab 5000 U/min etwa. Also lief die Kiste kaum mehr als 100 km/h. Dann habe ich zwischendurch mal angehalten, um zu sehen, wie es denn im Leerlauf mit der Drehzahl aussieht. Ich habe also den Gashahn aufgedreht und die Drehzahl ging hoch bis etwa 5000, fiel ab, drehte wieder hoch bis 5000, fiel ab, usw.. In diesem Moment fiel mir ein Eintrag aus diesem Forum ein, der sich mit dem Thema Unterdruckschlauch befasst. Ich bin dann wieder nach Hause gefahren und habe den Unterdruckschlauch abgezogen, durchgepustet und eine Sichtkontrolle (Risse, Porösität) durchgeführt. Und nix gefunden. Da habe ich den Unterdruckschlauch wieder eingebaut und habe noch mal die Drehzahl im Leerlauf überprüft. Ich weiß nicht mehr wie weit der Zeiger ging, aber mein Nachbar hat sich bestimmt gefreut *80
    Sie läuft jetzt wieder einwandfrei. Daher tippe ich jetzt mal auf den Unterdruckschlauch, oder? Saß vermutlich nicht richtig drauf. Ich werde ihn aber sicherheitshalber trotzdem austauschen. Vor ein paar Tagen habe ich Kraftstoffsystemreiniger "mitgetankt", aber der wird es wohl nicht gewesen sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!